Ungarn

Zündender Gedanke

Ohne Schweinegelatine: koschere Zündhölzer Foto: Attila Bari

Wer glaubt, dass man sich in Sachen koscher nicht etwas gänzlich Neues ausdenken kann, den belehren die jüdische Gemeinde in der südostungarischen Stadt Szeged und die dort ansässige Streichholzfabrik eines Besseren: Seit Juni bieten sie koschere Zündhölzer an – eine echte Weltneuheit.

»Schon seit einiger Zeit haben wir für den Export Streichhölzer für Schabbat und Chanukka hergestellt«, erzählt der Vertriebsleiter der Firma Europe Match, István Hegyes. »Das sind ganz normale Zündhölzer, nur eben in Aufmachungen, die sich auf diese feierlichen Anlässe beziehen.« So sei ihm der Gedanke gekommen, bei der örtlichen jüdischen Gemeinde, deren Mitglied er ist, zu fragen, ob sie auch Interesse daran hätten.

Gelatine Gemeindechef István Buk und Rabbinatsstudent Attila Kendrusz fanden das Angebot nicht nur gut, sondern haben gleich weitergedacht: Wie wäre es mit Streichhölzern, die koscher sind? Denn die Köpfe der herkömmlichen Zündhölzer enthalten als Bindematerial Schweinegelatine. Auf die Frage, warum solche Streichhölzer überhaupt nötig seien, denn sie haben ja nichts mit Speisen oder Getränken zu tun, erwidert Kendrusz: Ihn störe es, dass er Kerzen mit einem Utensil anfachen muss, das Schweineprodukte enthält. Er sehe in koscheren Streichhölzern eine Veredelung der Mizwa. Und aus Sicht der Nachhaltigkeit sei es ohnehin zeitgemäß, tierische Erzeugnisse so gut es geht zu vermeiden.

Den Chemikern des Betriebes ist es gelungen, für die Köpfe eine vegane Zündmasse zu entwickeln, die genauso gut funktioniert wie das herkömmliche Material. Ihre Zusammensetzung soll weltweit einmalig sein. Allerdings war damit bei Weitem nicht alles getan. Denn jeder einzelne Rohstoff musste vorschriftsmäßig geprüft und zertifiziert werden, man hatte entsprechende Räumlichkeiten eigens für die Lagerung und Herstellung einzurichten. Auch separate Geräte mussten angeschafft werden, die mit rituell unreinen Rohstoffen unter keinen Umständen in Berührung kommen dürfen. Am Schabbat wird selbstverständlich nicht gearbeitet. All dies wird von Attila Kendrusz strengstens überwacht. Die für die Endprodukte benötigten Koscher-Zertifikate wurden sowohl von der ungarischen als auch der israelischen Koscheraufsicht ausgestellt. Für das Holzmaterial und für die Schachteln gibt es keine Vorschriften.

EXPORT Wegen der strengen Vorgaben kann das Unternehmen, 1858 von dem jüdischen Industriellen János Neubauer gegründet, die extralangen Streichhölzer derzeit nur manuell herstellen, etwa eine halbe Million Schachteln pro Jahr. Laut Plan sollen 90 Prozent im Ausland Abnehmer finden, zum Beispiel in den Niederlanden, den USA oder in Israel.

Interessanterweise haben sich potenzielle Kunden auch aus arabischen Ländern gemeldet. »Ihnen geht es eher um die Qualität, denn ›koscher‹ bedeutet ja auch immer hochwertig«, meint Sales­manager Hegyes. »In der fabrikeigenen Druckerei können wir allen Designwünschen nachkommen, gern auch arabischen.«

Geschäftsführer Gábor Böröcz räumt ein, dass es bei aller Freude über das neue Produkt aber auch gewisse Bedenken gibt. »Denn wenn wir eines Tages Erfolg haben – und davon gehe ich aus –, könnten Nachahmer auf den Markt kommen.« Um dem vorzubeugen, hätten die Köpfe der Streichhölzer eine ungewöhnliche Farbe, die nicht so einfach gefälscht werden könne. Auch werde derzeit geprüft, ob man die koscheren Zündhölzer patentieren lassen kann.

Budapests Oberrabbiner Zoltán Radnóti ist begeistert. Die koscheren Streichhölzer »ermöglichen es jeder jüdischen Person, die den religiösen Geboten entsprechen möchte, sie in vollem Umfang einzuhalten, einschließlich der Chiddur Mizwa (Verschönerung der religiösen Gebote). Das Anzünden von Schabbat- oder anderen festlichen Kerzen wird durch die Hingabe zum Detail aufgewertet. Das koschere Streichholz, das nachweislich keine rituell unreinen (tame) Bestandteile enthält, kann dabei ab jetzt ein wichtiges Element werden«, schreibt Radnóti in seiner Empfehlung.

Brüssel

Kurswechsel in Belgien?

Am Montag vereidigte König Philippe die neue Föderalregierung unter Führung des flämischen Nationalisten Bart De Wever. Nicht nur im Hinblick auf Nahost dürfte sich einiges ändern

von Michael Thaidigsmann  04.02.2025

Rom

Achtjähriger getreten, geschlagen und bedroht, weil er eine Kippa trug

Der Täter zückte einen abgebrochenen Flaschenhals, als die Mutter und eine Ladeninhaberin ihn aufhalten wollten

 04.02.2025

Angouleme

Charlie-Hebdo-Karikaturist für Comic über Nazi-Raubkunst geehrt

Nach der Terrorattacke auf sein Satire-Blatt vor zehn Jahren wurde Renald Luzier Comic-Buch-Autor

 03.02.2025

Berlin

Friedman: Totalitäre Regime verbreiten Fantasiegeschichten

Der Publizist sieht die westlichen Demokratien zunehmend unter Druck

 03.02.2025

Andorra

Kleiner, sicherer Hafen?

Die Toleranz hat Geschichte im Zwergstaat zwischen Frankreich und Spanien. Aber die jüdische Gemeinschaft darf keine erkennbare Synagoge haben

von Mark Feldon  02.02.2025

Italien

Kaffeeklatsch in Cinecittà

In den 50er- und 60er-Jahren kam Hollywood in die Ewige Stadt. Stars wie Marlon Brando, Audrey Hepburn und Charlie Chaplin zogen nach Rom. Ein neues Buch liefert den Tratsch dazu

von Sarah Thalia Pines  02.02.2025

Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Zwei jüdische Labour-Abgeordnete wurden zu Mitgliedern des Oberhauses ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.01.2025

Australien

Sydney: Polizei vereitelt Sprengstoffanschlag auf Synagoge

In Sydney wurde ein mit Powergel beladener Wohnwagen sichergestellt - zu den Hintergründen wird noch ermittelt

 29.01.2025

Berlin

Wie ein Holocaust-Überlebender aus der Ukraine auf Deutschland blickt

Er überlebte den Holocaust - und muss nun erleben, wie seine Heimatstadt Odessa von Russland bombardiert wird. An diesem Mittwoch hat Roman Schwarzman die Chance, im Bundestag einen Appell an den Westen zu richten

von Bernhard Clasen  29.01.2025