Judenhass

Tunesien: Brandanschlag auf ehemalige Synagoge

Sfax ist die zweitgrößte Stadt Tunesiens Foto: IMAGO/ZUMA Wire

In der tunesischen Stadt Sfax ist am Sonntag ein Brandanschlag auf die frühere Synagoge verübt worden. Das 1955 eingeweihte Beth-El, das seit Jahren nicht mehr als Gotteshaus genutzt wird, nahm keinen Schaden. Medienberichten zufolge brannten im Innenhof mehrere Palmen nieder, Fenster wurden beschädigt. Auch ein benachbartes Wohnhaus fing kurzzeitig Feuer. Es gab aber keine Verletzte, da die Feuerwehr den Brand rechtzeitig löschen konnte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im Zweiten Weltkrieg war Sfax zeitweise unter deutscher Besatzung; die ortsansässigen Juden mussten auf Anordnung der SS den gelben »Judenstern« tragen. Die Beth-El-Synagoge war einst die zweitgrößte des Landes. Mittlerweile existiert in der 300 Kilometer südlich der Hauptstadt Tunis gelegenen, 270.000 Einwohner zählenden Hafenstadt am Mittelmeer aber keine jüdische Gemeinschaft mehr.

Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art in jüngster Zeit. Im Oktober 2023 steckten Dutzende Menschen in Al Hammah im Landesinnern eine ehemalige Synagoge in Brand. Auslöser war offenbar der Gaza-Krieg. Der autoritär regierende Staatspräsident des Landes, Kais Saied, fährt einen harten Kurs gegenüber Israel.

Das tunesische Parlament votierte im Herbst für einen Gesetzentwurf, demzufolge jegliche Kontakte zwischen tunesischen und israelischen Staatsbürgern als Hochverrat bestraft werden sollen, egal, ob sie geschäftlicher oder privater Natur sind.

Die einst 100.000 Mitglieder zählende jüdische Gemeinde Tunesiens ist auf nunmehr noch ein paar Tausend geschrumpft. mth

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025