Apulien

Unter Bauern und Fischern

Santa Maria al Bagno, Santa Maria di Leuca, Santa Cesarea Terme und Tricaso Porto – Namen kleiner Ortschaften auf der apulischen Halbinsel Salento im Süden Italiens. Es sind Orte, die nach Urlaub und Meer klingen, nach gutem Wein und Pizza.

Vor mehr als 70 Jahren jedoch lebten dort einige Tausend jüdische Flüchtlinge, die meisten waren Holocaust-Überlebende. Verwaltet wurden diese Lager von der UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration).

Es war die letzte Station der Flüchtlinge auf einer langen und mühevollen Reise, die sie nach ihrer Befreiung aus den nationalsozialistischen Lagern zuerst nach Deutschland oder Österreich brachte, von dort über den Brenner nach Italien und dann weiter nach Süden. Dort warteten sie in sogenannten Displaced-Persons-Lagern auf die Weiterreise nach Palästina.

In Santa Maria al Bagno zum Beispiel wurden bürgerliche Sommervillen konfisziert, damit UNRRA sie den Flüchtlingen zur Verfügung stellen konnte. Dort lebten mehr als 2000 von ihnen für einige Jahre mit knapp 1000 italienischen Fischern und Bauern zusammen. Eine fast schon vergessene Geschichte. Aber nicht ganz.

Privatausstellung In Santa Cesarea Terme gibt es ein kleines Café, »Porta d’Oriente«, in dessen Gebäude sich vorher ein Flüchtlingszentrum befand. Im Café selbst hat der Vater des Besitzers eine kleine Privatausstellung mit vielen Fotos eingerichtet. Ganz nebenbei.

In Santa Maria al Bagno wurde im Jahr 2009 ein offizielles Museum eröffnet, das Museo della Memoria e dell Accoglienza (Museum für Erinnerung und Gastfreundschaft), das die Geschichte der jüdischen Flüchtlinge nacherzählt.

Während Erinnerung heute in allen Debatten zum Konsens gehört, ist Gastfreundschaft ein in der Tat aufgeladenes Konzept. Die italienischen Fischer und Bauern wurden nicht gefragt, ob sie gastfreundlich sein wollten. Es wurde ihnen von Kräften jenseits ihrer Macht aufgezwungen. Sie mussten sich für einige Jahre mit der Situation arrangieren. Das Museum versucht, eine Idylle zwischen den beiden Gruppen darzustellen, und warum auch nicht in diesen Zeiten?

Was jüdische Existenz vor dem Holocaust und vor der Gründung des Staates Israel bestimmte – eine Mischung aus Sehnsucht nach territorialer Unabhängigkeit und nach Schutz für die entortete Existenz des Exils –, ist heute nicht mehr als spezifisch jüdische Problemstellung zu betrachten, es sind vielmehr allgemeinere Spannungsfelder, in denen sich Menschen heute bewegen müssen. Auch das sieht der Museumsbesucher sofort.

Das Museum besteht aus zwei Räumen. In einem sind die in einer Villa gefundenen Wandbilder des Malers Zvi Miller zu sehen, die die illegale Einwanderung nach Palästina darstellen.

Herzstück des Museums ist eine Fotoausstellung. Es sind offizielle Bilder der UNRRA, meist gestellte Fotos, die glückliche Menschen in ihrer neuen Umgebung zeigen. Die Eindringlichkeit der Bilder entkoppelt das Ereignis von seinem politischen Kontext und rückt die Menschen in den Vordergrund. Es sind schöne Bilder von Menschen, die ihr vergangenes Leid vergessen machen.

Nationalstaat Humanitäres Denken und Fühlen soll universell, unparteiisch, unabhängig und neutral sein, also genau das Gegenteil der herrschenden Prinzipien vieler Nationalstaaten. Das Dazugehören zum Nationalstaat ist der Normalfall. Doch gerade für Juden war dies nicht der Fall.

Heute ist der jüdische Nationalstaat für viele Juden der Normalfall. Die jüdischen Flüchtlinge von Apulien schafften den Weg nach Israel und wurden dort zu Israelis. Die Flüchtlingsorganisation UNRRA erkannte die jüdischen Flüchtlinge als »United Nations Nationals« an, gab ihnen damit sowohl eine transnationale als auch eine nationale Identität als Juden. Es ist diese Transnationalität, die mit zur israelischen Geschichte gehört. Damit wurde Israel erst möglich.

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025