Lateinamerika

Vielfalt unter Palmen

Koscherladen in Buenos Aires Foto: Rosa Merk

Lateinamerika

Vielfalt unter Palmen

Eine Monatszeitschrift schildert das jüdische Leben zwischen Mexiko und Argentinien

von Andreas Knobloch  18.05.2010 11:44 Uhr

Vergangenen Monat hat sich die Zeitschrift der Bonner Informationsstelle Lateinamerika (ILA) schwerpunktmäßig mit dem jüdischen Leben auf dem Subkontinent beschäftigt. Natürlich nimmt Antisemitismus dabei einen breiten Raum ein. Der jüdische Journalist Guillermo Lipis spricht mit Britt Weyde über antisemitische Einstellungen in Argentinien und problematisiert dabei das fehlende Geschichtsbewusstsein bei einigen Teilen der Linken ebenso wie die bedingungslose Verteidigung der israelischen Regierung durch die jüdische Gemeinde. Damit umreißt er recht gut das diskursive Spannungsfeld der Auseinandersetzung.

In lesenswerten Artikeln beschäftigen sich Wolf-Dieter Vogel und Angela Reyes mit dem wachsenden Antisemitismus in Venezuela. Vogel thematisiert das unkritische Verhältnis der ALBA-Staaten gegenüber Teheran. Co-Autorin Reyes zeigt, dass Judenhass in Venezuela historisch nicht verwurzelt ist und verweist auf die ideologische Komponente der venezolanischen Debatte. Vorwürfe des Antisemitismus würden oft dazu benutzt, das alternative politische Projekt in Venezuela in Verruf zu bringen.

antisemitismus Leider ist der theoretische Artikel zu Antisemitismus am Anfang des Hefts recht undifferenziert. Mit Moishe Postone versteht der Autor Werner Ratz Antisemitismus vor allem als verkürzte Kapitalismuskritik, bei der Juden in einer fetischisierten Wahrnehmung der Erscheinungsformen der gesellschaftlichen Verhältnisse mit allen Übeln des Kapitalismus gleichgesetzt werden. Zwar sei Kapitalismuskritik von links und rechts keineswegs identisch, so Ratz, verengt in der Folge aber links auf soziale Nationalismen und rechts auf nationale Sozialismen und behält damit doch eine pauschalisierende Gleichsetzung von links und rechts bei. Dies ist ärgerlich und führt zu unscharfen Begrifflichkeiten. Wer Antisemitismus zudem nur am linken und rechten Rand sucht, verkennt, dass antisemitische Haltungen tief in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt sind.

Die Stärke des Heftes aber macht aus, dass es sich nicht auf das Thema Antisemitismus beschränkt, sondern die unterschiedlichen Aspekte jüdischen Lebens in Lateinamerika einfängt. Vor allem die Interviews vermitteln ein lebendiges Bild. Im Gespräch mit Gaby Küppers und Gert Eisenbürger beschreibt der Journalist Isaac Gliksberg die jüdische Einwanderung in Uruguay und hebt die Rolle von Juden für den Aufbau kommunistischer und anderer linker Parteien in Südamerika hervor.

Einblicke Der Gemeindevorsitzende Ricardo Udler gibt Andreas Hetzer gegenüber Einblick in den Alltag der jüdischen Gemeinde Boliviens – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der engen Beziehungen der Regierung Morales zu Teheran. Aber auch die Abwanderung vieler Juden aus Bolivien in die wirtschaftlich stärkeren Nachbarländer und nach Israel wird angesprochen.

Andere Artikel beschäftigen sich mit der Geschichte jüdischer Piraten in der Karibik oder den Netzwerken jüdischer Prostituierter in Argentinien und Brasilien. Knut Henkel porträtiert die kleine jüdische Gemeinde in Havanna, und Marta S. Halpert schildert einen Besuch in der jüdischen Gemeinde in Mexiko-Stadt. Bei allen Gemeinsamkeiten stechen doch in erster Linie die Unterschiede ins Auge und vermitteln eine Idee der Vielfalt jüdischer Identitäten in Lateinamerika. Zahlreiche Portraits jüdischer Literaten und Filmemacher runden das Bild ab.

Kurzum: ein Heft, das seinen Lesern Einblick gibt in viele interessante Aspekte jüdischen Lebens in Lateinamerika. Allerdings stünde ihm ein professionelles Layout gut zu Gesicht.

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert