Streit

Spaltung in Österreich

Riss in der Gemeinde Foto: cc

Wiens Reformjuden, derzeit im Verein »Or Chadasch« organisiert, wollen eine eigene liberale Kultusgemeinde gründen. Ein entsprechender Antrag wurde im Unterrichtsministerium eingebracht. Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG), sehe sich zwar als Einheitsgemeinde, sei aber nicht bereit, das liberale Judentum tatsächlich miteinzubeziehen, begründet Or-Chadasch-Vizepräsidentin Giuliana Schnitzler die Initiative.

Gründung Der Zeitpunkt für den Antrag ist bewusst gewählt: Demnächst soll das Parlament eine Novelle des aus dem Jahr 1890 stammenden Israelitengesetzes beschließen. Darin wird die bereits 2005 von den fünf Kultusgemeinden Österreichs gegründete »Israelitische Religionsgesellschaft« auch gesetzlich verankert. Nur diese kann künftig über die Gründung neuer Gemeinden entscheiden.

Bereits seit sechs Monaten liefen Verhandlungen zwischen IKG und Or Chadasch, um den Verein besser in die Einheitsgemeinde zu integrieren, betont IKG-Ehrenpräsident Ariel Muzicant. Über die bereits 1997 vereinbarte Unterstützung des Vereins – sowohl finanziell als auch mit einer Immobilie und im Bereich Sicherheit – hinaus habe man Or Chadasch nun die Möglichkeit einer außerordentlichen Mitgliedschaft angeboten. Diese würde auch den Zugang zu Sozialleistungen ermöglichen.

David Feiler, der für Or Chadasch verhandelt, ist das nicht genug. Er möchte ein Wahlrecht – und den Zugang zu jüdischen Schulen. Beides steht nur IKG-Mitgliedern offen. Und die müssen halachisch jüdisch sein. Nach liberalem Ritus Übergetretene werden aber vom Rabbinat nicht als Juden anerkannt. Und das ist wohl der Knackpunkt in diesem Tauziehen.

Türkei

Berichte: Türkische Polizei verhaftet Mann, der Anschläge auf Juden plante

Der Tatverdächtige soll Befehle vom Islamischen Staat erhalten haben

 21.02.2025

London

Fasten und Beten gegen säkulare Bildung

Die ultraorthodoxe Gemeinde fürchtet die staatliche Kontrolle ihrer Schulen. Andere Juden finden gerade dies dringend nötig

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  17.02.2025

Meinung

Wie das Ende eines Alptraums, der fünf Jahre gedauert hätte

Alon Ishay ist erleichtert, dass die Koalitionsgespräche der FPÖ vorerst gescheitert sind

von Alon Ishay  17.02.2025

USA

Die Hoffnung von San Francisco trägt Levi’s-Jeans

Dem beliebten Touristenziel geht es schlecht. Der Millionenerbe und Philanthrop Daniel Lurie soll es richten. Er ist der vierte jüdische Bürgermeister Westküstenmetropole

von Sarah Thalia Pines  16.02.2025

USA

Aus dem Schatten von Taylor Swift

Gracie Abramsʼ Stern scheint am Pophimmel gerade besonders hell. Das liegt nicht nur an ihrer besten Freundin

von Nicole Dreyfus  16.02.2025

Griechenland

Israelisches Paar in Athen angegriffen

Der Mann und die Frau sprachen auf der Straße Hebräisch – zwei arabischsprachige Männer attackierten sie mit einem Messer

 16.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  14.02.2025

Polen

Ronald S. Lauder erhält Karski-Preis

Lauder wird für sein Engagement für die Erneuerung jüdischen Lebens in Polen und das Schoa-Gedenken geehrt

 13.02.2025

Künstliche Intelligenz

So Fake, aber so gut

Ein AI-generiertes, an den Antisemiten Kanye West adressiertes Video geht gerade viral. Und es ist eine Wohltat!

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025