USA

Überfliegerin und Spätberufene

Bei einer Podiumsdiskussion Anfang 2016 an der University of Pennsylvania: Amy Gutmann mit dem damaligen US-Vizepräsidenten Joe Biden Foto: imago images/ZUMA Wire

Erstmals soll eine Frau die Interessen der Regierung der Vereinigten Staaten in Deutschland vertreten: Vergangene Woche nominierte US-Präsident Joe Biden die Hochschulrektorin Amy Gutmann als neue amerikanische Botschafterin in Berlin.

Die 71-Jährige hat deutsch-jüdische Wurzeln. Amy Gutmanns Vater Kurt (1910–1964) war Sohn eines Textilhändlers aus dem fränkischen Feuchtwangen. Schon als junger Mann unternahm er Reisen nach Asien. 1934 floh er vor den Nazis aus Deutschland und ließ sich in der Hafenmetropole Bombay, dem heutigen Mumbai, nieder. Aus der geplanten Ausreise in die USA wurde nichts, Kurt Gutmann erhielt dort kein Visum.

übersiedlung 1937 gelang es ihm, seine vier Geschwister sowie deren Ehegatten nach Indien nachzuholen. Bis 1948 lebte Kurt Gutmann in Indien und betrieb dort ein Metallwarengeschäft. Dann klappte es unverhofft doch noch mit der Übersiedlung in die USA.

Bei einem Aufenthalt in New York lernte er seine spätere Frau Beatrice kennen. Nur wenige Wochen danach heirateten die beiden, und ein Jahr später, am 19. November 1949, kam Tochter Amy zur Welt. Die Familie ließ sich in der Kleinstadt Monroe rund 50 Kilometer nordwestlich von New York nieder. Dort eröffnete Gutmann einen Altmetallhandel.

Gutmanns Vorfahren stammen aus der fränkischen Stadt Feuchtwangen.

Amy Gutmann hat sich wiederholt stolz über ihren Vater geäußert. Ohne seinen Weitblick, als Jude Nazideutschland frühzeitig zu verlassen, würde es sie nicht geben, sagte sie 2011 der »New York Times«. »Er sah, was mit Hitler kommen würde, und er holte seine ganze Familie nach Indien. Das erforderte eine Menge Mut. Das ist etwas, was ich immer im Hinterkopf habe.«

HOCHSCHULPOLITIK Schon in der Schule zeigte Amy herausragende Leistungen. Als Erste in ihrer Familie schlug sie eine Hochschullaufbahn ein. Nach dem Bachelor-Studium am Radcliffe College in Cambridge, Massachusetts, und einem Master an der London School of Economics and Political Science promovierte sie 1976 an der Harvard University.

Von 1976 bis 2004 lehrte und forschte sie in Princeton, unter anderem zu demokratietheoretischen und philosophischen Themen. Auch in der Bildungs- und Hochschulpolitik lieferte sie wichtige Impulse. Von 2001 an war Gutmann drei Jahre lang Provost, eine Art Prorektorin, in Princeton. 2004 wurde sie zur Präsidentin der University of Pennsylvania ernannt. Die »UPenn« ist eine der ältesten und prestigeträchtigsten Bildungs- und Forschungseinrichtungen Amerikas und hat ein Jahresbudget von mehr als sieben Milliarden Dollar.

Über die Grenzen der Hochschule und des Bundesstaates hinaus erwarb sich Gutmann dort in den vergangenen 17 Jahren einen Ruf als Macherin. Zuletzt landete die in Philadelphia angesiedelte Universität regelmäßig auf vorderen Plätzen bei Rankings und Evaluierungen. In dieser Zeit wurde Gutmann vielfach geehrt. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrendoktortitel ist mittlerweile so lang, dass sie in ihrem offiziellen Lebenslauf nicht mehr auf eine Seite passt.

Vor drei Jahren wurde Gutmann vom Magazin »Fortune« als eine der 50 weltweit wichtigsten Führungspersönlichkeiten benannt.

Gutmanns Vertrag als Uni-Rektorin sollte ursprünglich 2019 auslaufen, wurde aber bis 2022 verlängert. »Wir glauben, dass Amy die beste Universitätspräsidentin des Landes ist«, gab der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums der Hochschule, David L. Cohen, stolz zu Protokoll.

Vor drei Jahren wurde Gutmann vom Magazin »Fortune« als eine der 50 weltweit wichtigsten Führungspersönlichkeiten benannt. Landesweit ist Gutmann als engagierte Streiterin für bezahlbare Bildung bekannt – und das ausgerechnet an einer amerikanischen Elite-Uni.

FRAUEN Während ihrer Amtszeit gelang es ihr nicht nur, die Studiengebühren um rund 20 Prozent zu senken, während anderswo der Trend eher in die umgekehrte Richtung ging. Sie sorgte auch dafür, dass deutlich mehr Studienplätze an Angehörige von Minderheiten und an Frauen vergeben wurden. Heute sind rund 53 Prozent der Studierenden an der UPenn weiblich.

