Brasilien

Umstrittener Bildungsminister zurückgetreten

Abraham Weintraub war unter anderem wegen rassistischer Ausfälle ins Visier der Justiz geraten

 19.06.2020 10:09 Uhr

Abraham Weintraub Foto: picture alliance/AP Photo

Abraham Weintraub war unter anderem wegen rassistischer Ausfälle ins Visier der Justiz geraten

 19.06.2020 10:09 Uhr

Brasiliens Bildungsminister Abraham Weintraub (48) hat am Donnerstag seinen Rücktritt nach rund 14 Monaten im Amt eingereicht. Das berichteten brasilianische Medien am Donnerstagabend (Ortszeit).

In den vergangenen Wochen war der ehemalige Investmentbanker wegen rassistischer Ausfälle gegen China, eines Nazivergleichs sowie Angriffen gegen den Obersten Gerichtshof in die Kritik und ins Visier der Justiz geraten.

Philosophie Weintraub war angetreten, um den seiner Ansicht nach an Schulen und Universitäten dominierenden »Kultur-Marxismus« zu vertreiben. Er sei dagegen, dass Philosophie, Anthropologie und Soziologie an den kostenfreien öffentlichen Universitäten gelehrt werde, sagte er in der vergangenen Woche.

Ende Mai hatten jüdische Organisationen sich über einen Nazi-Vergleich Weintraubs beschwert.

Auch über die »sozialistische Unterwanderung« seines eigenen Ministeriums beklagte er sich mehrmals. Spott von der Opposition und in der Presse erntete er mehrmals durch Rechtschreibfehler in seinen Twitter-Meldungen sowie einfachen Rechenfehlern bei Vorträgen.

Ende Mai hatten jüdische Organisationen sich über einen Nazi-Vergleich Weintraubs beschwert. Der Minister hatte Hausdurchsuchungen der Bundespolizei mit der »Kristallnacht« vom 9. November 1938 in Nazi-Deutschland und den Pogromen gegen jüdische Familien, Geschäfte und Synagogen verglichen. Derzeit ermittelt die Justiz zudem gegen ihn, weil er China im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie rassistisch beleidigt haben soll.

In einer Kabinettssitzung am 22. April sprach sich Weintraub dafür aus, die »Vagabunden des Obersten Gerichtshofs« einzusperren, was ihm eine weitere Ermittlung einbrachte.

Fake News Zu Beginn dieser Woche entschied der Oberste Gerichtshof zudem, gegen Weintraub wegen Beteiligung an einem Fake-News-Netzwerk zu ermitteln. In den vergangenen Tagen zirkulierten Gerüchte, dass Weintraub verhaftet werden könnte.

Wenige Stunden vor seinem Rücktritt am Donnerstag hatte Weintraub noch eine Verordnung seines Ministeriums von 2016 aufgehoben, die indigenen, dunkelhäutigen und behinderten Studenten den Zugang zu einem Aufbaustudium erleichterte.

Weintraub will nun mit seiner Familie nach Washington umziehen, wo er auf Wunsch der Regierung einen leitenden Posten bei der Weltbank einnehmen soll. Er werde sich in den USA sicherer fühlen als derzeit in Brasilien, sagte er in einem Abschiedsvideo. kna

USA

So sieht »Nie wieder!« aus

Jonah Platts Familie gehört zu Hollywoods Elite. Im Interview spricht der Schauspieler, Drehbuchautor und Sänger über seinen Podcast »Being Jewish« und jüdische Selbstbehauptung seit dem 7. Oktober

von Sophie Albers Ben Chamo  20.01.2025

Italien / Vatikan

Roms Oberrabbiner kritisiert Papst für Israel-Aussagen

Eine namhafte jüdische Stimme wirft Papst Franziskus in Sachen Gaza-Krieg »selektive Empörung« vor. Bei anderen Konflikten weltweit halte sich das Kirchenoberhaupt dagegen zurück

 18.01.2025

Irland

Der Präsident soll nicht reden

Wenn es nach der jüdischen Gemeinschaft geht, soll Michael D. Higgins, irischer Staatspräsident, in diesem Jahr nicht bei der Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag sprechen

von Michael Thaidigsmann  16.01.2025

Ungarn

Abschied von der ältesten Olympiasiegerin

Die legendäre Turnerin Ágnes Keleti ist in Budapest gestorben – nach einem langen, außergewöhnlichen Leben voller Medaillen

von Martin Krauß  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

Porträt

Die Krankenschwester und der Urwalddoktor

Vor 150 Jahren wurde Albert Schweitzer geboren. An seiner Seite wirkte seine Frau Helene Schweitzer Bresslau – eine Heldin, die oft vergessen wird

von Anja Bochtler  15.01.2025

USA

Betrug mit Corona-Hilfen? Jewish Voice for Peace zahlt mehr als halbe Million Dollar zurück

Um einer Verurteilung zuvorzukommen, zahlt die Organisation freiwillig 677.634 Dollar

von Ralf Balke  15.01.2025

Kalifornien

»Es ist okay, nicht okay zu sein«

Wie die jüdische Gemeinschaft in Los Angeles mit den verheerenden Bränden umgeht – ein Zeugenbericht

von Jessica Donath  13.01.2025 Aktualisiert

Essay

Ritt ins Verderben

Gedanken eines österreichischen Juden zu einer möglichen Kanzlerschaft des Rechtsextremisten Herbert Kickl

von Vladimir Vertlib  12.01.2025 Aktualisiert