Schweiz

Zylinder, Basecap und Melone

Hutmode muss nicht langweilig sein. Foto: SWMB

Es ist noch gar nicht so lange her, da gehörten in vielen westeuropäischen Synagogen am Schabbat und zu den Feiertagen Zylinder als Kopfbedeckungen für Männer zum guten Ton. Und wer kennt nicht das berühmte Bild von Theodor Herzl, wie er mit schwarzem Zylinder auf dem Kopf anlässlich des Ersten Zionistenkongresses 1897 aus der Basler Synagoge kommt?

Würde Herzl heute noch leben, dann könnte er sich derzeit in Basel in dem Spielzeug Welten Museum, das übrigens direkt gegenüber dem Stadt-Casino liegt, wo die Zionistenkongresse einst stattfanden, ein paar schöne klassische Zylinder anschauen.

Öffentlichkeit Aber nicht nur das. Auch Hüte für Frauen, die gleichfalls in Synagogen getragen wurden, sind zu sehen. Zum Beispiel ein Modell der Londoner Firma Marshall & Snelgrove aus dem Jahr 1937. Über 100 historische Damen-, Kinder und Männerhüte aus über 200 Jahren zeigt die aktuelle Sonderausstellung Mut zum Hut.

Die Ausstellung zeigt Hüte vom Alltagsobjekt um 1750 bis hin zu Designerkreationen von heute.

Das Motto sei durchaus wörtlich zu nehmen, glaubt Laura Sinanovitch, Geschäftsführerin des Museums. »In der heutigen Zeit werden oft Baseballcaps oder ähnliche Mützen getragen, und das nicht nur von jüngeren Leuten. Wer aber hat denn noch den Mut, in der Öffentlichkeit an einem Arbeitstag einen großen Hut zu tragen?« Hier trotzen viele Jüdinnen und Juden also schon dem Zeitgeist, der von auffälligen Kopfbedeckungen eigentlich nichts mehr wissen will.

Die Basler Ausstellung folgt allerdings ausschließlich der Mode und ihrer Ausrichtung und nicht der Geschichte; die spitzen gelben Judenhüte beispielsweise, die Juden im Mittelalter als klares Zeichen der Ausgrenzung und Diskriminierung tragen mussten, werden im Ausstellungstext zwar erwähnt, zu sehen sind sie aber nicht. Schließlich sollen vor allem die ästhetischen Interessen der Besucher angesprochen werden und nichts anderes.

Israel sei kein Land, in dem die Hutmode viele Fans habe, sagt der Experte.

Dazu gehören sicher auch die Modelle des israelischen Designers Maor Zabar, der ebenso wie andere Hutkünstlerinnen und -künstler eigens für die Eröffnung der Ausstellung angereist war. Er gehört zwar noch nicht zu den Bekanntesten seiner Zunft. Seine Hutmodelle haben aber durchaus das Potenzial, Sammlerobjekte zu werden. Wie etwa die Venusfliegenfalle, eine überaus extravagante Kreation.

Humor Zabar, der an der renommierten Shenkar-Modeschule in Tel Aviv studiert hatte, arbeitete oft als Designer auch für das Ballett, das Theater und die Oper – alles Kunstdisziplinen, in denen Kopfbedeckungen eine zentrale Rolle spielen. »Für mich war deshalb immer klar, dass ich nicht unbedingt Hüte schaffen will, die man auf der Straße trägt. Vielmehr handelt es sich um kleine Kunstwerke.«

Auch Hüte für Frauen, die gleichfalls in Synagogen getragen wurden, sind zu sehen.

Seine Modelle, sagt Maor Zabar, schaffe er auch immer mit einem Augenzwinkern. »Der Humor soll bei meiner Arbeit nicht zu kurz kommen.« Dass die jüdische Religion Kopfbedeckungen für Männer und Frauen, wenn auch aus ganz unterschiedlichen Motiven, vorschreibt, sieht Zabar allerdings eher als Problem denn als Inspiration. »Ich denke, dass säkulare Israelis Kopfbedeckungen manchmal gezielt vermeiden, um nicht in irgendwelche Diskussionen über religiöse Überzeugungen hineingezogen zu werden.«

Aus diesem Grund sei Israel kein Land, in dem die Hutmode viele Fans hat. »Nichtreligiöse Israelis tragen Kopfbedeckungen nur aus praktischen Gründen, sei es als Sonnenschutz oder auch mal im Winter gegen die Kälte.« Deshalb verkaufe er in Israel auch kaum Hüte, sagt Zabar. »Mein Hauptabsatzmarkt sind vor allem die USA.« Aber vielleicht trägt die Ausstellung in Basel mit dazu bei, dass Hüte auch woanders ein Comeback erleben – zum Beispiel in der Schweiz.

http://www.spielzeug-welten-museum-basel.ch/de/sonderausstellungen/

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert