Polen

Verfluchte Immobilie

Zu Besuch in der Gedenkstätte: ein israelischer Soldat im ehemaligen Vernichtungslager Belzec Foto: Reuters

Was die Polnische Staatsbahn PKP im Internet ankündigte, klang harmlos: »Verkauf, Belzec, ul. Lwowska 56 – Mindestgebot 38.000 Euro.« Die öffentliche Versteigerung der beiden Häuser mit insgesamt 315 Quadratmetern und mehr als sechs Hektar Bauland war für den 22. Juni angesetzt.

Dass es sich bei dem Objekt um die SS-Kommandantur des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Belzec in Südostpolen handelte, erwähnte die PKP nicht. Als Andrea Tarquini zufällig erfuhr, dass eine kleine NGO verzweifelt im Internet Geld suchte, um die Kommandantur für Seminare und Gedenkstättenreisen zu erwerben, publizierte er in der italienischen Zeitung La Repubblica einen großen Artikel darüber – und löste international einen Aufschrei aus.

Die Auktion wurde abgesagt. Die polnische Regierung, die eine sehr bewusste Geschichtspolitik betreibt, schaltete sich ein. 1942 hatten die Nazis in Belzec innerhalb von zehn Monaten rund 434.000 Juden ermordet und das Lager dann dem Erdboden gleichgemacht. Nach dem Krieg gehörte es jahrelang zu den sogenannten »vergessenen Lagern«. Erst seit elf Jahren gibt es hier eine Gedenkstätte mit kleinem Museum. Nun will die PKP die historische Immobilie kostenlos der Gemeinde Belzec überlassen.

Finanzen »Wir sind sehr erleichtert«, erklärt Andreas Kahrs vom Bildungswerk Stanislaw Hantz in Kassel. »Denn ob wir in der kurzen Zeit so viel Geld zusammenbekommen hätten, weiß ich nicht.« Das Bildungswerk, das nach einem Auschwitz-Überlebenden benannt ist und seit vielen Jahren Gedenkstättenfahrten insbesondere nach Ostpolen organisiert, wollte das Gebäude schon länger kaufen. »Wir waren seit zwei Jahren mit der PKP im Gespräch, denn das Haus steht leer. Der Schlüssel liegt in der Gedenkstätte Belzec. Wir arbeiten sehr eng zusammen.« Die Auktion und der Preis hätten die NGO dann allerdings überrascht. »Bislang waren wir die einzigen Kaufinteressenten. Doch wir warten ab, wie es nun weitergeht.«

Von der Entwicklung überrumpelt fühlte sich auch Tomasz Kranz. Als Leiter der Gedenkstätte Majdanek in Lublin ist er auch für die Gedenkstätten in Belzec und Sobibor zuständig. »Laut neuesten Presseinformationen wird die PKP das Gebäude der Gemeinde kostenlos zur Verfügung stellen. Wir hoffen, dass die Gemeinde dann dort zusammen mit dem Bildungswerk Stanislaw Hantz ein Bildungszentrum einrichtet, in dem deutsch-polnische Jugendbegegnungen stattfinden können.« Die Gedenkstätten in Majdanek und Belzec, so Kranz, würden Projekte dieser Art jederzeit inhaltlich und organisatorisch unterstützen.

Spuren Doch der Skandal ist noch nicht ausgestanden. Vielmehr fragen sich nun in Polen viele, ob das Haus des Kommandanten von Belzec sich überhaupt als Erinnerungsort eignet. Leslaw Piszewski, Vorsitzender des Jüdischen Gemeindebundes in Polen, bezweifelt es: »Einerseits gibt es nie genug Orte, an denen Wissen zum Thema Holocaust vermittelt wird. Andererseits ist dieses konkrete Haus nicht unbedingt der beste Ort für ein Bildungszentrum zum Thema Vernichtung der Juden.

Denn man muss ja berücksichtigen, dass die Nazi-Deutschen das eigentliche Vernichtungslager vollständig zerstörten, um die Spuren der Verbrechen zu tilgen.« Nun ausgerechnet in der übriggebliebenen Kommandantur, in der noch dazu der schlimmste Verbrecher von allen wohnte, ein Bildungszentrum zur Schoa einzurichten, wäre eine sehr »bittere Ironie der Geschichte«.

