Glosse

Wie ich zur Flämin wurde

Der Grote Markt in der Altstadt von Antwerpen Foto: imago

Fehlt eigentlich nur noch, dass sie Blumen und Beileidsbriefe schicken, so abgrundtief entsetzt sind meine Brüsseler Freunde, als ich meinen Umzug nach Antwerpen ankündige. Am selben Tag klingelt das Telefon nonstop – weil alle wissen wollen, ob ich wenigstens einen guten Grund habe (Riesengrundstück geerbt, Umzug in die Nähe der siechen Erbtante …), oder ob ich einfach nur komplett gaga bin. Nach Antwerpen umziehen? Zu den Irren und Fanatikern? Den Beschejtelten, Langröcken und bärtigen Radikalen? Ein Schicksal, schlimmer als der Tod.

Aber warum hat Antwerpen bei den Brüsselern diesen ultramiesen Ruf? Darum: Die meisten Brüsseler sehen Antwerpen nur am Sonntag beim Koschershoppen, bei Restaurantbesuchen oder an den Hohen Feiertagen. Und das bedeutet jedes Mal eine echte Antwerpener Negativerfahrung.

manieren Nehmen wir zum Beispiel die Hohen Feiertage: Hier sind die Antwerpener sowieso schon mies drauf. Sie hassen Feiertagstouristen aus aller Welt, die ihnen in der Synagoge die besten Plätze wegschnappen, in Miniröcken und knappen Tops auftauchen und bei der Toralesung lautstark die Börsenkurse diskutieren. Die Antwerpener sind darum äußerst gereizt. Taucht dann auch noch ein Brüsseler in der Schul auf, ist es um die guten Manieren geschehen, und die Antwerpener werden bissig. Denn Brüssel heißt für sie: der gottlose Moloch, der Sündenpfuhl, die Stadt ohne Eruw, pfui!

Brüsseler Juden werden darum in Antwerpen von jeher mit exquisiter, schneidender Verachtung behandelt. Im Koscher-Shop werden sie schlichtweg ignoriert, im Restaurant werden sie in eine miefige Ecke gesetzt, bekommen die fettigen Fleischteile und hinterher eine gesalzene Rechnung.

Die Brüsseler wiederum verachten die Antwerpener aus tiefstem Herzen, weil sie sie für geldgeile, heuchelnde, notorische Klatschbasen halten. Die Antwerpener, so heißt es, haben praktisch kein Privatleben, dauernd glucken sie zusammen, wohnen praktisch alle in derselben Straße und linsen sich gegenseitig in die Kochtöpfe.

Und jetzt bin ich doch tatsächlich auf dem Weg nach Antwerpen und habe das Gefühl, ich könnte mich genauso gut lebendig begraben lassen. Denn in Antwerpen sind ausnahmslos alle entweder viel reicher oder viel religiöser als ich, oder beides. Mein Schicksal als leprakranker Paria ist vorgezeichnet.

freundschaft Doch dann geschah das Unvorhersehbare: Ein paar wildfremde Typen mit sehr jüdischen Namen suchen kurz vor dem Umzug meine Facebook- Freundschaft. Ich frage meinen Mann Alain, seines Zeichens Ex-Antwerpener, wer denn diese ganzen ominösen Goldblums und Lieberfreunds und Silberzweigs sind. »Das«, grinst er und wackelt vielsagend mit den Augenbrauen, »sind die Eltern der zukünftigen Klassenkameraden deiner Tochter Emma.« »Und woher wissen die das? Wie haben sie mich gefunden?«, frage ich total entgeistert. Wieder grinst Alain vielsagend. Typisch Antwerpen, der FBI ist eine Lachnummer gegen die!

Tatsächlich aber scheint Emmas Kindergarten schon bald nach dem Umzug der Schlüssel zu einem neuen, sehr angenehmen Leben in Antwerpen zu sein. Emma hat bald eine ganze Schar von Freundinnen, mit deren Eltern wir uns wiederum schnell anfreunden.

badewanne Und »Freundschaft« bedeutet in Antwerpen eine derart intensive Beziehung, wie sie im zugeknöpften, riesigen, anonymen Brüssel nie möglich gewesen wäre. Hier in Antwerpen, wo sämtliche Klassenkameraden in Gehweite wohnen, isst Emma jeden Tag bei irgendwelchen Freunden zu Mittag, wird zu Ballett- und Schwimmstunden chauffiert. Bei mir wiederum sitzen an vielen Abenden irgendwelche kleinen Freundinnen von Emma mit am Abendbrottisch und hinterher in ihrer Badewanne.

Vor meinem Fernseher räkelt sich ständig ein halbes Dutzend Gören, von denen ich nur die Hälfte dem Namen nach kenne. Ich treffe jeden Schabbat meine neuen Freundinnen auf unserer Stammbank im Park am Spielplatz und bekomme selbst gebackenen Kuchen serviert. Auch mit Challot werde ich jede Woche eingedeckt. Am Schabat bin ich fast jede Woche eingeladen, bin fast ständig von Freunden umgeben.

Für manche bedeutet so ein Leben wahrscheinlich Klaustrophobie pur, man fühlt sich tatsächlich ein bisschen wie im Kaninchenbau. Aber wie sich herausgestellt hat, gebe ich ein erstklassiges Kaninchen ab und bin wie geschaffen dafür. Denn so ein Kaninchenbau hält schön warm. Und wenn ich jetzt an mein Leben in Brüssel zurückdenke, fange ich an zu frösteln.

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025