Belgien

Elfjähriges Wunderkind beendet Physik-Studium mit Auszeichnung

Laurent Simons (im Jahr 2019 in Eindhoven) Foto: dpa

»Wunderkind« Laurent Simons (11) hat sein Physikstudium an der belgischen Universität Antwerpen erfolgreich abgeschlossen. »Mit höchster Auszeichnung«, wie sein Vater Alexander Simons am Montag in Amsterdam mitteilte.

Ein gutes Jahr nur brauchte der belgisch-niederländische Junge für das Pensum, für das normalerweise drei Jahre gerechnet werden. »Ein tolles Gefühl, dass ich das geschafft habe«, sagte Laurent. Die Quantenphysik habe ihn besonders interessiert. »Aber daneben habe ich auch noch viele andere Projekte.« Jetzt will Laurent seinen Master machen und dann promovieren.

Laurent ist hochbegabt und hatte schon mit acht Jahren sein Abitur gemacht. Danach hatte er zunächst Elektrotechnik an der Universität Eindhoven studiert, aber Ende 2019 kurz vor dem Bachelor-Abschluss im Streit mit der Unileitung das Studium abgebrochen. Danach wollte er zunächst in Israel weiter studieren, doch wegen der Corona-Pandemie waren Reisen nicht möglich.

Studieren in Antwerpen war super, sagte Laurent. Es hatte für ihn auch noch zwei große persönliche Vorteile: Er konnte regelmäßig seine Großeltern in Flandern besuchen und seine beiden Hunde konnten bei ihm bleiben. Die Corona-Pandemie habe sein Studium kaum beeinträchtigt, sagte Vater Alexander. Schließlich sei er es gewohnt, selbständig zu lernen.

Nach dem Sommer will Laurent seinen Master ebenfalls in Antwerpen machen. Gemeinsam mit Unis in Israel, Großbritannien und den USA wird ein Programm für ihn maßgeschneidert. Deutlich ist, dass es bei der Physik nicht bleibt. Laurent hat ein ehrgeiziges Ziel: Das menschliche Leben verlängern. Etwa durch die Entwicklung von künstlichen Organen.

USA

Das bedeuten Trumps Strafzölle für Israel und Juden in Nordamerika

Ab dem 9. April werden 17 Prozent Strafzölle auf Produkte aus Israel fällig

 03.04.2025

Budapest

»Moralischer Holocaust am Ungartum«

Erneut gingen Verdienstkreuze des Landes auch an zwei Prominente, die durch antisemitische Äußerungen aufgefallen sind

von György Polgár  03.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025