Judenverfolgung in Italien

Zuflucht vor den Nazis in kirchlichen Häusern Roms

In einem Archiv in Rom wurde eine bisher nicht publizierte Dokumentation über Flüchtlinge gefunden, die sich in kirchlichen Häusern der italienischen Hauptstadt vor den Nazis versteckten. Rom war vom 10. September 1943 bis zum 4. Juni 1944 von der Wehrmacht besetzt.

Bei den Flüchtlingen, die aufgrund ihrer Verfolgung durch Nazi-Deutschland Zuflucht suchten, handelte es sich vorwiegend um Juden. Die Anzahl der auf diese Weise geschützten Personen wurde mit 4300 angegeben. Von ihnen sind 3600 namentlich bekannt, von denen wiederum etwa 3200 mit Sicherheit Juden waren. Dies geht aus einer Mitteilung des Päpstlichen Bibelinstituts, der Jüdischen Gemeinde von Rom und Yad Vashem hervor.

Verschollen und wiederentdeckt Bereits vor 62 Jahren hatte der italienische Historiker Renzo de Felice eine Liste mit 100 Frauen- und 50 Männerorden publiziert, die Juden und anderen Flüchtlingen in Rom Schutz gewährten. Das Dokument galt mitsamt der kompletten Dokumentation lange als verschollen - bis zu seiner Wiederentdeckung, die heute bei einer Tagung im Museo della Shoah der Jüdischen Gemeinde Roms bekannt gegeben wurde.

Offenbar ist bekannt, wo die italienischen Juden, die 1943 und 1944 Zuflucht suchten, versteckt waren - und wo sie zuvor wohnten. Die Informationsdichte über die Rettung von Juden durch katholische Orden in Rom sei damit erheblich vergrößert worden, hieß es in der Mitteilung.

Während der Besatzung durch die Wehrmacht wurden 2000 Menschen, darunter viele Kinder, deportiert und ermordet. Insgesamt lebten zuvor 10.000 bis 15.000 Juden in Rom.

Eingeschränkter Zugriff Die Privatsphäre der Nachfahren der aufgelisteten Flüchtlinge wird geschützt, weshalb der Zugriff auf die Dokumentation derzeit eingeschränkt ist.

Der Jesuit P. Gozzolino Birolo erstellte das Dokument unmittelbar nach der Befreiung Roms durch die Alliierten, zwischen Juni 1944 und Frühjahr 1945, bevor der Ökonom des Päpstlichen Bibelinstituts an Krebs verstarb. Sein Vorgesetzter, der deutsche Jesuit Augustin Bea, war für seine Verdienste um den jüdisch-katholischen Dialog bekannt.

Nun sind Historiker der Jüdischen Gemeinde, der Päpstlichen Universität und des International Institute for Holocaust Research in Yad Vashem dabei, die Dokumentation zu untersuchen. Koordiniert wird das Vorhaben von Dominik Markl vom Päpstlichen Bibelinstitut und dessen Direktor Michael Kolarcik.

Amsterdam

Spätherbst in Mokum

Einen Monat nach der Hetzjagd auf israelische Fußballfans diskutieren die Niederlande über Antisemitismus. In der jüdischen Gemeinschaft bleibt eine fundamentale Unsicherheit

von Tobias Müller  12.12.2024

Schweiz

Fünf Übergriffe auf Juden an einem Wochenende in Zürich

Die jüdische Gemeinschaft der Schweiz ist zunehmend verunsichert - der Antisemitismus hat ein Allzeithoch erreicht

 11.12.2024

Osteuropa

Der Zauber von Lublin

Isaac Bashevis Singer machte die polnische Stadt im Roman weltberühmt – jetzt entdeckt sie ihr jüdisches Erbe und bezieht es in die Vorbereitungen auf das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2029 mit ein

von Dorothee Baer-Bogenschütz  10.12.2024

Sofia

Nach Nichtwahl ausgeschlossen

Bulgarien steckt in einer politischen Dauerkrise - und mittendrin steht ein jüdischer Politiker, den seine Partei jetzt ausschloss

von Michael Thaidigsmann  09.12.2024

Vatikan

Papst Franziskus betet an Krippe mit Palästinensertuch

Die Krippe wurde von der PLO organisiert

 09.12.2024

Österreich

Jüdisch? Arabisch? Beides!

Mit »Yalla« widmet sich das Jüdische Museum Hohenems einer komplexen Beziehungsgeschichte

von Nicole Dreyfus  07.12.2024

Australien

Anschlag auf Synagoge »völlig vorhersebare Entwicklung«

Die jüdische Gemeinde in Australien steht unter Schock. Auf die Synagoge in Melbourne wurde ein Anschlag verübt. Die Ermittlungen laufen

 06.12.2024

Streit um FPÖ-Immunität

Jüdische Studenten zeigen Parlamentspräsidenten an

Walter Rosenkranz habe Ansuchen der österreichischen Staatsanwaltschaft auf Aufhebung der Immunität von drei FPÖ-Parteifreunden verschleppt.

von Stefan Schocher  05.12.2024

USA

Trump will Jared Isaacman zum NASA-Chef ernennen

Der mögliche zweite Jude auf dem Chefsessel der Weltraumbehörde hat ehrgeizige Vorstellungen

von Imanuel Marcus  05.12.2024