Idee

Windmühlen im Galil

Was verbindet einen Davidstern, Heringe und Fahrräder? Alle drei zusammen bilden das Logo einer außergewöhnlichen Initiative: eine Siedlung niederländischer Juden, die in den nächsten Jahren in Israel entstehen soll. Einen Ort dafür gibt es zwar noch nicht, wohl aber einen griffigen Namen: »Moschaw Mokum«, angelehnt an die jiddische Bezeichnung Amsterdams, die in die Alltagssprache der Stadt überging. Doch warum und wie soll ein Teil von Mokum nach Israel kommen?

»Zunächst einmal ist das nur ein Arbeitstitel«, betont Ritchie Kremer. Es handle sich nicht um einen Moschaw im eigentlichen, landwirtschaftlichen Sinne des Wortes, sagt der 38-Jährige lachend. Und die Bewohner müssten natürlich nicht nur aus Amsterdam, sondern dürften auch aus anderen Regionen der Niederlande kommen. Fakt aber ist: Der Inhaber einer Werbeagentur in Amsterdam und sein Freund David Beesemer, Immobilienhändler und Vorsitzender von Maccabi Nederland, wollen eine Brücke bauen, die jüdischen Landsleuten bei der Auswanderung nach Israel helfen soll.

Prospekt Einen ansehnlichen Prospekt haben die beiden Männer zusammengestellt, der handfeste Argumente für die Alija liefert: Israel hat höhere Wachstumsraten als andere westliche Länder, die Hightech-Branche boomt, die Jobaussichten sind gut – hinzu kommen die neu entdeckten Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer.

Fotos von fruchtbaren Feldern und der modernen Skyline von Tel Aviv unterstreichen die Attraktivität, und dann ist da noch ein Bild wie eine Sehnsuchtspostkarte: ein unwahrscheinlich blaues Meer mit karger Felsküste und der Überschrift »Die Liebe zu Israel«. Ein Migrationsforscher würde hier von »Pull-Faktoren« sprechen.

Wo solche sind, gibt es freilich auch »Push-Faktoren«. Die Gründe für niederländische Juden, ihrem bisherigen Zuhause den Rücken zu kehren, schneidet der Prospekt nur an: »Israel als Refugium«. Wofür es einen einfachen Grund gibt: »Die Idee ist nicht nur aus der Negativität geboren«, betont Ritchie Kremer.

Alarmsignal Allerdings kommt Kremer auch nicht um die rabiate antisemitische Stimmung des vergangenen Sommers herum, ebenso wenig wie um die dschihadistische Demonstration in Den Haag, auf der man »Tod den Juden« brüllte. Dass der Sprecher des Bürgermeisters danach sagte, bei der Kundgebung sei »keine Grenze überschritten« worden, ließ bei Kremer die Alarmglocken läuten: »Ich fühlte mich zum ersten Mal wie meine Großeltern damals.«

Ein Kernelement bei Moschaw Mokum ist die Zielgruppe: Jenseits der Tatsache, dass im Rahmen des Rückkehrrechts jeder willkommen ist, möchte man vor allem junge Familien anziehen und Menschen, deren Bindung zu Israel bisher wenig ausgeprägt ist. »Nicht jeder hat Verwandte im Land, viele waren noch nie zu Besuch dort, oder sie können die Sprache nicht. Für solche Menschen wäre es eine Erleichterung, wenn sie ihren Nachbarn auf Niederländisch nach einer Tüte Zucker fragen könnten.« Der Prospekt widmet sich dem Problem mit den Worten: »Wie schaffen wir uns dort ein soziales Umfeld? Die Antwort ist einfach: Wir gehen alle gemeinsam.«

Noch ist nicht klar, ob Moschaw Mokum für seine Bewohner permanenten oder Durchgangscharakter haben wird. Deutlich aber ist: Das geplante Büro, das bei Jobsuche und Papierkram helfen, Begleitung zu Arztbesuchen organisieren und überhaupt das Eingewöhnen ins neue Leben erleichtern soll, darf die Integration in die israelische Gesellschaft nicht behindern.

Zugleich will man, wie Kremer es nennt, die »niederländische Note« bewahren. Architektur, Kultur und Spezialitäten wie Poffertjes-Gebäck oder Pfannkuchen spielen dabei eine Rolle – was für Moschaw Mokum wiederum touristisches Potenzial bedeutet: Ob Israelis oder Reisende, alle sollen kommen und das niederländische Dorf bestaunen, das sich als eine Art jüdisches Klein-Amsterdam präsentieren wird.

Interesse Inzwischen haben die Pläne in Israel Interesse geweckt: Haim Divon, Jerusalems Botschafter in Den Haag, unterstützt die Idee. Und Freddy Hollander, der die niederländische Vertretung von Keren Hayesod leitet, stellte Kontakt her zum israelischen Entwicklungsministerium. Im Norden des Landes will man nun eine Kommission einrichten, um gemeinsam mit den Amsterdamer Initiatoren die Pläne umzusetzen. Ein Meilenstein, findet Ritchie Kremer. »Wir können uns darauf ein High Five geben, dann geht es weiter. Wir haben noch einen langen Weg vor uns.« Etwa 100 Wohneinheiten sind zu Anfang geplant. Die Ersten davon könnten vielleicht in zwei Jahren bezogen werden, sagt Kremer.

Und was halten Auswanderungswillige von dem Projekt? Für den Amsterdamer Ilan Frost kommt Moschaw Mokum zu spät. Er hat seine Sachen längst gepackt, dieser Tage zieht er nach Israel, wo seine Kinder schon seit Längerem wohnen. Vor einem Jahr aber, sagt er, hätte er die Idee möglicherweise interessant gefunden. Da er allerdings in Israel geboren sei und Hebräisch spricht, wäre der Aspekt der Hilfestellung für ihn weniger wichtig. »Ich komme schon zurecht, aber ich kann mir vorstellen, dass viele andere Menschen die Idee ansprechend finden.«

USA Die Zeitschrift Nieuw Israëlitisch Weekblad zitierte kürzlich Yuri van der Sluis, einen Amsterdamer Anfang 40, der mit seiner Familie in die USA auswandern will. »Ich denke, es gibt vielen Menschen, die sich bedroht fühlen, ein warmes Gefühl, die angenehme Atmosphäre von Amsterdam nach Israel zu verlegen.«

Ritchie Kremer hofft derweil, noch in diesem Sommer erstmals mit der Delegation aus dem Galil zusammenzutreffen. Dann kommt vielleicht bald schon eine eigene Dynamik in dieses Dorf.

Im Prospekt von Moschaw Mokum sieht das Ende übrigens so aus: Man sieht das Foto einer Windmühle, schwarz-weiß, ein wenig vergilbt, wie ein Gruß aus der Vergangenheit. Daneben steht die märchenhafte Silhouette einer scharf gezackten Bergkette im Gegenlicht, als wolle man sagen: Wenn wir zusammenhalten, kann uns alles gelingen, selbst, Juden aus dem flachsten Land nach Israel zu bringen.

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025