Demografie

Weltweit 14,2 Millionen Juden

Der JPPI-Bericht schlüsselt auf, wie viele Juden heute in den einzelnen Ländern leben: Auf Platz eins steht Israel mit rund 6,1 Millionen jüdischen Einwohnern. Foto: Flash 90

Die jüdische Weltbevölkerung nähert sich dem Niveau, das sie vor der Schoa hatte. Nach einem Bericht des Jerusalemer Jewish People Policy Institute (JPPI) lebten Anfang des Jahres weltweit rund 14,2 Millionen Juden. Vor dem Holocaust waren es 16,6 Millionen.

Der JPPI-Bericht schlüsselt auf, wie viele Juden heute in den einzelnen Ländern leben: Auf Platz eins steht Israel mit rund 6,1 Millionen jüdischen Einwohnern. Dem folgen die USA mit 5,7 Millionen, Frankreich mit 475.000, Kanada mit 385.000, Großbritannien mit 290.000 und Russland mit 186.000.

Die Zahl der in Deutschland lebenden Juden gibt die Studie mit 118.000 an. Dies steht in Widerspruch zu Angaben, die im Frühjahr gemacht wurden: Nach der Statistik der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) zählten die jüdischen Gemeinden in der Bundesrepublik Ende 2014 rund 100.000 Mitglieder. Schätzungen gehen davon aus, dass zurzeit insgesamt rund 200.000 Juden in Deutschland leben.

Hintergründe Wie das israelische Nachrichtenportal Ynet berichtet, basieren die Zahlen des JPPI bei »in Israel lebenden Juden auf halachischen Kriterien«, bei Juden in der Diaspora jedoch auf der »Selbstidentifikation«. Laut Studie ist die jüdische Weltbevölkerung in den vergangenen zehn Jahren um acht Prozent gewachsen – das ist die höchste Steigerungsrate seit Ende des Zweiten Weltkriegs.

In einer Zusammenfassung der Studie heißt es: »Wenn wir diejenigen mitzählen, die sich als teilweise jüdisch verstehen, sowie Neueinwanderer nach Israel, die nicht halachisch jüdisch sind, aber unter das Rückkehrrecht fallen«, dann lebten heute weltweit fast so viele Juden wie unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg.

Israels führender Demografieforscher Sergio DellaPergola kritisiert den JPPI-Bericht. Er werfe »Äpfel und Orangen« in denselben Topf, so DellaPergola. Wie in vielen Gesprächen zwischen Israel und der Diaspora gehe es auch hier wieder einmal »um die ewig nicht zu beantwortende Frage: Wer ist Jude?«. ja

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025