Vor 80 Jahren

Von Rhodos nach Auschwitz

Die Nazis deportierten Juden aus ganz Europa per Schiff in Vernichtungslager Foto: picture alliance/NTB

Er hat seine Schwester auf der anderen Seite des elektrischen Stacheldrahtzauns in Auschwitz-Birkenau kaum noch erkannt. »Sie hatte keine Haare mehr, trug diesen Pyjama und war schon nach den ersten Tagen abgemagert«, erzählt der von der griechischen Insel Rhodos stammende Holocaust-Überlebende Sami Modiano - und schaut sich selbst dabei zu. Der 94-Jährige sitzt bewegungslos und aufmerksam im Freiluftkino der Inselhauptstadt und sieht den Film, in dem er von der Deportation der Jüdinnen und Juden von Rhodos nach Auschwitz am 23. Juli 1944 erzählt.

Er habe seiner Schwester über den Zaun hinweg zuwinken können und mit Bewegungen gezeigt, dass er sie umarme. Sogar ein Stück Brot habe er ihr zugeworfen. »Dann aber warf sie etwas zurück. Zwei Stücke Brot. Meines und ihr eigenes. Denn sie hatte nach dem Tod unserer Mutter einige Jahre zuvor geschworen, auf mich aufzupassen.« Modianos Schwester und Vater starben in Auschwitz. »Sie haben immerhin noch eine Zeit lang gelebt. Die Juden, die nach der Deportation in Birkenau am 16. August 1944 in die Gaskammern geschickt wurden, waren innerhalb von drei Stunden tot.«

Modiano ist einer der 270 Menschen aus Rhodos, die überlebt haben.

Eine russische Ärztin habe ihn nach der Befreiung des NS-Konzentrationslagers durch die Rote Armee im Januar 1945 in eine Decke eingewickelt und immer wieder festgehalten. »Sie hat geweint, als sie bemerkte, dass ich überlebe.«

Sami Modiano ist nach dem Ende der Film-Vorstellung umringt von Nachfahren von Jüdinnen und Juden von Rhodos, die auf der ganzen Erde verstreut leben und in dieser Woche zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Deportation auf die Insel gekommen sind.

Am 23. Juli 1944 endete die 2.200-jährige Geschichte der jüdischen Gemeinde auf Rhodos. Obwohl es in der Altstadt von Rhodos eine große, aufwendig restaurierte Synagoge gibt, hat sich nie wieder eine Gemeinde hier gebildet, sagt Claudia Restis vom Synagogenverein.

Dieser hat die Gedenkkonferenz organisiert, in der es um die Geschichte, die Sprache - das Ladino - und Bräuche der Jüdinnen und Juden von Rhodos geht.

Isaac Habib ist aus Südafrika angereist. Seine Mutter, Lucia Capelluto, hat Auschwitz auch überlebt. Da vor dem Zweiten Weltkrieg schon etliche Menschen von Rhodos der Armut im östlichen Mittelmeerraum entflohen waren und in Afrika, vor allem im heutigen Kongo und Zimbabwe Zuflucht gesucht hatten, hatte Lucia Capelluto dort Verwandte. Sie zog in den Kongo und heiratete einen Mann aus Rhodos. Isaac Habib kam dort zur Welt. Er führt anlässlich der Konferenz durch das ehemalige jüdische Viertel der Altstadt von Rhodos Stadt, in dem seit dem 15. Jahrhundert Juden lebten.

Die Verbrechen des Holocaust hatten sich bis 1944 noch nicht auf der Insel herumgesprochen

»Die NS-Besatzer haben sich in der Inselhauptstadt zunächst ganz anders verhalten als in allen anderen Orten, in denen Jüdinnen und Juden verfolgt wurden«, sagt Habib. »Hier gab es kein Ghetto und keinen Zwang, den gelben Stern zu tragen.« Hinzu kam, dass sich die Verbrechen des Holocaust bis 1944 noch nicht in ihrer ganzen Dimension auf der Insel herumgesprochen hatten. Daher hätten die Männer keinen Verdacht geschöpft, als sie am 22. Juli 1944 aufgefordert wurden, sich in das deutsche Hauptquartier zu begeben, um für Arbeiten eingeteilt zu werden. Frauen und Kinder mussten am nächsten Tag folgen.

Am 23. Juli 1944, einem Sonntag, begann die Deportation der etwa 2.000 jüdischen Männer, Frauen und Kinder. Im Hafen seien sie auf Kohleschiffe verfrachtet worden. Sieben Tage brauchten die Schiffe bis Athen, weil sie noch auf die Juden der nahegelegenen Insel Kos warteten. Der Transport bis zum Konzentrationslager Auschwitz dauerte drei Wochen.

Sami Modiano suchte nach dem Krieg einige Jahre lang eine neue Heimat. Zunächst zog auch er in den Kongo. Später kehrte er nach Europa zurück und lebt seither in Rom. Da Rhodos zur Zeit seiner Geburt 1930 zu Italien gehörte, hat er die italienische Staatsbürgerschaft. Am Jahrestag der Deportation kehrt er oft nach Rhodos zurück. Er hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, über die Verbrechen zu reden. »Niemand soll jemals wieder sehen müssen, was meine Augen gesehen haben«, ist er überzeugt.

Türkei

Berichte: Türkische Polizei verhaftet Mann, der Anschläge auf Juden plante

Der Tatverdächtige soll Befehle vom Islamischen Staat erhalten haben

 21.02.2025

London

Fasten und Beten gegen säkulare Bildung

Die ultraorthodoxe Gemeinde fürchtet die staatliche Kontrolle ihrer Schulen. Andere Juden finden gerade dies dringend nötig

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  17.02.2025

Meinung

Wie das Ende eines Alptraums, der fünf Jahre gedauert hätte

Alon Ishay ist erleichtert, dass die Koalitionsgespräche der FPÖ vorerst gescheitert sind

von Alon Ishay  17.02.2025

USA

Die Hoffnung von San Francisco trägt Levi’s-Jeans

Dem beliebten Touristenziel geht es schlecht. Der Millionenerbe und Philanthrop Daniel Lurie soll es richten. Er ist der vierte jüdische Bürgermeister Westküstenmetropole

von Sarah Thalia Pines  16.02.2025

USA

Aus dem Schatten von Taylor Swift

Gracie Abramsʼ Stern scheint am Pophimmel gerade besonders hell. Das liegt nicht nur an ihrer besten Freundin

von Nicole Dreyfus  16.02.2025

Griechenland

Israelisches Paar in Athen angegriffen

Der Mann und die Frau sprachen auf der Straße Hebräisch – zwei arabischsprachige Männer attackierten sie mit einem Messer

 16.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  14.02.2025

Polen

Ronald S. Lauder erhält Karski-Preis

Lauder wird für sein Engagement für die Erneuerung jüdischen Lebens in Polen und das Schoa-Gedenken geehrt

 13.02.2025

Künstliche Intelligenz

So Fake, aber so gut

Ein AI-generiertes, an den Antisemiten Kanye West adressiertes Video geht gerade viral. Und es ist eine Wohltat!

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025