Polen

Zuflucht für eine Rabbinerin aus der Ukraine

Rabbinerin Julia Gris aus Odessa Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Kerzen hat Julia Gris vor ihrer Flucht noch schnell eingepackt. Am ersten Schabbat fern der Heimat fällt der Rabbinerin aus der Ukraine das Feiern schwer. »Es gibt so viele Tränen und so viel Schmerz«, sagt sie nach einem Gottesdienst nahe Warschau.

KERZEN In Polen hat Gris Zuflucht bei einem christlichen Paar gefunden. Für eine kleine Gruppe Gläubiger zündet die Rabbinerin die Schabbat-Kerzen in einem Gottesdienst vor Ort an, ihre 19-jährige Tochter Isolda spielt Gitarre und singt – so wie sie es zuhause auch in ihrer Reformgemeinde in Odessa taten.

Vorher schon wendet sich Gris in einem Online-Gottesdienst an ihre Glaubensbrüder und -schwestern aus der Ukraine, die der Krieg zersprengt hat. Viele flohen nach Moldawien, nach Rumänien oder nach Israel, andere sind geblieben, um ihre Heimat gegen die russischen Truppen zu verteidigen. Der Schmerz und das Leid treffe jene, die zurückgeblieben seien, umso mehr, sagt Julia Gris.

GRENZE Die 45-Jährige und ihre Tochter waren Dutzende Kilometer zu Fuß unterwegs, mit Koffern und ihren zwei Katzen. Sie warteten 40 Stunden ohne Wasser, Essen und Toiletten an der polnischen Grenze, bis sie passieren durften.

Rund 200.000 Mitglieder hat die jüdische Gemeinschaft in der Ukraine, viele von ihnen sind auf der Flucht vor dem Krieg. Dass sie ihrer Heimat den Rücken kehren, straft der russischen Behauptung Lügen, die Ukraine müsse »entnazifiziert« werden. Vielmehr hat sich die Ukraine unter Präsident Wolodymyr Selenskyj noch weiter geöffnet und eine pluralistische Gesellschaft hervorgebracht. Die jüdische Gemeinde ist eine der größten in Europa, Selenskyj ist selbst Jude.

AJC »Warum tut ein russisches Regime, das behauptet, die Ukraine »entnazifizieren« zu wollen, einem Land Gewalt an, das von einem demokratisch gewählten und stolzen Juden geführt wird?«, fragt David Harris, der Vorsitzende des American Jewish Committee (AJC), der in der vergangenen Woche Flüchtlinge in Polen besuchte.

Sie habe sich nie diskriminiert gefühlt, bekräftigt Gris. Vielmehr habe sie sich immer willkommen geheißen gefühlt, sagt die in Russland geborene Rabbinerin. Antisemitismus habe sie während ihrer 22 Jahre in der Ukraine nie erlebt.

Wie das AJC helfen auch andere jüdische Zusammenschlüsse bei und auf der Flucht. Sie seien für alle da, unabhängig von der Glaubenszugehörigkeit, betonen sie. Aber für manche Jüdinnen und Juden ist es besonders hilfreich, wenn sie aus den eigenen Reihen Unterstützung erhalten: Wenn es etwa darum geht, nach Israel zu gelangen oder auch nur darum, mit koscherem Essen versorgt werden.

JDC Die in New York ansässige jüdische Hilfsorganisation JDC beispielsweise hat nach eigenen Angaben schon Tausenden Juden bei der Flucht nach Moldawien geholfen und Tausende weitere unterstützt, die andere Nachbarländer der Ukraine erreicht haben, allen voran Polen.

Dort leidet Oberrabbiner Michael Schudrich mit den Menschen. Einige hätten vor, nach Israel weiter zu fliehen, sagt er. Andere wollten zu Angehörigen in Deutschland oder Großbritannien. Und wieder andere müssten nun entscheiden, wie es weitergehen soll, ob sie vielleicht in Polen bleiben.

Für Schudrich klingt die Entwicklung wie eine Umkehrung der schmerzhaften Geschichte des Landes: Vor 80 Jahren versuchten Juden verzweifelt, aus dem von Nazi-Deutschland besetzten Polen zu fliehen, jetzt suchen sie hier Zuflucht. »Die Kämpfe, die die Menschen ausfochten, die Trennung von Familien, sich Lebewohl zu sagen und nie zu wissen, ob man sich wiedersehen würde – und es meistens nicht tat«, zählt Schudrich auf. »Und jetzt zu wissen, dass Juden und andere nicht aus Polen flüchten, sondern nach Polen. Und wir, die kleine jüdische Gemeinde in Polen, können sie willkommen heißen.«

Für Rabbinerin Gris soll die Reise nach Großbritannien weitergehen. Ihre Ordination erhielt sie vom Leo Baeck College in London, sie hat Freunde und Kollegen in England, die sie unterstützen. Sie wisse nicht, wie es weitergeht und welche Folgen der Krieg hat, sagt Gris. Aber sie fürchte, dass das jüdische Leben in der Ukraine danach nicht mehr dasselbe sein werde. Und für sie selbst? Ihr Herz und ihre Seele seien in der Ukraine. Aber: »Ich weiß nicht, wann ich zurückgehen kann«, sagt sie und kämpft gegen Tränen an. »Oder ob ich überhaupt zurückkehre.« ap

USA

Betrug mit Corona-Hilfen? Jewish Voice for Peace zahlt mehr als halbe Million Dollar zurück

Um einer Verurteilung zuvorzukommen, zahlt die Organisation freiwillig 677.634 Dollar

von Ralf Balke  15.01.2025

Kalifornien

»Es ist okay, nicht okay zu sein«

Wie die jüdische Gemeinschaft in Los Angeles mit den verheerenden Bränden umgeht – ein Zeugenbericht

von Jessica Donath  13.01.2025 Aktualisiert

Essay

Ritt ins Verderben

Gedanken eines österreichischen Juden zu einer möglichen Kanzlerschaft des Rechtsextremisten Herbert Kickl

von Vladimir Vertlib  12.01.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zuflucht vor Mobbing

Weil die Zahl antisemitischer Vorfälle dramatisch steigt, nehmen immer mehr jüdische Eltern ihre Kinder von öffentlichen Schulen und schicken sie auf private. Eine Erkundung in Paris

von Florian Kappelsberger  12.01.2025

Polen

Duda würde Netanjahu nicht verhaften lassen

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Kommt der israelische Ministerpräsident trotz eines Haftbefehls gegen ihn?

 09.01.2025

Kalifornien

Synagoge fällt Feuern von Los Angeles zum Opfer

Die riesigen Brände gefährden auch jüdische Einrichtungen

 08.01.2025

USA

Welcome to Jiddishland

Nirgendwo sprechen so viele Menschen Jiddisch wie in New York. Und es werden immer mehr. Die Mameloschen hat die Grenzen der chassidischen Communitys längst überschritten

von Jörn Pissowotzki  08.01.2025

Social Media

Elon Musk hetzt wieder gegen George Soros

Der Berater des designierten US-Präsidenten Donald Trump bedient sich dabei erneut der Figur des Magneto aus dem Marvel-Universum

von Ralf Balke  08.01.2025

Interview

»Die FPÖ gilt als Prototyp des Rechtspopulismus«

Demokratieforscher Simon Franzmann über den Rechtsruck in Österreich

von Michael Grau und Daniel Behrendt  08.01.2025