Schweiz

Zu Gast bei »Vogel Gryff«

Rabbiner Baumel war Ehrengast beim höchsten Festtag von Kleinbasel, dem »Vogel Gryff« Foto: Alain Grimm

Der Anlass wirkt archaisch, und das ist er auch: Der »Vogel Gryff« ist der höchste Festtag von Kleinbasel, dem rechtsrheinischen Teil der Schweizer Grenzstadt. Kleinbasel, das über ein ganz eigenes Selbstverständnis verfügt, war bis zum Zusammenschluss der beiden Stadtteile Groß- und Kleinbasel 1392 eine eigene Stadt.

Anders als in Großbasel, wo es, wie in anderen Städten auch, Zünfte gibt, existieren in Kleinbasel bis heute ganz eigene Organisationen: die drei Ehrengesellschaften. Deren Symbolfiguren sind der Vogel Gryff (Baseldeutsch für »Greifvogel«), der Wilde Mann und der Löwe.

tradition Jeweils an einem bestimmten Tag im Januar – entweder am 13. – wie in diesem Jahr – oder am 20. oder 27. – tanzen diese drei Figuren vor zahlreichen Zuschauern in Kleinbasel und müssen dabei peinlich genau darauf achten, Großbasel stets ihren Rücken zuzukehren – so verlangt es die Tradition.

Dieser fast rituell wirkende Tanz folgt strengen Auflagen und beginnt nach einer morgendlichen Floßfahrt auf dem Rhein. Dabei werden auch einige Böllerschüsse abgefeuert.

In der Schar der Kleinbasler Honoratioren, welche die drei Figuren jeweils begleiten, sah man am vergangenen Freitag auch Moshe Baumel, seit 2015 Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB). Er war in diesem Jahr einer der Ehrengäste, die – so will es die Tradition – zum Vogel Gryff eingeladen werden und aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens kommen. Baumel engagiert sich im interreligiösen Dialog – das passte gut zum diesjährigen Motto »Brücken schlagen«.

ursprung Im Laufe der Veranstaltung sei ihm der militärische Ursprung des Festes klar geworden, meinte der Rabbiner später. Die Ehrengesellschaften waren einst für die Bewachung der Stadtmauern verantwortlich und veranstalteten deshalb eigene Musterungen. Diese endeten jeweils mit einer gemeinsamen mehrstündigen Mahlzeit. Diese Mahlzeit – Gryffemöhli, also »Mahl des Vogel Gryff« genannt – gibt es bis heute. Jeweils 400 Mitglieder der Ehrengesellschaften nehmen daran teil. Als einer der Ehrengäste durfte Rabbiner Baumel dabei eine Rede halten.

»Mir war es wichtig, dass die Rede humorvoll daherkommt«, sagt Baumel. Es sei ihm nicht um Belehrung oder Moralisieren gegangen. »Ich habe mich dafür bedankt, dass ich als Vertreter der jüdischen Religion eingeladen worden bin.«

Launig habe er dann gemeint, er fühle sich mit seinem schwarzen Hut an diesem Tag besonders integriert, denn auch die Mitglieder der Ehrengesellschaften, die sogenannten Gesellschaftsbrüder (Schwestern gibt es bisher noch nicht), tragen an diesem Tag traditionsgemäß einen schwarzen Hut.

ZEITREISE Ihm sei der ganze Ablauf wie eine Zeitreise vorgekommen, sagt der Rabbiner. Weil dieser Feiertag Tausende Menschen auf die Beine bringt – und dies nach zwei Jahren, in denen das Fest wegen Corona nicht stattfinden konnte –, wird das diesjährige Ereignis wohl auch in die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft der Stadt eingehen.

Etwas Ähnliches gab es aber schon einmal: 1978 hatte der damalige IGB-Rabbiner Leo Adler als Ehrengast beim »Vogel Gryff« teilgenommen und, so berichtete damals die »Basler Zeitung«, das Gryffemöhli als »Fest der Gemeinschaft, der Zusammengehörigkeit und Vertrautheit« gefeiert und damit tosenden Applaus der Gäste geerntet. Und wie vor 45 Jahren aß der jüdische Ehrengast auch in diesem Jahr dieselbe Speise wie alle anderen Gäste: die sogenannte und legendäre »Suure Läberli« (Saure Leber) – selbstverständlich koscher.

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert