Russland

Stimme der »Feministka«

Auf dem langen Weg zur Gleichberechtigung: Frauen in einer Strickwarenfabrik in Smolensk Foto: getty

Der Sündenfall war in Wirklichkeit ein Glücksfall. Als Eva Adam den Apfel anbot, machte sie den ersten Schritt hin zu einem selbstbestimmten Leben. »Eine Frau, stellvertretend für die gesamte Menschheit. Gott kann stolz sein auf Eva«, sagt Swetlana Jakimenko.

Die kleine Frau mit dem rotblonden Haarschopf koordiniert die Arbeit der jüdischen Frauenorganisation »Project Kesher« auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Die moderne Interpretation des biblischen Textes hat Jakimenko zitiert, weil sie veranschaulicht, wofür Project Kesher kämpft. »Wir propagieren das Bild einer selbstbewussten Frau. Wir wollen erreichen, dass die Frauen tatsächlich gleichgestellt sind mit den Männern«, so Jakimenko.

Perestroika »Kesher« kommt aus dem Hebräischen und bedeutet »Verbindung«. Entstanden ist die Organisation 1989 in den USA. In der Perestroika-Zeit wurden die ersten Kontakte zu Frauen aus der ehemaligen Sowjetunion möglich. 1994 eröffnete das russische Büro. Es folgten Zweigstellen in Weißrussland, der Ukraine, Moldawien, Georgien und Kasachstan. Im Sinne der Graswurzel-Bewegung wächst das Netzwerk durch Mundpropaganda. Bereits aktive Frauen erzählen ihren Freundinnen von der Organisation. Nach und nach kommen neue Aktivistinnen hinzu. In der ehemaligen Sowjetunion sind es heute rund 3.500.

Als jüdische Frauenorganisation beginnt Project Kesher den Einsatz für die Gleichberechtigung in den Synagogengemeinden. In derzeit 170 Städten machen Jakimenko und ihre Mitstreiterinnen andere Frauen mit den jüdischen Traditionen vertraut. Durch die restriktive sowjetische Religions- und Kulturpolitik ist vieles in Vergessenheit geraten. Tora, Talmud und andere jüdische Texte werden gelesen und diskutiert. »Indem wir den Frauen Kultur und Glauben nahebringen, stärken wir ihre jüdische Identität«, sagt Jakimenko.

Klar, dass nicht jeder Rabbiner die Konkurrenz um die Deutungshoheit der alten Texte begrüßt. »Wir gehen bewusst sehr behutsam vor«, sagt Jakimenko. Einem skeptischen Rabbiner wird erklärt, dass die Frauen lediglich alternative Textinterpretationen kennenlernen. Niemand werde gezwungen, der lokalen Tradition abzuschwören. Jakimenko nennt ein Beispiel: »In manchen Synagogen trennt noch heute ein Vorhang die Frauen von den Männern.« Die Aktivistinnen erklären, dass die Trennung der Geschlechter während des Gottesdienstes nirgendwo festgeschrieben sei und dass es Synagogen ohne Vorhang gebe. »Wir sagen nicht: Der Vorhang muss weg. Wir zeigen den Frauen aber alternative Möglichkeiten auf. Denn nur wer Alternativen kennt, kann wählen und sein Leben selbst gestalten«, betont Jakimenko.

Ist das Fundament gelegt, kann der zweite Schritt folgen. Die Aktivistinnen diskutieren mit den Frauen, welche Bedeutung die jüdische Tradition für das Leben der Einzelnen in der modernen Welt haben kann – etwa für die Körperhygiene, für die Gesundheit der Familie oder für die Beziehung zum Partner. Es geht um die Identität der Frau als Teil der Gesellschaft.

»Eines unserer Programme klärt über Gebärmutterhalskrebs auf«, erzählt Jakimenko. »Beim ersten Hinschauen ist das ein reines Frauenthema. Aber auf den zweiten Blick wird klar, dass auch der Ehemann und die Kinder betroffen sind, wenn die Frau und Mutter erkrankt.« Und falls in einem Land nicht genug Impfstoff zur Verfügung steht, dann sei das sogar ein gesellschaftliches Problem.

Feminismus Die Arbeit in den Gemeinden zeigt bereits Wirkung. Jakimenko freut, dass zu den Treffen immer mehr junge Frauen kommen. Viele bringen ihre Partner mit. Gemeinsam diskutierten die jungen Paare Fragen, die sie bewegen. Das ist neu. Und noch etwas anderes ist neu: Die jungen Frauen bezeichnen sich freimütig als Feministinnen. Ganz schön selbstbewusst sei das, findet Jakimenko. Denn in Russland ist »Feministka« noch immer ein Schimpfwort und der Feminismus vor allem eine Bedrohung für das »gesunde Zusammenleben« der Geschlechter.

Mit dem dritten Schritt schließlich überschreiten die Aktivistinnen von Project Kesher die Gemeindegrenzen und stellen die Frage nach der Rolle der Frau als Bürgerin. Eine ganze Reihe von Programmen richtet sich an die gesamte Öffentlichkeit. Themen sind aktuelle Probleme wie Antisemitismus, Nationalismus oder Extremismus.

Eines der Programme macht auf sexuelle Versklavung und Menschenhandel aufmerksam. »Das ist vor allem im Kaukasus ein großes Problem. Trotzdem spricht niemand darüber«, sagt Jakimenko. Gründe für das Schweigen sind Scham und auch Angst, denn bei dem gewinnträchtigen Handel mit Sexsklavinnen hat oft die Mafia die Finger im Spiel. Project Kesher warnt junge Frauen vor fadenscheinigen Job-Angeboten. Und bereits mehrmals konnte die Organisation die Polizei bei Befreiungsaktionen mit ihren Kontakten unterstützen.

Auf einen Erfolg der gesellschaftspolitischen Arbeit von Project Kesher ist Jakimenko besonders stolz: In den vergangenen Monaten haben die Aktivistinnen intensiv Lobbyarbeit für einen Gesetzentwurf gemacht, der die Gleichstellung der Frauen mit den Männern in Russland rechtlich festschreibt. Bei Diskussionsveranstaltungen in den Regionen stellten sie Politikern den Entwurf vor. In persönlichen Anschreiben forderten sie die Abgeordneten auf, im Parlament für die Annahme zu stimmen.

»Der Entwurf wird jetzt tatsächlich zur Lesung in die Duma eingebracht«, sagt Jakimenko. Dass ein ähnliches Papier vor acht Jahren heimlich und leise in der Schublade verschwand, tut ihrer Freude keinen Abbruch. »Es ist weniger entscheidend, ob der Entwurf schließlich als Gesetz verabschiedet wird«, findet die Aktivistin. Denn eigentlich sei die Gleichstellung der Geschlechter bereits in der russischen Verfassung verbrieft – wenn auch bisher ohne Auswirkung auf die gesellschaftliche Realität. »Wichtig ist, dass das Thema Aufmerksamkeit erhält und sich etwas in den Köpfen ändert.«

Am Sonntag, 30. Oktober, stellt Swetlana Jakimenko um 19 Uhr im Jüdischen Gemeindehaus Berlin, Fasanenstraße 79/80, ihr Projekt vor (in englischer Sprache, Eintritt frei).
www.projectkesher.org

Brüssel

Kurswechsel in Belgien?

Am Montag vereidigte König Philippe die neue Föderalregierung unter Führung des flämischen Nationalisten Bart De Wever. Nicht nur im Hinblick auf Nahost dürfte sich einiges ändern

von Michael Thaidigsmann  04.02.2025

Rom

Achtjähriger getreten, geschlagen und bedroht, weil er eine Kippa trug

Der Täter zückte einen abgebrochenen Flaschenhals, als die Mutter und eine Ladeninhaberin ihn aufhalten wollten

 04.02.2025

Angouleme

Charlie-Hebdo-Karikaturist für Comic über Nazi-Raubkunst geehrt

Nach der Terrorattacke auf sein Satire-Blatt vor zehn Jahren wurde Renald Luzier Comic-Buch-Autor

 03.02.2025

Berlin

Friedman: Totalitäre Regime verbreiten Fantasiegeschichten

Der Publizist sieht die westlichen Demokratien zunehmend unter Druck

 03.02.2025

Andorra

Kleiner, sicherer Hafen?

Die Toleranz hat Geschichte im Zwergstaat zwischen Frankreich und Spanien. Aber die jüdische Gemeinschaft darf keine erkennbare Synagoge haben

von Mark Feldon  02.02.2025

Italien

Kaffeeklatsch in Cinecittà

In den 50er- und 60er-Jahren kam Hollywood in die Ewige Stadt. Stars wie Marlon Brando, Audrey Hepburn und Charlie Chaplin zogen nach Rom. Ein neues Buch liefert den Tratsch dazu

von Sarah Thalia Pines  02.02.2025

Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Zwei jüdische Labour-Abgeordnete wurden zu Mitgliedern des Oberhauses ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.01.2025

Australien

Sydney: Polizei vereitelt Sprengstoffanschlag auf Synagoge

In Sydney wurde ein mit Powergel beladener Wohnwagen sichergestellt - zu den Hintergründen wird noch ermittelt

 29.01.2025

Berlin

Wie ein Holocaust-Überlebender aus der Ukraine auf Deutschland blickt

Er überlebte den Holocaust - und muss nun erleben, wie seine Heimatstadt Odessa von Russland bombardiert wird. An diesem Mittwoch hat Roman Schwarzman die Chance, im Bundestag einen Appell an den Westen zu richten

von Bernhard Clasen  29.01.2025