Kontroverse

Alle Jahre wieder Antisemitismus?

Bereits 2014 und 2018 veröffentlichte die SZ Zeichnungen, die antisemitische Stereotype reproduzierten. Foto: imago images/Schöning

Erneut hat eine in der »Süddeutschen Zeitung« (SZ) veröffentlichte Karikatur heftige Diskussionen über antisemitische Motive ausgelöst. Die Zeichnung des überlebensgroß wirkenden ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der sich Anfang der Woche per Videoschalte an das Weltwirtschaftsforum in Davos gewandt hatte, wurde von vielen Beobachtern in den sozialen Netzwerken als anstößig empfunden.

Das American Jewish Committee (AJC) in Berlin reagierte mit Empörung und meinte, die Karikatur hätte auch im Nazi-Hetzblatt »Der Stürmer« so erscheinen können. »Sie verdeutlicht erneut, wie tief antisemitische Ressentiments in der Mitte der Gesellschaft verankert sind«, so das AJC in einem Tweet.

In die gleiche Kerbe schlug Michaela Engelmeier, Generalsekretärin der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Sie schrieb auf Twitter: »Eine antisemitische Karikatur  à la ›Stürmer‹ in der SZ. Euer Ernst, @SZ?«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Michael Blume sagte, die Karikatur des österreichischen Zeichners Josef »Pepsch« Gottscheber erwecke den Eindruck, Selenskyj und nicht Wladimir Putin sei der Aggressor und agiere zudem als »Dominator über das Weltwirtschaftsforum«. Das sei »inhaltlich Quatsch« und erinnere an den antisemitischen Verschwörungsmythos des »Great Reset«. Die Zeichnung sei »wahrlich kein Meisterwerk«, urteilte Blume, auch wenn solche Bilder naturgemäß »mehrdeutig« seien.

Die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) schrieb: »Es ist nicht das erste Mal, dass in der Süddeutschen Zeitung eine klar antisemitische Karikatur veröffentlicht wird. Wann werden Konsequenzen gezogen? Folgt eine Entschuldigung?«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gleich mehrmals war das Blatt in den letzten Jahren mit veröffentlichten Karikaturen aufgefallen, die ihm den Vorwurf einbrachten, antisemitische Stereotype zu transportieren. 2014 stellte die Zeitung den Facebook-Gründer und -Chef Mark Zuckerberg in Form eines Kraken mit Hakennase dar.

2013 hatte die SZ eine bereits zuvor in einem Feinschmecker-Magazin abgedruckte Karikatur des Zeichners Ernst Kahl verwendet, die ein gefräßiges Monster zeigte. Illustriert wurde damit die Rezension eines »israelkritischen« Buches. Die Redaktion sprach damals von einem Missverständnis.

Ebenfalls 2013 brachte die Zeitung auf der Leserbriefseite als Illustration für ein »Abstellgleis« ein Bild der Gleise des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Direkt daneben waren Zuschriften von Lesern veröffentlicht, von denen einige das Chaos am Mainzer Hauptbahnhof thematisierten.

VORGESCHICHTE 2018 trennte die SZ sich schließlich von ihrem langjährigen Karikaturisten Dieter Hanitzsch. Dieser hatte zuvor den damaligen israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu im Gewand der Eurovision-Gewinnerin Netta mit einer Rakete in der Hand dargestellt, auf der ein Davidstern abgebildet war. In einer Sprechblase stand der Satz zu lesen: »Nächstes Jahr in Jerusalem«.

Netanjahus Gesichtszüge und seine Darstellung mit Segelohren wiesen Beobachtern zufolge – und auch nach Einschätzung des damaligen SZ-Chefredakteurs Kurt Kister - antisemitische Merkmale auf. »Gerade Deutsche müssen noch sorgfältiger und vor allem geschichtsbewusster sein, wenn es um Typisierungen, zumal um typisierende Karikaturen geht«, schrieb Kister in einer Erklärung vor vier Jahren. Zuvor hatte sich sein Chefredakteurskollege Krach für die Hanitzsch-Zeichnung entschuldigt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Diese Einlassung ist in München offenbar in Vergessenheit geraten. Der »Welt«-Journalist Alan Posener warf der SZ sogar vor, sie »könne es nicht lassen«. Er unterstellte, das Blatt gebe dem jüdischen Präsidenten der Ukraine »nicht zufällig Züge, die eher der Karikatur eines Juden als der [tatsächlichen] Physiognomie des Präsidenten ähneln.«

ERKLÄRUNG Weniger scharf urteilte Meron Mendel, Geschäftsführer der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main. Er schrieb auf Twitter: »Ich bin mir hier ehrlich unsicher: jüdische Symbole und antisemitische Merkmale fehlen – dann aber die Darstellung [Selenskyjs] als quasi Weltherrscher.«

Die Journalistin Miriam Hollstein nahm den Karikaturisten gegen den Vorwurf des Antisemitismus in Schutz. »Man kann das für eine sehr schlechte Karikatur halten. Man kann die darin enthaltene (politische) Kritik an Selenskyi absolut daneben finden. Aber: sie ist nicht antisemitisch angelegt. Das ist eine Deutung, die vom Karikaturisten niemals intendiert war«, twitterte Hollstein. Auch SZ-Journalist Ronen Steinke erklärte, er halte die Aufregung im aktuellen Fall für unberechtigt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die »Süddeutsche Zeitung« verteidigte sich am Donnerstag gegen Kritik. Die Pepsch-Karikatur sei »die zeichnerische Umsetzung der Fernsehbilder vom Montag« gewesen, schrieb die Redaktion – und stellte neben die Zeichnung ein Foto, das Selenskyj während seiner Rede auf einer Großleinwand zeigt. »Der ukrainische Präsident auf der Videowand, und damit im XXL-Format, vor dem Publikum in Davos. Sie illustriert, wie dominierend das Thema Ukraine dort ist«, schrieb die SZ.

