Demografie

Weltweit 14,2 Millionen Juden

Der JPPI-Bericht schlüsselt auf, wie viele Juden heute in den einzelnen Ländern leben: Auf Platz eins steht Israel mit rund 6,1 Millionen jüdischen Einwohnern. Foto: Flash 90

Die jüdische Weltbevölkerung nähert sich dem Niveau, das sie vor der Schoa hatte. Nach einem Bericht des Jerusalemer Jewish People Policy Institute (JPPI) lebten Anfang des Jahres weltweit rund 14,2 Millionen Juden. Vor dem Holocaust waren es 16,6 Millionen.

Der JPPI-Bericht schlüsselt auf, wie viele Juden heute in den einzelnen Ländern leben: Auf Platz eins steht Israel mit rund 6,1 Millionen jüdischen Einwohnern. Dem folgen die USA mit 5,7 Millionen, Frankreich mit 475.000, Kanada mit 385.000, Großbritannien mit 290.000 und Russland mit 186.000.

Die Zahl der in Deutschland lebenden Juden gibt die Studie mit 118.000 an. Dies steht in Widerspruch zu Angaben, die im Frühjahr gemacht wurden: Nach der Statistik der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) zählten die jüdischen Gemeinden in der Bundesrepublik Ende 2014 rund 100.000 Mitglieder. Schätzungen gehen davon aus, dass zurzeit insgesamt rund 200.000 Juden in Deutschland leben.

Hintergründe Wie das israelische Nachrichtenportal Ynet berichtet, basieren die Zahlen des JPPI bei »in Israel lebenden Juden auf halachischen Kriterien«, bei Juden in der Diaspora jedoch auf der »Selbstidentifikation«. Laut Studie ist die jüdische Weltbevölkerung in den vergangenen zehn Jahren um acht Prozent gewachsen – das ist die höchste Steigerungsrate seit Ende des Zweiten Weltkriegs.

In einer Zusammenfassung der Studie heißt es: »Wenn wir diejenigen mitzählen, die sich als teilweise jüdisch verstehen, sowie Neueinwanderer nach Israel, die nicht halachisch jüdisch sind, aber unter das Rückkehrrecht fallen«, dann lebten heute weltweit fast so viele Juden wie unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg.

Israels führender Demografieforscher Sergio DellaPergola kritisiert den JPPI-Bericht. Er werfe »Äpfel und Orangen« in denselben Topf, so DellaPergola. Wie in vielen Gesprächen zwischen Israel und der Diaspora gehe es auch hier wieder einmal »um die ewig nicht zu beantwortende Frage: Wer ist Jude?«. ja

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025