Noch schärfer formuliert es Anna Chipczynska, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Warschau: »Ich glaube, dass die Zahl der sechs Millionen im Holocaust ermordeten Juden und das Gewicht der Schoa wichtiger sind als die Erhaltung des Hauses, in dem der SS-Lagerkommandant Christian Wirth wohnte.« Die Debatte über die Zukunft des Gebäudes zeige, dass die Frage, wie Gedenken heute aussehen solle, nicht endgültig beantwortet sei. Gute Absichten allein genügten nicht.

Das Vernichtungslager Belzec sei einer der schrecklichsten Orte auf der Welt. Die Gedenkstätte mit dem Mahnmal für Hundertausende Menschenleben sei eine stille Erinnerung an das Böse. Es spreche für sich selbst. »Es gibt in Polen zahlreiche Massengräber und jüdische Friedhöfe, die vernachlässigt sind, vergessen, entweiht und von Bauplänen bedroht«, so Chipczynska. »Ähnliches gilt auch für ehemalige Synagogen und Mikwen. Diese haben Vorrang vor jeder SS-Kommandantur.«

Generation Michael Schudrich. Polens orthodoxer Oberrabbiner, verweist auf die eigene Verantwortung: »Es ist unsere Generation, die darüber entscheidet, welche mit der Schoa verbundenen Gebäude erhalten bleiben sollen und wie dies geschehen soll.«

Es sei unsensibel und falsch von der Polnischen Staatsbahn gewesen, das Haus des Lagerkommandanten von Belzec wie eine rein kommerzielle Immobilie auf dem freien Markt verkaufen zu wollen. Die PKP hätte zuvor das Gespräch suchen sollen. Ob und, wenn ja, wie das Gebäude erhalten werden solle, könne erst nach gründlichem Nachdenken und offener Diskussion geklärt werden.

Doch: »Die eine richtige Antwort für das Gedenken gibt es nicht«, so der Rabbiner. Grundsätzlich seien die wichtigsten Orte, die es zu bewahren gelte, die Gräber der Schoa-Opfer. »Wir finden immer noch Massengräber, von denen wir zuvor nichts wussten und die nicht gekennzeichnet sind. Das Erinnern an sie muss unsere oberste Priorität bleiben.«

Guatemala

Rund 160 Kinder vor ultraorthodoxer Sekte gerettet

Laut Behördenangaben wurden auf dem Gelände von »Lev Tahor« mutmaßliche sterbliche Überreste eines Kindes gefunden

 22.12.2024

Analyse

Putins antisemitische Fantasien

Der russische Präsident ist enttäuscht von der jüdischen Diaspora im Westen und von Israel

von Alexander Friedman  22.12.2024

Diplomatie

Israel und Irland: Das Tischtuch ist zerschnitten

Politiker beider Länder überhäufen sich mit Vorwürfen. Wie konnte es so weit kommen?

von Michael Thaidigsmann  18.12.2024

Paris

Phantom einer untergegangenen Welt

Eine neue Ausstellung widmet sich der Geschichte und Rezeption des Dibbuks

von Sibylle Korte  18.12.2024

Bern

Schweiz will mit neuem Gesetz gegen Nazi-Symbole vorgehen

In der Schweiz wurde ein Anstieg von antisemitischen Vorfällen beobachtet. Nun soll es einfacher werden, das öffentliche Zeigen von NS-Symbolen zu bestrafen

von Albert Otti  16.12.2024

Spanien

»Mango«-Gründer Isak Andic stirbt bei Bergunfall

Andic galt als einer der reichsten Männer Spaniens

 15.12.2024

Amsterdam

Spätherbst in Mokum

Einen Monat nach der Hetzjagd auf israelische Fußballfans diskutieren die Niederlande über Antisemitismus. In der jüdischen Gemeinschaft bleibt eine fundamentale Unsicherheit

von Tobias Müller  12.12.2024

Schweiz

Fünf Übergriffe auf Juden an einem Wochenende in Zürich

Die jüdische Gemeinschaft der Schweiz ist zunehmend verunsichert - der Antisemitismus hat ein Allzeithoch erreicht

 11.12.2024

Osteuropa

Der Zauber von Lublin

Isaac Bashevis Singer machte die polnische Stadt im Roman weltberühmt – jetzt entdeckt sie ihr jüdisches Erbe und bezieht es in die Vorbereitungen auf das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2029 mit ein

von Dorothee Baer-Bogenschütz  10.12.2024