STEREOTYPE Doch viele überzeugte diese Erklärung nicht. Alan Posener reagierte mit den Worten: »Man vergleiche: lange Nase, Hamsterbacken, stierende Augen, verzerrter Mund. OK, euer ›Karikaturist‹ kann Ähnlichkeit ebenso wenig wie Humor. Geschenkt. Aber warum macht er den jüdischen Präsidenten einer Stürmer-Karikatur ›des Juden‹ ähnlich?«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der frühere Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck schrieb auf Twitter: »Hallo @SZ, ihr merkt es immer noch nicht: @ZelenskyyUa hat weder eine krumme Nase, noch abstehende Ohren, noch thronte er über einer Runde der Weltregierung, noch schaute er so servil dominant wie in eurer Karikatur.«

Und der Bonner Politikwissenschaftler und Publizist Andreas Püttmann erwiderte: »Sorry @SZ, da hilft auch dieser Verteidigungsversuch nicht. Dass die Intention der Karikatur antisemitisch sei, muss ja gar nicht sein. Aber es fehlt ihr jede Sensibilität dafür, womit man antisemitische Stereotype bedient. Könnte also für Bildungsmangel sprechen. Auch peinlich.«

verzeichnung Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Ludwig Spaenle, erklärte am Freitag in München, Karikaturen seien eine besondere Form der Meinungsäußerung und von künstlerischer Kreativität – und da müsse es auch große Freiheit geben. »Diese Karikatur allerdings werte ich als üble Verzeichnung des Präsidenten der Ukraine und das ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel.«

Die Darstellungsform lasse bei vielen Menschen weit weg von der Realität antisemitische Klischees wachwerden. Spaenle betonte, das Ganze sei auch deshalb für ihn persönlich verstörend, da er die Zeitung in der Berichterstattung über antisemitische Strömungen, Vorfälle und Straftaten schätze.

Inzwischen hat die Chefredaktion der »Süddeutschen Zeitung« die »in dem Zusammenhang entstandenen Irritationen« bedauert. »Wie wir aus Leserreaktionen sehen, weckt die Karikatur bei einigen Menschen antisemitische Assoziationen. Dies war von uns keinesfalls beabsichtigt«, teilte die Chefredaktion am Freitag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. »Die ›SZ‹ ist gegen jede Form des Antisemitismus.«

In der Stellungnahme der Chefredaktion heißt es: Nähere man sich der Karikatur über die realen Fernsehbilder des Weltwirtschaftsforums an, so sei sie eine wirklichkeitsnahe Illustration und versinnbildliche, wie stark das Thema »Ukraine-Krieg« dieses Forum präge. Zugleich versicherte die Chefredaktion, man nehme die Kritik ernst. (mit dpa)

Columbia University

»Eine große Gefahr für den Westen«

Der Hochschullehrer Ran Kivetz über anti-israelische Proteste, Morddrohungen gegen jüdische Dozenten und mögliche Folgen für die liberale Demokratie

von Detlef David Kauschke  05.01.2025

Kulturkolumne

Warum ich für meine Familie zwei WhatsApp-Gruppen brauche

Beide Gruppen nerven mich – und doch ist es gleichzeitig alles andere als selbstverständlich, mit allen in Echtzeit so kommunizieren zu können

von Laura Cazés  05.01.2025

Aufgegabelt

Heringssalat mit Roter Bete

Rezepte und Leckeres

 05.01.2025

2024

Hebräischer Vorname ist am beliebtesten bei deutschen Eltern

Gerade unter den beliebtesten Jungennamen sind einige biblischen Ursprungs

 03.01.2025 Aktualisiert

Filmbiografie

Erfolg in Blau - Miniserie über Levi Strauss

Die Jeans von Levi’s sind weltbekannt – doch wer kennt die Geschichte ihrer jüdischen Erfinder? Ein ARD-Mehrteiler erzählt von Levi Strauss und Jacob Davis

von Kathrin Zeilmann  03.01.2025

Debatte

Musk-Beitrag in der »Welt«: Idee kam von Springer-Aufsichtsrat

Die Hintergründe

 03.01.2025

Familie

»Ich vertraue deinem Gewissen«

Die 18-jährige Tochter des israelischen Schriftstellers Eshkol Nevo wird zum Wehrdienst eingezogen – auf eigenen Wunsch in eine Kampfeinheit. Der Vater schreibt ihr einen Brief

von Eshkol Nevo  03.01.2025

Gaza

Von der Welt vergessen

Seit 455 Tagen befindet sich das israelische Kleinkind Kfir Bibas mit rund 100 anderen Geiseln in der Gewalt der Hamas. Wo bleibt der Aufschrei?

von Georg M. Hafner  03.01.2025

Imanuels Interpreten (3)

Allee Willis: Die bekannteste Unbekannte

Sie ist die Unbekannte hinter Songs, von denen einige die Welt im wahrsten Sinne des Wortes bewegt haben. Ihr Motto: »Der Text darf nie mit dem Groove kollidieren.«

von Imanuel Marcus  03.01.2025