USA

Wege aus der Not

Der Coronavirus-Pandemie etwas Gutes abzugewinnen, sieht Nick Holton berufsbedingt als seine Pflicht an. Seit zwölf Jahren lehrt der Psychologe an der Milken Community School, einer der angesehensten jüdischen Privatschulen im Großraum Los Angeles.

»Man braucht gewisse Fähigkeiten, um ein gutes Leben zu führen«, sagt der 37-Jährige. Seinen Kurs in positiver Psychologie bot Holton vor der Ausgangssperre nicht nur seinen Schülern der siebten bis 12. Klasse an, sondern auch deren Eltern. Seit die Schule Mitte März wegen des »Safer at Home«-Erlasses des Gouverneurs von Kalifornien schließen musste, kann jetzt jeder an dem zweiwöchigen virtuellen Seminar teilnehmen.

CHANCE Etwa 40 Interessierte schalten jeden Tag ein. »Ich versuche, Wege aufzuzeigen, wie man eine Krise nicht nur überstehen, sondern auch daran wachsen kann«, erklärt Holton. Durch Dankbarkeitsübungen lernen seine Zuhörer, die Quarantäne als Chance zu begreifen.

»Manche sehen ein, dass sie vieles im Leben für selbstverständlich gehalten haben, oder dass sie vielleicht gar nicht so viel materiellen Wohlstand brauchen«, sagt Holton, der auch Spitzensportler und Vorstandsvorsitzende berät.

Seinen Lehrstoff hat Holton, der nicht jüdisch ist, in enger Zusammenarbeit mit Rabbi Gordon Bernat-Kunin, dem Rabbinic Director der Schule, entwickelt. »Es geht um jüdische Prinzipien wie Teschuwa (Umkehr), Kehilla (Gemeinschaft) und Kawod (Ehre)«, sagt er.

MOTIVATION Whitney Fisch leitet Milkens Team von Schulpsychologen. Sie und ihre Kollegen haben festgestellt, dass während dieser Krise die Eltern mehr Hilfe brauchen als die Schüler.

»Normalerweise verbringen die Jugendlichen den ganzen Tag in der Schule«, sagt sie. Den Eltern fehle die Kompetenz, ihre Kinder zu Hause zu unterrichten und dem eigenen Beruf nachzugehen.

Fisch, die selbst Mutter von drei Kindern ist, versucht vor allem zu beruhigen. Eltern fragten nach dem Unterschied zwischen normalem und krankhaftem Verhalten. »Unsere Kinder sind nicht mehr wie vor der Pandemie. Folglich müssen wir unsere Erwartungen anpassen«, rät sie.

LERNPROZESS Es gehe nicht mehr um schulische Leistung, sondern um den Lernprozess in einer Krise. »Es ist schon unter normalen Umständen schwierig, einen Teenager zu etwas zu motivieren«, sagt Fisch. Trauer um das Leben vor der Pandemie sei normal und zu erwarten.

An Erwachsene und Kinder, die nicht nur unmotiviert, sondern regelrecht depressiv sind, wendet sich Jonah Sanderson. Er studiert an der Academy for Jewish Religion in Los Angeles. Durch den Suizid eines Freundes vor etwa drei Jahren auf den Plan gerufen, gründete der heute 31-Jährige Back Engaged Now, die nach seinen Angaben einzige jüdische Initiative zur Prävention von Selbstmord in Kalifornien.

»Während dieser Krise brauchen die Eltern mehr Hilfe als die Kinder«, sagt die Schulpsychologin Whitney Fisch.

»Kindertagesstätten, die an kleinere Gemeinden angeschlossen waren, haben von heute auf morgen dichtgemacht«, sagt er. Sowohl die Betreuer, die sich in die Schlange der neuerlich Arbeitslosen einreihen, als auch die überforderten Eltern der Kleinkinder (in den Vereinigten Staaten gibt es kein Kindergeld) bräuchten nun Hilfe.

Sanderson gewann sieben Psychothera­peuten, die unentgeltlich Zeit und Erfahrung zur Verfügung stellen. Über die Facebook-Seiten der Gemeinden Ahavat Shalom und Shomrei Torah werden die wöchentlich halbstündigen Sitzungen vermittelt. Die Therapeuten haben sich bis Ende September verpflichtet.

Die jüdische Gemeinschaft habe das Thema Selbstmord bisher sträflich vernachlässigt, findet Sanderson. »Juden und Schwarzen wurde zu oft gesagt, wir sollten unsere Gefühle wegstecken, wegbeten − denkt an den Holocaust und (die rassistischen Gesetze bei) Jim Crow«, sagt er.

HOTLINE Die Disaster Distress Helpline, eine Notrufnummer für Menschen, die emotionale Unterstützung im Falle einer Natur- oder menschengemachten Katastrophe suchen, verzeichnete im März im Vergleich zum Vormonat einen Anstieg der Anrufer um 338 Prozent.

