Bulgarien

Vergessen auf dem Balkan

Da wäre zum Beispiel Vidin, eine bulgarische Kleinstadt an der Donau. Im 13. Jahrhundert siedelten hier die ersten Juden aus Italien und Byzanz. Im Mittelalter folgten Flüchtlinge aus Ungarn und Spanien und ließen sich in dem Donaustädtchen nieder. Vidin war bis ins 19. Jahrhundert eine belebte Hafenstadt mit einer großen jüdischen Gemeinde. Kaufleute betrieben regen Handel innerhalb des Osmanischen Reiches und darüber hinaus. Es gab in Vidin fünf Synagogen, eine davon war die größte in ganz Bulgarien. Ihre Architektur war angelehnt an die der Großen Synagoge in Budapest. Die Ornamente hatten transsylvanische und ungarische Holzkunsthandwerker geschnitzt, die Kronleuchter kamen aus Wien.

Gras Heute bietet die Synagoge ein furchtbares Bild: Zerfallen, das Dach eingestürzt, die Fenster sind leere Höhlen, im Gebetsraum wuchert Gras. Von dem einstigen vielfältigen jüdischen Leben der Stadt ist fast nichts geblieben. Der jüdische Friedhof, mit Gräbern zum Teil aus dem 18. Jahrhundert, ist zerstört. Die Grabsteine sind umgefallen, zersprungen die Porzellanporträts der Toten. Vidin ist einer der eindrücklichsten Orte, an denen sich die Geschichte der einst blühenden jüdischen Gemeinden in Bulgarien und deren Untergang ablesen lässt.

Auf die Suche nach den Spuren jüdischen Lebens haben sich die Journalisten Dimana Trankova und Anthony Georgieff in ihrem englischsprachigen A Guide to Jewish Bulgaria begeben. Entstanden ist ein Handbuch, das akribisch die Fundorte des jüdischen Erbes auflistet und die dazugehörige Geschichte erzählt. »Bulgarien ist das einzige Land Europas, in dem nach dem Zweiten Weltkrieg mehr Juden lebten als vorher«, sagt Georgieff. »Aber wo sind diese Menschen heute? Was ist mit ihrem Erbe passiert?«

Diesen Fragen auf den Grund zu gehen, war das Anliegen der Autoren. Dafür liefern sie fundierte und übersichtliche Informationen mit Hintergründen aus der Geschichte der bulgarischen Juden von der Antike bis heute. Einen außergewöhnlichen Stellenwert nimmt die sogenannte Rettung der bulgarischen Juden ein. Die Anfang des vergangenen Jahrhunderts noch rund 48.000 Menschen zählende jüdische Gemeinde wurde von der mit Nazi-Deutschland alliierten bulgarischen Regierung nicht ausgeliefert. Die Juden im Land überlebten den Holocaust – eine Tatsache, die im Ausland weitgehend unbekannt ist.

Doch dem Krieg folgte die Massenauswanderung nach Israel. Es begannen die Jahrzehnte des Vergessens und Vernachlässigens. Unter den Kommunisten wurden zahlreiche Synagogen in Lagerhäuser oder Sporthallen umfunktioniert. In vielen Städten verlegte man jüdische Friedhöfe, um Bauland zu gewinnen. Viele Gräber sind für immer verschwunden.

Schwimmbad In Stara Zagora stehen vor dem öffentlichen Schwimmbad einige jüdische Grabsteine, die gerettet werden konnten, als die Stadt in den 50er-Jahren an der Stelle des Friedhofs einen Industriekomplex baute. Die Jugendlichen, die heute oft auf den Steinen sitzen, rauchen und Bier trinken, wissen nichts über die Herkunft der Grabmäler. »Wahrscheinlich römisch«, lautet ihre Antwort auf die Frage der Autoren.

Das Buch ist aber auch eine Geschichte des Findens und Wiederentdeckens. Um die Fundorte in den insgesamt 14 Städtekapiteln zusammenzutragen und dazu einen Überblick über die jüdische Geschichte in Bulgarien zu verfassen, mussten die Autoren zum Teil detektivische Arbeit leisten. Denn es gibt kaum schriftliche Dokumente. Viele Orte entdeckten Georgieff und Trankova durch Zufall, mithilfe von Google Maps oder durch hartnäckiges Befragen der Bewohner. Interessierte wären kaum in der Lage, diese Orte auf eigene Faust zu finden. Deswegen ist das Buch ein erstaunlicher und durch die vielen detailreichen und bezaubernden Fotografien sinnlicher Wegweiser durch ein kaum erzähltes Kapitel europäisch-jüdischer Geschichte.

Anthony Georgieff und Dimana Trankova: A Guide to Jewish Bulgaria. Vagabond Media, Sofia 2011, 168 S., 27,50 €

www.vagabond.bg/jewishbulgaria

Gran Canaria

Israelische Flagge vor Basketballspiel verbrannt

Knapp zwei Monate nach dem Angriff auf israelische Fußballfans in Amsterdam, machen antiisraelische Aktivisten in Las Palmas Stimmung gegen ein anreisendes israelisches Basketballteam

 02.01.2025

Nachruf

Ein Leben für die Gymnastik

Ágnes Keleti widmete ihr Leben der Gymnastik. Den Zweiten Weltkrieg überlebte sie, indem sie sich als Christin ausgab

 02.01.2025

Niederlande

Niederlande öffnen Archiv über Nazi-Kollaboration der Öffentlichkeit

Hunderttausende Niederländer arbeiteten mit den Nazis zusammen. 80 Jahre nach Weltkriegsende soll Aufklärung möglich werden

 01.01.2025

Rumänien

Junge Demokratie auf dem Prüfstand

Rechtsextreme Kräfte stellen bereits ein Drittel der Parlamentsabgeordneten – die jüdische Gemeinschaft ist alarmiert

von György Polgár  01.01.2025

Syrien

Ein Neuanfang für Syriens Juden?

Die jüdische Gemeinschaft Syriens war eine der größten der Welt. Heute sind weniger als zehn Menschen übrig. Nach dem Sturz Assads wollen Menschen aus aller Welt beim Wiederaufbau einer der ältesten Synagogen helfen

von Bassem Mroue  01.01.2025

USA

Israelhass auf dem Social-Media-Kanal von Ford

Der Social-Media-Kanal des Autoherstellers Ford wurde offensichtlich kurzzeitig von Unbekannten gekapert. Die hinterließen antiisraelische Parolen

 31.12.2024

Syrien

Gouverneur von Damaskus: »Unser Problem ist nicht Israel«

Der von der HTS-Miliz eingesetzte Gouverneur von Damaskus sprach in einem Interview deutlich wohlwollend über den jüdischen Staat

 29.12.2024

Interview

»Es war ein hartes Jahr«

Yana Naftalieva über das Treffen der World Union of Jewish Students in Berlin, Antisemitismus an Universitäten und ihre Wünsche für 2025

von Joshua Schultheis  27.12.2024

Ukraine

Selenskyj: »Sieg des Lichts über die Dunkelheit«

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj entzündete zusammen mit Rabbinern die erste Chanukka-Kerze

 27.12.2024