Altertum

Als Darmparasiten die Israeliten plagten

Archäologische Ausgrabungen in Jerusalem (Symbolbild) Foto: Copyright (c) Flash90 2019

Die gesellschaftliche Elite im alten Israel litt offenbar unter Darmparasiten. Archäologische Untersuchungen einer Sickergrube in einem luxuriösen Anwesen der Späten Eisenzeit bei Jerusalem wiesen Eier von Faden-, Band-, Peitschen- und Madenwürmern nach, wie die Israelische Antikenbehörde und die Universität Tel Aviv am Dienstag mitteilten.

Die Wurmerkrankungen waren mit der damaligen Medizin kaum zu heilen und verursachten den Betroffenen teils lebenslanges Leiden. Bei Kindern konnten sie zu Entwicklungsstörungen und selbst zum Tod führen. Aufgrund der Infektiosität rechnen die Forscher damit, dass weite Teile der Bevölkerung befallen waren.

NACHWEISE Die fast 2700 Jahre alten Eier fanden sich in Ablagerungen einer Grube, die zu der Toilettenanlage eines herrschaftlichen Hauses im Süden Jerusalems gehörte. Laut der Archäologin Dafna Langgut, die die mikroskopischen Bestimmungen in der Universität Tel Aviv durchführte, handelt es sich um die frühesten Nachweise derartiger Parasiten in Israel.

Als Infektionsquellen vermuten die Wissenschaftler die Verunreinigung von Trinkwasser oder Feldfrüchten mit Fäkalien, mangelhafte sanitäre Bedingungen und unzureichendes Erhitzen von Fleisch. Die interdisziplinären Forschungen liefern Erkenntnisse über die Geschichte von Krankheiten und Epidemien sowie über die Hygiene und das Alltagsleben im Altertum. kna

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025