Polen

Warmer Abriss in Warschau

Denkmalschützer: Janusz Sujecki (r.) vor Janusz Korczaks ehemaligem Gymnasium Foto: Gabriele Lesser

Polen

Warmer Abriss in Warschau

Im ehemaligen jüdischen Viertel im Stadtteil Praga häufen sich die Brandstiftungen

von Gabriele Lesser  17.01.2012 15:54 Uhr

Immer wieder brennt es. Mal qualmt es aus einem Keller, mal lodert das Feuer auf einem Dachboden. In Alt-Praga, dem einstigen jüdischen Viertel Warschaus auf der rechten Weichselseite, laufen die Bewohner jede Nacht Patrouille. Sie fürchten um ihr Leben. Brandstifter sind unterwegs. »Die Juden«, nuschelt ein fast zahnloser Alter mit verschwörerischer Miene. »Jetzt, wo hier die Metro gebaut wird, kommen sie zurück und wollen ihre Häuser wiederhaben.«

»Das ist Unsinn«, schnaubt Jakub Gawlikowski vom Verteidigungskomitee der Mieter. »An den Bränden sind doch nicht die Juden schuld! Im Gegenteil: Die helfen uns doch sogar!« Tatsächlich hoffen die letzten Mieter der Sierakowskastraße 4, dass ihr Haus unter Denkmalschutz gestellt wird.

Hier ging einst Janusz Korczak zur Schule, der berühmte Arzt und Pädagoge, der im Warschauer Ghetto den Waisenkindern half und im August 1942 – als die Nazis das Ghetto auflösten – zusammen mit 200 Kindern ins Vernichtungslager Treblinka deportiert wurde. 1898 legte der junge Korczak, damals noch unter dem Namen Henryk Goldszmit, im König-Wladyslaw-IV.-Knabengymnasium sein Abitur ab. Hier verfasste er seine ersten Artikel über Kindererziehung und Schulbildung, ein Thema, das ihn zeit seines Lebens nicht mehr loslassen sollte.

Investoren Mehrere jüdische Organisationen wollen das heute baufällige Haus aus dem 19. Jahrhundert vor dem Abriss retten und unter Denkmalschutz stellen lassen. Denn aus der Jugendzeit Korczaks sind außer der ehemaligen Schule im Warschauer Stadtteil Praga keine weiteren Spuren übrig geblieben.

Doch genau hier soll der Hafenkomplex Praga entstehen, eine Großinvestition, die dem rechten Warschauer Weichselufer ein modernes Gesicht geben soll. Sobald die letzten beiden Mietparteien ausgezogen sind, wird das Haus gesprengt. Einen Räumungsbefehl haben sie bereits.

»Solange die Stadt mir keine Sozialwohnung zuweist, ziehe ich nicht aus«, regt sich eine der Bewohnerinnen auf. »Eher sterbe ich hier!«, setzt sie wütend hinzu. »Vielleicht schon morgen oder übermorgen? Wer weiß?« Ende Oktober schleppte jemand alte Reifen in den Keller der Sierakowskastraße und zündete sie an.

»Ich habe geschlafen und den dicken schwarzen Rauch gar nicht bemerkt.« Der abgehärmt aussehenden Frau zittern die Lippen, als sie sagt: »Wenn die Straßenreinigung nicht die Feuerwehr gerufen hätte, wäre ich jetzt wohl schon eine verkohlte Leiche.«

Janusz Sujecki, ein engagierter Denkmalschützer, unterstützt die Mieter in der Sierakowskastraße. »Der Sejm hat das Jahr 2012 zum Korczak-Jahr erklärt. Da kann man doch nicht gleich zu Beginn die Schule in die Luft jagen, an der Korczak Abitur gemacht hat!« Sujecki fürchtet allerdings, dass die Brandstifter demnächst auch die beiden Häuser an der Targowastraße 50/52 abfackeln könnten. »Hier war einst eine Synagoge, besser gesagt ein privates Gebetshaus, ein Schtibl für orthodoxe Juden.«

Unbeschadet Früher habe man immer erzählt, dass die Nazis nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstands 1944 die Stadt vollständig zerstört hätten. Aber das sei nur die halbe Wahrheit. »Zerstört wurde zwar die Altstadt auf der linken Weichselseite, doch Praga hat den Krieg weitgehend unbeschadet überstanden, auch das jüdische Viertel.«

Allein in der Targowastraße hat es im vergangenen Jahr über 20 Mal gebrannt. »Das ist das Herzstück des alten jüdischen Warschaus«, sagt Sujecki. »Im Rothblith-Haus werden gerade alte Fresken renoviert, die Tierkreiszeichen aus dem hebräischen Kalender und Juden beim Gebet an der Klagemauer in Jerusalem zeigen.« In zwei Jahren soll hier das Historische Museum Pragas öffnen.

Bislang konnte die Polizei lediglich einen Brandstifter verhaften. Der 18-Jährige scheint zum ersten Mal in seinem Leben ein Feuer gelegt zu haben. Bei seiner Vernehmung gab er kein Motiv an. Er habe die Kleider und das alte Bett »einfach so« abgefackelt. Sujecki ist wie die meisten Einwohner Pragas überzeugt, dass die vielen Brände in der letzten Zeit mit der U-Bahn und den neuen Investitionen zusammenhängen.

»Der Metrobau lässt die Immobilienpreise steigen«, sagt Sujecki. »Das war auf der anderen Weichselseite auch so.« Allerdings habe es dort nicht gebrannt. »Wer hätte gedacht, dass durch die Metro das alte jüdische Viertel Pragas in Rauch und Flammen aufgehen könnte?«

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025

Griechenland

Restauration des Grauens

In Thessaloniki werden zwei Eisenbahnwaggons aus der Nazizeit restauriert. Zur Erinnerung daran, was 50.000 Menschen angetan wurde

von Wassilis Aswestopoulos  24.04.2025

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025