Mit 71 Jahren soll die Akademikerin nun als im wahrsten Sinne des Wortes Spätberufene noch als Diplomatin Karriere machen. Der Politik in Washington steht sie keineswegs fern: Bereits in der Vergangenheit hat die Demokratin gemeinsame Auftritte mit Joe Biden absolviert. Mit dem amtierenden Präsidenten ist sie befreundet, und schon in der Amtszeit Barack Obamas stand Gutmann der nationalen Kommission für Bioethikfragen vor. Nach Bidens Wahlsieg im November 2020 wurde die UPenn-Chefin als neue US-Bildungsministerin gehandelt.

Gutmann ist mit dem Politologen Michael W. Doyle verheiratet. Er lehrt an der New Yorker Columbia University. Das Paar hat eine Tochter, die wie ihre Eltern Hochschullehrerin geworden ist, wenngleich in einem anderen Fachbereich: Abigail Gutmann Doyle wurde in Harvard in Chemie promoviert und ist derzeit Professorin in Princeton.

Es steht zu erwarten, dass Amy Gutmann auch in Berlin neue und weniger konfrontative Akzente setzen wird. Der Stil ihres Amtsvorgängers war dort bei vielen sauer aufgestoßen. Trump-Gefolgsmann Richard Grenell war als Botschafter von 2018 bis Ende Mai 2020 mehr Sprachrohr seines Präsidenten denn zurückhaltender Diplomat und mischte sich auch unverhohlen in die deutsche Innenpolitik ein.

Als Chefin der University of Pennsylvania erwarb sie sich den Ruf einer Macherin.

Amy Gutmann tickt anders. Sie sei Joe Biden »über alle Maßen dankbar für das Vertrauen«, das er in sie gesetzt hat, »um Amerikas Werte und Interessen bei einem unserer engsten und wichtigsten europäischen Verbündeten zu vertreten«, erklärte sie am vergangenen Freitag.

PUBLIKATIONEN Gutmann hat zahlreiche Publikationen verfasst, unter anderem zur Rolle von Ethik in der Politik. Regierbarkeit setze voraus, schrieb sie in dem gemeinsam mit Dennis Thompson verfassten Buch The Spirit of Compromise: Why Governing Demands It and Campaigning Undermines It, dass man kompromissbereit bleibe.

Gerade an der Zusammenarbeit über die Parteigrenzen hinweg mangele es in der amerikanischen Politik. Gutmanns Buch erschien bereits 2012 – also lange bevor Donald Trump das Weiße Haus eroberte und die US-Politik umwälzte wie kein anderer Präsident vor ihm.

Amy Gutmanns Bestätigung durch den US-Senat gilt trotz der polarisierten politischen Verhältnisse in Washington als sicher.

Gerichtsurteil

Haftstrafen für Gewalt gegen Israelis in Amsterdam

In digitalen Chat-Gruppen war der Anklage zufolge zu einer »Jagd auf Juden« aufgerufen worden

 24.12.2024

Kanada

Jüdische Mädchenschule in Toronto zum dritten Mal beschossen

Auch im vermeintlich sicheren Kanada haben die antisemitischen Angriffe extrem zugenommen - und richten sich sogar gegen Kinder

 23.12.2024

Bulgarien

Kurzer Prozess in Sofia

Der jüdische Abgeordnete Daniel Lorer wurde von seiner Partei ausgeschlossen, weil er nicht zusammen mit Rechtsextremisten stimmen wollte

von Michael Thaidigsmann  23.12.2024

Großbritannien

Gerechtigkeit und jüdische Werte

Sarah Sackman wurde als frisch gewählte Abgeordnete zur Justiz-Staatsministerin ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  23.12.2024

Spanien

Tod in den Bergen

Isak Andic, Gründer der Modekette Mango und Spross einer sefardischen Familie aus der Türkei, kam bei einem Familienausflug ums Leben

von Michael Thaidigsmann  23.12.2024

Australien

»Juden raus«-Rufe vor Parlament in Melbourne

Rechtsextremisten haben vor dem Regionalparlament in Melbourne antisemitische Parolen skandiert

 23.12.2024

Guatemala

Rund 160 Kinder vor ultraorthodoxer Sekte gerettet

Laut Behördenangaben wurden auf dem Gelände von »Lev Tahor« mutmaßliche sterbliche Überreste eines Kindes gefunden

 22.12.2024

Analyse

Putins antisemitische Fantasien

Der russische Präsident ist enttäuscht von der jüdischen Diaspora im Westen und von Israel

von Alexander Friedman  22.12.2024

Diplomatie

Israel und Irland: Das Tischtuch ist zerschnitten

Politiker beider Länder überhäufen sich mit Vorwürfen. Wie konnte es so weit kommen?

von Michael Thaidigsmann  18.12.2024