Niederlande

Streitfall Schechita

Eine kleine Partei sorgt für große Aufregung unter Juden in den Niederlanden: Um unnötiges Leiden von Tieren zu verhindern, will die Partij voor de Dieren (PvdD) beim rituellen Schlachten künftig eine Betäubung gesetzlich vorschreiben. Bislang sind die Schechita und die islamische Variante, Dhabiha, von der Betäubungspflicht ausgenommen. Laut der Partei, die zwei der 150 Abgeordneten stellt, empfinde Vieh mehr Schmerzen und Stress, wenn es nach jüdischem oder muslimischem Ritus geschlachtet wird als herkömmlich getötete Artgenossen.

Ende Februar diskutierte das Parlament den Antrag, der bei etwa 40 Prozent der Volksvertreter Unterstützung findet. Befürworter sind die linksliberalen Democraten66, Groen Links und die Socialistische Partij (SP). Für Außenstehende überraschend, fordert auch die Partij voor de Vrijheid (PVV) von Geert Wilders ein solches Verbot. Bei näherem Hinsehen hebt sich der scheinbare Widerspruch schnell auf: Die PVV ist mindestens so anti-muslimisch wie pro-jüdisch, aber gemessen an den Bevölkerungszahlen ist das Halal-Schlachten in den Niederlanden deutlich verbreiteter als das Schächten nach jüdischem Ritus. Zudem profiliert sich Wilders’ Partei seit Jahren auch auf dem Gebiet der Tierrechte.

Betäubung Gegner der Betäubungspflicht sind die konfessionellen Parteien. Christdemokraten (CDA) sowie die calvinistische ChristenUnie und Staatskundig Gereformeerde Partij (SGP) sehen die Religionsfreiheit bedroht. Die SGP betont dazu die jüdisch-christliche Tradition des Landes. Der CDA-Abgeordnete Henk Jan Ormel nuanciert, unbetäubtes Schlachten solle an strengere Regeln gebunden und dadurch begrenzt werden, müsse aber gleichsam »für bestimmte Gruppen möglich bleiben«.

Ausschlaggebend werden mit der rechtsliberalen VVD und der sozialdemokratischen PvdA die beiden stärksten Parteien des Landes. Beide stehen einem Verbot skeptisch gegenüber. Janneke Snijder von der VVD befürchtet als Konsequenz illegale Schlachtungen – ein Szenario, das auch ein muslimischer Fleischer kürzlich in einer Fernsehreportage ankündigte. Die PvdA würde gern »das Leid von Tieren vermeiden, ohne die Religionsfreiheit anzutasten«. Eine Zustimmung indes ist angesichts ihrer großen muslimischen Wählerschaft eher unwahrscheinlich.

Importe Unter niederländischen Juden herrscht Besorgnis über die jüngsten Entwicklungen. »Ein solches Gesetz würde für viele bedeuten, dass sie auf Fleisch verzichten müssten«, so Orit Benjamin, die mit ihrem Mann das koschere Restaurant Hapinah in Amsterdam betreibt. Nicht zuletzt aus beruflichen Gründen verfolgt sie die Diskussion mit Anspannung. »Bei einem Verbot könnten wir kein Fleisch mehr verkaufen.« Doch einen Plan B hat sie durchaus: »Dann müssten wir wohl Fleisch aus Belgien importieren, wenn das Rabbinat das in Ordnung fände.«

So weit hat auch Raphael Evers schon gedacht. »Nicht angenehm, aber machbar«, findet der Rabbiner der orthodoxen Nederlands-Israëlitisch Kerkgenootschap (NIK) die Option, mit koscherem Fleisch aus den Nachbarländern den Bedarf sicherzustellen. Den jüdischen Anteil an rituell geschlachteten Tieren beziffert Evers gering: »höchstens zehn Rinder pro Woche, knapp tausend Hühner und ab und zu etwas Kleinvieh«. Auch deshalb ist er alarmiert: »Ein parlamentarischer Vorsatz, Betäubung vorzuschreiben, ist ein direkter Bruch mit der niederländischen Tradition von Toleranz und Religionsfreiheit, die schon viele Jahrhunderte alt ist«, schrieb der Rabbiner in einer Stellungnahme.

Ausgehend von den zahlreichen Tierschutzregeln des Judentums beruft sich Evers auf die strengen internen Kontrollen der NIK, um die Schechita zu rechtfertigen. »Wenn es darum geht, das Leiden von Tieren zu verhindern, kämpfen wir für dieselbe Sache.« Doch neben der inhaltlichen hat das Thema gleichsam eine politische Dimension: die traditionelle antisemitische Strategie, unter dem Vorwand des Tierschutzes gegen das rituelle Schlachten vorzugehen. Moshe Kantor, Präsident des European Jewish Congress, rief die niederländische Politik auf, die Folgen für das jüdische Leben im Land sorgfältig zu bedenken.

Allein Luuk Koole, Chef der traditionsreichen Schlachterei Marcus in Amsterdam, macht sich wenig Sorgen. »Immer vor Wahlen wird das rituelle Schlachten hervorgeholt. Danach wird es meistens wieder ruhig.« Dem ist einerseits nicht zu widersprechen, denn die Wahlen zu den niederländischen Provinzialparlamenten fanden am Mittwoch vergangener Woche statt. Inwieweit Kooles Prognose zutrifft, wird sich zeigen. Im April will das Parlament erneut über den Antrag debattieren.

Türkei

Berichte: Türkische Polizei verhaftet Mann, der Anschläge auf Juden plante

Der Tatverdächtige soll Befehle vom Islamischen Staat erhalten haben

 21.02.2025

London

Fasten und Beten gegen säkulare Bildung

Die ultraorthodoxe Gemeinde fürchtet die staatliche Kontrolle ihrer Schulen. Andere Juden finden gerade dies dringend nötig

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  17.02.2025

Meinung

Wie das Ende eines Alptraums, der fünf Jahre gedauert hätte

Alon Ishay ist erleichtert, dass die Koalitionsgespräche der FPÖ vorerst gescheitert sind

von Alon Ishay  17.02.2025

USA

Die Hoffnung von San Francisco trägt Levi’s-Jeans

Dem beliebten Touristenziel geht es schlecht. Der Millionenerbe und Philanthrop Daniel Lurie soll es richten. Er ist der vierte jüdische Bürgermeister Westküstenmetropole

von Sarah Thalia Pines  16.02.2025

USA

Aus dem Schatten von Taylor Swift

Gracie Abramsʼ Stern scheint am Pophimmel gerade besonders hell. Das liegt nicht nur an ihrer besten Freundin

von Nicole Dreyfus  16.02.2025

Griechenland

Israelisches Paar in Athen angegriffen

Der Mann und die Frau sprachen auf der Straße Hebräisch – zwei arabischsprachige Männer attackierten sie mit einem Messer

 16.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  14.02.2025

Polen

Ronald S. Lauder erhält Karski-Preis

Lauder wird für sein Engagement für die Erneuerung jüdischen Lebens in Polen und das Schoa-Gedenken geehrt

 13.02.2025

Künstliche Intelligenz

So Fake, aber so gut

Ein AI-generiertes, an den Antisemiten Kanye West adressiertes Video geht gerade viral. Und es ist eine Wohltat!

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025