USA

Wege aus der Not

Der Coronavirus-Pandemie etwas Gutes abzugewinnen, sieht Nick Holton berufsbedingt als seine Pflicht an. Seit zwölf Jahren lehrt der Psychologe an der Milken Community School, einer der angesehensten jüdischen Privatschulen im Großraum Los Angeles.

»Man braucht gewisse Fähigkeiten, um ein gutes Leben zu führen«, sagt der 37-Jährige. Seinen Kurs in positiver Psychologie bot Holton vor der Ausgangssperre nicht nur seinen Schülern der siebten bis 12. Klasse an, sondern auch deren Eltern. Seit die Schule Mitte März wegen des »Safer at Home«-Erlasses des Gouverneurs von Kalifornien schließen musste, kann jetzt jeder an dem zweiwöchigen virtuellen Seminar teilnehmen.

CHANCE Etwa 40 Interessierte schalten jeden Tag ein. »Ich versuche, Wege aufzuzeigen, wie man eine Krise nicht nur überstehen, sondern auch daran wachsen kann«, erklärt Holton. Durch Dankbarkeitsübungen lernen seine Zuhörer, die Quarantäne als Chance zu begreifen.

»Manche sehen ein, dass sie vieles im Leben für selbstverständlich gehalten haben, oder dass sie vielleicht gar nicht so viel materiellen Wohlstand brauchen«, sagt Holton, der auch Spitzensportler und Vorstandsvorsitzende berät.

Seinen Lehrstoff hat Holton, der nicht jüdisch ist, in enger Zusammenarbeit mit Rabbi Gordon Bernat-Kunin, dem Rabbinic Director der Schule, entwickelt. »Es geht um jüdische Prinzipien wie Teschuwa (Umkehr), Kehilla (Gemeinschaft) und Kawod (Ehre)«, sagt er.

MOTIVATION Whitney Fisch leitet Milkens Team von Schulpsychologen. Sie und ihre Kollegen haben festgestellt, dass während dieser Krise die Eltern mehr Hilfe brauchen als die Schüler.

»Normalerweise verbringen die Jugendlichen den ganzen Tag in der Schule«, sagt sie. Den Eltern fehle die Kompetenz, ihre Kinder zu Hause zu unterrichten und dem eigenen Beruf nachzugehen.

Fisch, die selbst Mutter von drei Kindern ist, versucht vor allem zu beruhigen. Eltern fragten nach dem Unterschied zwischen normalem und krankhaftem Verhalten. »Unsere Kinder sind nicht mehr wie vor der Pandemie. Folglich müssen wir unsere Erwartungen anpassen«, rät sie.

LERNPROZESS Es gehe nicht mehr um schulische Leistung, sondern um den Lernprozess in einer Krise. »Es ist schon unter normalen Umständen schwierig, einen Teenager zu etwas zu motivieren«, sagt Fisch. Trauer um das Leben vor der Pandemie sei normal und zu erwarten.

An Erwachsene und Kinder, die nicht nur unmotiviert, sondern regelrecht depressiv sind, wendet sich Jonah Sanderson. Er studiert an der Academy for Jewish Religion in Los Angeles. Durch den Suizid eines Freundes vor etwa drei Jahren auf den Plan gerufen, gründete der heute 31-Jährige Back Engaged Now, die nach seinen Angaben einzige jüdische Initiative zur Prävention von Selbstmord in Kalifornien.

»Während dieser Krise brauchen die Eltern mehr Hilfe als die Kinder«, sagt die Schulpsychologin Whitney Fisch.

»Kindertagesstätten, die an kleinere Gemeinden angeschlossen waren, haben von heute auf morgen dichtgemacht«, sagt er. Sowohl die Betreuer, die sich in die Schlange der neuerlich Arbeitslosen einreihen, als auch die überforderten Eltern der Kleinkinder (in den Vereinigten Staaten gibt es kein Kindergeld) bräuchten nun Hilfe.

Sanderson gewann sieben Psychothera­peuten, die unentgeltlich Zeit und Erfahrung zur Verfügung stellen. Über die Facebook-Seiten der Gemeinden Ahavat Shalom und Shomrei Torah werden die wöchentlich halbstündigen Sitzungen vermittelt. Die Therapeuten haben sich bis Ende September verpflichtet.

Die jüdische Gemeinschaft habe das Thema Selbstmord bisher sträflich vernachlässigt, findet Sanderson. »Juden und Schwarzen wurde zu oft gesagt, wir sollten unsere Gefühle wegstecken, wegbeten − denkt an den Holocaust und (die rassistischen Gesetze bei) Jim Crow«, sagt er.

HOTLINE Die Disaster Distress Helpline, eine Notrufnummer für Menschen, die emotionale Unterstützung im Falle einer Natur- oder menschengemachten Katastrophe suchen, verzeichnete im März im Vergleich zum Vormonat einen Anstieg der Anrufer um 338 Prozent.

Viele Juden wollten nichts vom Gemeindeleben wissen, so Sanderson. Mit seiner Initiative will er diese Menschen erreichen. »Wenn wir den Leuten zeigen, dass wir sie unterstützen und ihnen helfen, ihre geistige Gesundheit wiederzuerlangen, dann werden sie sich in der jüdischen Gemeinschaft engagieren«, glaubt er.

Anders als Sanderson geht es Marie Pedersen auch um die Hilfe für nichtjüdische Bedürftige. Deswegen packt die 60-Jährige Papiertüten mit Lebensmitteln für Familien in Koreatown, einem dicht besiedelten, 2,5 Quadratmeilen großen Areal unweit der Stadtmitte von Los Angeles, dessen etwa 97.000 Einwohner überwiegend nicht jüdisch sind.

Das Karsh Center, in dem Pedersen ehrenamtlich mitarbeitet, hat seit Ausbruch der Pandemie Mitte März eine Vervierfachung der Hilfesuchenden verzeichnet, sagt die Direktorin Lila Guirguis. In diesem Zeitraum haben Mitarbeiter und Freiwillige rund 23.000 Windeln und 3400 Tüten mit Lebensmitteln ausgegeben. Der Inhalt einer Tüte reicht für sechs Mahlzeiten.

»Dass wir anderen Menschen helfen, ist Teil unserer Kultur«, sagt Pedersen. »Es ist für mich untrennbar mit meinem Jüdischsein verbunden.«

»Neben der Not ist auch die Widerstandsfähigkeit unserer Kunden gestiegen«, beobachtet Guirguis. »Familien halten zusammen, um den Kindern in der Krise ein gutes Leben zu bieten.«

TAFEL Die moderne Einrichtung liegt auf dem Gelände des Wilshire Boulevard Temple, einer der größten Reformgemeinden in Los Angeles, ist aber unabhängig. Das Karsh Center übernahm die Arbeit der Tafel, die Freiwillige aus der Gemeinde um Jean Pedersen, Maries Mutter, vor etwa 30 Jahren gründeten.

Jean Pedersen war damals Vorsitzende des Frauenvereins. Die alleinerziehende Schuldirektorin vermittelte ihrer Tochter und deren Bruder, dass zu einem erfüllten jüdischen Leben gehört, zu geben, was man kann.

»Dass wir anderen Menschen helfen, ist Teil unserer Kultur«, sagt Pedersen. »Es ist für mich untrennbar mit meinem Jüdischsein verbunden.«

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025