Interview

»Wir müssen Geld beschaffen«

Herr Ryvlin, Estlands Metropole Tallinn ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas. Beteiligt sich die jüdische Gemeinde an dem Projekt?
Ja, es gibt große Konzerte mit hierzulande sehr bekannten jüdischen Musikern wie dem Sänger Timur Fishel und seiner Gruppe »Shiri«. Außerdem wird dank des Kulturhauptstadtbudgets das jüdische Musikfestival »Ariel« wieder stattfinden, das wegen der Wirtschaftskrise ein Jahr ausgesetzt wurde. Und unser großer Stolz ist das Festival des israelischen Films, das dieses Jahr erstmals in großem Stil aufgezogen wird.

Wie haben Sie sich auf das Kulturhauptstadtjahr vorbereitet?
Wir arbeiten eng mit dem Kultusministerium zusammen und haben gemeinsam mit anderen Minderheiten im Land Kulturprojekte erarbeitet. Gerade sind wir dabei, für unser jüdisches Museum einen Audioguide zu erstellen, den wir im März der Öffentlichkeit präsentieren wollen.

Ihre Gemeinde ist ziemlich arm. Haben Sie Ideen, wie Sie vom Kulturhauptstadtjahr profitieren können?
Wir Juden in Estland sind die einzige Gemeinde in Europa ohne jeglichen Besitz. Wir haben weder Grundstücke noch Gebäude und bekommen auch keine Unterstützung vom Staat. Wir müssen für jedes einzelne Projekt Geld beschaffen. Unsere finanzielle Basis sind Mitgliedsbeiträge und Sponsorengelder. Wir haben Freunde in den USA und Schweden und gute Verbindungen zum Joint, der amerikanisch-jüdischen Wohlfahrtsorganisation. Aber all das reicht bei Weitem nicht. Die Touristen sind für uns eine zusätzliche Einnahmequelle. Und vielleicht können wir in diesem für unsere Stadt so besonderen Jahr neue Sponsoren gewinnen.

Was erwarten Sie über das Finanzielle hinaus vom Kulturhauptstadtprojekt?
Ich hoffe sehr, dass es eine Brücke zwischen den im Land lebenden Esten und Russen schlagen wird. Jeder Dritte hier ist russischsprachiger Herkunft. Auch in unserer Gemeinde kommen die meisten aus Russland, Weißrussland oder der Ukraine. Wir haben nur 300 estnische Juden, 2.500 sprechen Russisch. Trotzdem haben wir es geschafft, sie zu integrieren. Wir Juden versuchen, eine tolerante Gesellschaft vorzuleben.

Vor drei Wochen ist in Estland der Euro eingeführt worden. Was bedeutet die Währungsumstellung für die Gemeinde?
Das ist für uns ein sehr ernstes Problem. Seit der Ankündigung vor einem halben Jahr sind die Preise enorm gestiegen. Gleichzeitig geht Estland durch eine schwere Wirtschaftskrise. Mehr als 20 Prozent der Menschen sind arbeitslos, darunter viele Juden. Wir haben die Alten, deren Renten nicht mehr zum Leben reichen und die neuen Armen, die ihre Kredite nicht bedienen können, Wohnungen oder Häuser verloren haben und auf der Straße stehen. Das bedeutet vor allem, dass ab sofort noch mehr Menschen soziale Unterstützung von der Gemeinde erwarten.

Mit dem Direktor der Jüdischen Gemeinde Tallinn sprach Birgit Johannsmeier.

Budapest

»Moralischer Holocaust am Ungartum«

Erneut gingen Verdienstkreuze des Landes auch an zwei Prominente, die durch antisemitische Äußerungen aufgefallen sind

von György Polgár  03.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025