Viele Juden wollten nichts vom Gemeindeleben wissen, so Sanderson. Mit seiner Initiative will er diese Menschen erreichen. »Wenn wir den Leuten zeigen, dass wir sie unterstützen und ihnen helfen, ihre geistige Gesundheit wiederzuerlangen, dann werden sie sich in der jüdischen Gemeinschaft engagieren«, glaubt er.

Anders als Sanderson geht es Marie Pedersen auch um die Hilfe für nichtjüdische Bedürftige. Deswegen packt die 60-Jährige Papiertüten mit Lebensmitteln für Familien in Koreatown, einem dicht besiedelten, 2,5 Quadratmeilen großen Areal unweit der Stadtmitte von Los Angeles, dessen etwa 97.000 Einwohner überwiegend nicht jüdisch sind.

Das Karsh Center, in dem Pedersen ehrenamtlich mitarbeitet, hat seit Ausbruch der Pandemie Mitte März eine Vervierfachung der Hilfesuchenden verzeichnet, sagt die Direktorin Lila Guirguis. In diesem Zeitraum haben Mitarbeiter und Freiwillige rund 23.000 Windeln und 3400 Tüten mit Lebensmitteln ausgegeben. Der Inhalt einer Tüte reicht für sechs Mahlzeiten.

»Dass wir anderen Menschen helfen, ist Teil unserer Kultur«, sagt Pedersen. »Es ist für mich untrennbar mit meinem Jüdischsein verbunden.«

»Neben der Not ist auch die Widerstandsfähigkeit unserer Kunden gestiegen«, beobachtet Guirguis. »Familien halten zusammen, um den Kindern in der Krise ein gutes Leben zu bieten.«

TAFEL Die moderne Einrichtung liegt auf dem Gelände des Wilshire Boulevard Temple, einer der größten Reformgemeinden in Los Angeles, ist aber unabhängig. Das Karsh Center übernahm die Arbeit der Tafel, die Freiwillige aus der Gemeinde um Jean Pedersen, Maries Mutter, vor etwa 30 Jahren gründeten.

Jean Pedersen war damals Vorsitzende des Frauenvereins. Die alleinerziehende Schuldirektorin vermittelte ihrer Tochter und deren Bruder, dass zu einem erfüllten jüdischen Leben gehört, zu geben, was man kann.

»Dass wir anderen Menschen helfen, ist Teil unserer Kultur«, sagt Pedersen. »Es ist für mich untrennbar mit meinem Jüdischsein verbunden.«

Kalifornien

»Es ist okay, nicht okay zu sein«

Wie die jüdische Gemeinschaft in Los Angeles mit den verheerenden Bränden umgeht – ein Zeugenbericht

von Jessica Donath  13.01.2025

Essay

Ritt ins Verderben

Gedanken eines österreichischen Juden zu einer möglichen Kanzlerschaft des Rechtsextremisten Herbert Kickl

von Vladimir Vertlib  12.01.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zuflucht vor Mobbing

Weil die Zahl antisemitischer Vorfälle dramatisch steigt, nehmen immer mehr jüdische Eltern ihre Kinder von öffentlichen Schulen und schicken sie auf private. Eine Erkundung in Paris

von Florian Kappelsberger  12.01.2025

Polen

Duda würde Netanjahu nicht verhaften lassen

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Kommt der israelische Ministerpräsident trotz eines Haftbefehls gegen ihn?

 09.01.2025

Kalifornien

Synagoge fällt Feuern von Los Angeles zum Opfer

Die riesigen Brände gefährden auch jüdische Einrichtungen

 08.01.2025

USA

Welcome to Jiddishland

Nirgendwo sprechen so viele Menschen Jiddisch wie in New York. Und es werden immer mehr. Die Mameloschen hat die Grenzen der chassidischen Communitys längst überschritten

von Jörn Pissowotzki  08.01.2025

Social Media

Elon Musk hetzt wieder gegen George Soros

Der Berater des designierten US-Präsidenten Donald Trump bedient sich dabei erneut der Figur des Magneto aus dem Marvel-Universum

von Ralf Balke  08.01.2025

Interview

»Die FPÖ gilt als Prototyp des Rechtspopulismus«

Demokratieforscher Simon Franzmann über den Rechtsruck in Österreich

von Michael Grau und Daniel Behrendt  08.01.2025

Meinung

Der Neofaschist Herbert Kickl ist eine Gefahr für Österreich

In der FPÖ jagt ein antisemitischer »Einzelfall« den anderen, ihr Obmann will die liberale Demokratie abschaffen und könnte schon bald Kanzler sein

von Bini Guttmann  08.01.2025