Polen

Verfolgt, verschollen, heimgekehrt

Als jüdischen Künstlern nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten die Mitgliedschaft in der Reichskulturkammer verwehrt wurde, reagierte Heinrich Tischler (1892–1938) eigenwillig ironisch. Der Maler, Grafiker und Architekt zeichnete sich in der Nase bohrend. »Meine Beschäftigung im Juni 1934« überschrieb er das Selbstporträt. Diese und andere nach 1933 geschaffene Karikaturen sowie weitere Arbeiten des Künstlers sind zurzeit in der Ausstellung »Verfolgte Kunst« in Breslau (polnisch: Wroclaw) zu sehen.

Nach einer langen Odyssee kehrten damit etwa 100 Werke von Heinrich Tischler an den Ort zurück, von dem aus sie seine Frau einst ins Exil mitnahm. Die Schau soll zur Wiederentdeckung des bislang eher unbekannten Künstlers und seines Breslauer Kreises beitragen, sagt Johanna Brade. Sie ist Kunsthistorikerin am Schlesischen Museum zu Görlitz, das heute den größten Teil des Nachlasses von Tischler bewahrt. Für die Ausstellung in Kooperation mit dem Breslauer Stadtmuseum hat sie einen repräsentativen Querschnitt aus dessen vielfältigem Schaffen ausgewählt – gewissermaßen als Görlitzer Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr 2016 in der polnischen Metropole.

stil Tischlers Werke haben »expressive Kraft«, findet Brade. Ausstellungsbesucher sind fasziniert und wundern sich, dass sie noch nie etwas von dem Künstler gehört haben. Sein Stil erinnert manchen an Käthe Kollwitz oder Ernst Barlach.

Tatsächlich studierte Tischler an der renommierten Breslauer Akademie. »Er war sehr fleißig«, erzählt Brade. Als Architekt entwarf er beispielsweise Inneneinrichtungen für Geschäfte, etwa für den Kaufhausbau von Erich Mendelsohn im Zentrum von Breslau.

Nach der Pogromnacht im November 1938 wurde Tischler verhaftet und ins Konzentrationslager Buchenwald gebracht. Einen Monat später wieder entlassen, starb er bald darauf im jüdischen Krankenhaus von Breslau an einer Sepsis. Seine Frau Else emigrierte mit den beiden Söhnen nach England. »Dabei rettete sie auch das künstlerische Lebenswerk ihres Mannes nach London«, berichtet Johanna Brade.

Nachlass Ende der 60er-Jahre wurde der Kasseler Kunstsammler Hans Peter Reisse durch Nachforschungen zur Breslauer Akademie auf Tischler aufmerksam. Er besuchte dessen Witwe in London und erwarb später einen Großteil des Nachlasses von ihr. Als Reisse 2001/02 seine gesamte Sammlung an das Schlesische Museum verkaufte, kamen auch die Werke Tischlers nach Görlitz. Mit der Ausstellung in Breslau hat sich nun ein Kreis geschlossen.

Der Schweizer Kunsthistoriker Andreas Meier unterstützte die Vorbereitung der Schau maßgeblich. »Der Kontakt zu ihm war sehr aufschlussreich, da er auf weitere 200 Werke Tischlers aufmerksam machte, auf die er in Israel gestoßen war«, sagt Johanna Brade. Der Kollege aus Bern stellte ihr seine Forschungsergebnisse zur Verfügung und half damit, manchen Aspekt im Werk Tischlers zu klären.

Netzwerk Meier engagiert sich beim Aufbau des Netzwerkes »memoriart33–45«. Der Verein in der Schweiz fördert die Herausgabe von Publikationen zu Kunstschaffenden, die während des Nationalsozialismus ums Leben kamen. Sichtbares Ergebnis der Arbeit ist mittlerweile eine Plattform im Internet, die im Frühjahr freigeschaltet wurde – mit derzeit etwa 250 Namen. »500 Biografien sollen dort demnächst stehen«, sagt Meier. Wichtigste Quelle dafür seien Veröffentlichungen regionaler Forscher.

Es gehe darum, Wege zu rekonstruieren, die Kunst im Emigrantengepäck um die halbe Welt genommen hat. »Noch viele Künstler verdienten es, wiederentdeckt zu werden«, sagt der Schweizer Kunsthistoriker. Er selbst hat seit 2011 Werke von Heinrich Tischler an drei Orten in Israel aufgespürt: im Tel Aviv Museum of Art, im Kunstmuseum des Kibbuz Ein Harod sowie in der Städtischen Galerie von Nahariya. Der Kern des Bestandes dort gehe auf die Sammlung eines Apothekers zurück, der rechtzeitig von Breslau nach Haifa emigrierte und ein Freund des Künstlers war. Tischlers Witwe gab später weitere Arbeiten ihres Mannes nach Nahariya.

Die Internetplattform hält Johanna Brade für gut geeignet, Forschungen voranzubringen und Spuren zusammenzuführen, wie es im Fall von Heinrich Tischler gelang. Um ihn stärker ins Licht zu rücken, will das Schlesische Museum seine zunächst für Breslau konzipierte Ausstellung auch an anderen Orten zeigen. Fest steht bereits, dass die Schau am 7. April 2017 in Görlitz eröffnet wird. Und vielleicht erfüllt sich eines Tages sogar der Wunsch von Andreas Meier, Heinrich Tischler in einer Retrospektive in Israel zu zeigen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Juli im Breslauer Stadtmuseum, dem ehemaligen Königsschloss, Kazimierza Wielkiego 35, zu sehen. Geöffnet täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr.

www.wroclaw2016.pl/verfolgte-kunst

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert