Österreich

Virtuell wiederaufgebaut

Ein Mausklick. Das Gebäude ist niedriger als die umliegenden und sticht dennoch heraus. Es baut sich auf in Signalfarben, aus abwechselnd geschichteten roten und sandfarbenen Blöcken. Auf dem gedrungenen Bau sitzt eine mächtige Kuppel, an deren Spitze eine Stele mit goldenem Magen David in die Höhe ragt. Schlanke Fenster umrahmen die blau-gelbe Eingangspforte. Ein Klick weiter – auch im Inneren des Gebäudes eine wahre Farbenpracht: weiß-rot gemusterte Säulen, dunkelbraun schimmernde Sitzbänke, eine farbenfrohe Deckenbemalung, von schlichten Bronzeleuchtern in Szene gesetzt. 400 Frauen und 500 Männer finden Platz in der Polnischen Schul in der Wiener Leopoldsgasse. Ein Klick – und das Bild löst sich auf.

Erbaut wurde die Polnische Schul in den Jahren 1892/1893 von dem Architekten Wilhelm Stiassny. Im Novemberpogrom 1938 wurde sie, wie fast alle Wiener Synagogen mit Ausnahme des Stadttempels, von Anhängern der Nationalsozialisten in Brand gesteckt und zerstört. An ihrer Stelle steht heute ein einfaches Wohnhaus.

3D-Visualisierungen Nun kann man die Polnische Schul und andere ehemalige Synagogen bei einem virtuellen Spaziergang im Jüdischen Museum Wien wiederentdecken. Memory nennt sich die Ausstellung, die noch bis Mitte November läuft und deren herausragende Exponate computergestützte 3D-Visualisierungen sind. Gebäude, die seit Jahrzehnten aus dem Stadtbild verschwunden sind, lassen sich so in ihrer Räumlichkeit erfassen. »Computergestützte Darstellungsformen können die zerstörten Wiener Synagogen nicht wieder herstellen. Sie können jedoch helfen, sich die ausgelöschten Räume in ihren Dimensionen und ihrer einstigen Wirkung vorzustellen«, schreiben Bob Martens, Professor an der Technischen Universität Wien, und der Architekt Herbert Peter. Die beiden arbeiten seit Jahren daran, verschwundene Synagogen anhand ihrer Bau- und Demolierungspläne zu rekonstruieren.

In einem anderen Raum aufgestellte Kartonmodelle geben einen Eindruck von der Höhe der Bauten. Im Vergleich zur Wiener Karlskirche waren alle Synagogen um etliches niedriger. Die Architekten hatten neben den Gesetzen der Statik auch kulturelle Normen einzuhalten und sollten christliche Sakralbauten nicht übertreffen.

Die Ausstellung zeichnet zudem die Entstehungsgeschichte von Synagogen nach. Seit mehr als 800 Jahren sind jüdische Bethäuser in Wien urkundlich belegt. Die Gemeinden waren allerdings immer wieder Vertreibungen ausgesetzt. Im 15. Jahrhundert wurde die Wiener Gemeinde gewaltsam aufgelöst. Die Fundamente der damaligen Synagoge, deren Steine zum Neubau der Universität verwendet wurden, kann man im Jüdischen Museum einen Stock tiefer besichtigen.

Erst Anfang des 17. Jahrhunderts durften sich Juden wieder ansiedeln, diesmal im Ghetto im Unteren Werd im zweiten Bezirk. Ebenjener Bezirk wurde später, als sich Juden frei ansiedeln konnten, zum Zentrum jüdischen Lebens in Wien und erlebt heute wieder eine kleine Blüte.

Tempel Ein Bauboom jüdischer Tempel setzte nicht nur in Wien, sondern in der gesamten Donaumonarchie erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein, als das Staatsgrundgesetz allen Bürgern Bewegungsfreiheit erlaubte. Bis zum Novemberpogrom 1938 wurden mehr als 20 große Synagogen und 80 Bethäuser in der Stadt gebaut.

Viele Architekten, wie etwa der in Bratislava gebürtige Wilhelm Stiassny, waren auch in den Kronländern aktiv. Die Ausstellung porträtiert auch diese Architekten und bildet die von ihnen geplanten prächtigen Gebäude auf hölzernen Memorykarten ab.

Einen weiteren Eindruck vom damaligen pulsierenden jüdischen Leben geben Glückwunschkarten mit Abbildungen der Bethäuser, die man aus allen Ecken des Habsburgerreichs verschickte: Die damals frisch errichteten Synagogen waren der ganze Stolz der jeweiligen Gemeindemitglieder.

Die Ausstellung ist noch bis zum 17. November im Jüdischen Museum Wien, Judenplatz 8, zu sehen. Geöffnet sonntags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr, freitags bis 17 Uhr

www.jmw.at

USA

Das bedeuten Trumps Strafzölle für Israel und Juden in Nordamerika

Ab dem 9. April werden 17 Prozent Strafzölle auf Produkte aus Israel fällig

 03.04.2025

Budapest

»Moralischer Holocaust am Ungartum«

Erneut gingen Verdienstkreuze des Landes auch an zwei Prominente, die durch antisemitische Äußerungen aufgefallen sind

von György Polgár  03.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025