Niederlande

Trennung auf Zeit

Die jüdische Einheitsgemeinde Amsterdam hat ihren Oberrabbiner heute Morgen bis auf weiteres beurlaubt. Der Grund: Rabbiner Aryeh Ralbag, seit mehr als sechs Jahren im Amt, unterschrieb kürzlich ein Dokument, das Homosexualität als »heilbar« bezeichnet und Führungskräfte in den Gemeinden dazu aufruft, Menschen mit »gleichgeschlechtlichen Neigungen« dabei zu helfen, diese »zu überwinden«.

Der Gemeindevorstand äußerte sich in einer Presseerklärung: »Ralbags Unterschrift lässt den Eindruck entstehen, die orthodoxe jüdische Gemeinde teile seine Ansichten.« Doch dies sei keineswegs der Fall, Homosexuelle sind in der Amsterdamer jüdischen Gemeinde willkommen«.

Sensibles Thema Man bitte alle um Entschuldigung, die sich durch die Unterschrift verletzt fühlen, sagte der Vorsitzende des Gemeindevorstands, Ron Eisenmann. »Anders als in den USA ist Homosexualität in Amsterdam ein sensibles Thema. Das hätte der Rabbiner wissen müssen.«

Ralbag stammt aus Brooklyn und hat auch in der dortigen orthodoxen Community Funktionen inne. Fünf bis sechs Mal im Jahr reist er zu seiner Gemeinde nach Amsterdam. Kommende Woche werde er wieder in den Niederlanden erwartet, sagte Eisenmann der Jüdischen Allgemeinen. »Dann diskutieren wir mit ihm.«

Brüssel

Kurswechsel in Belgien?

Am Montag vereidigte König Philippe die neue Föderalregierung unter Führung des flämischen Nationalisten Bart De Wever. Nicht nur im Hinblick auf Nahost dürfte sich einiges ändern

von Michael Thaidigsmann  04.02.2025

Rom

Achtjähriger getreten, geschlagen und bedroht, weil er eine Kippa trug

Der Täter zückte einen abgebrochenen Flaschenhals, als die Mutter und eine Ladeninhaberin ihn aufhalten wollten

 04.02.2025

Angouleme

Charlie-Hebdo-Karikaturist für Comic über Nazi-Raubkunst geehrt

Nach der Terrorattacke auf sein Satire-Blatt vor zehn Jahren wurde Renald Luzier Comic-Buch-Autor

 03.02.2025

Berlin

Friedman: Totalitäre Regime verbreiten Fantasiegeschichten

Der Publizist sieht die westlichen Demokratien zunehmend unter Druck

 03.02.2025

Andorra

Kleiner, sicherer Hafen?

Die Toleranz hat Geschichte im Zwergstaat zwischen Frankreich und Spanien. Aber die jüdische Gemeinschaft darf keine erkennbare Synagoge haben

von Mark Feldon  02.02.2025

Italien

Kaffeeklatsch in Cinecittà

In den 50er- und 60er-Jahren kam Hollywood in die Ewige Stadt. Stars wie Marlon Brando, Audrey Hepburn und Charlie Chaplin zogen nach Rom. Ein neues Buch liefert den Tratsch dazu

von Sarah Thalia Pines  02.02.2025

Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Zwei jüdische Labour-Abgeordnete wurden zu Mitgliedern des Oberhauses ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.01.2025

Australien

Sydney: Polizei vereitelt Sprengstoffanschlag auf Synagoge

In Sydney wurde ein mit Powergel beladener Wohnwagen sichergestellt - zu den Hintergründen wird noch ermittelt

 29.01.2025

Berlin

Wie ein Holocaust-Überlebender aus der Ukraine auf Deutschland blickt

Er überlebte den Holocaust - und muss nun erleben, wie seine Heimatstadt Odessa von Russland bombardiert wird. An diesem Mittwoch hat Roman Schwarzman die Chance, im Bundestag einen Appell an den Westen zu richten

von Bernhard Clasen  29.01.2025