Aufarbeitung

Späte Lektion

Das Mahnmal »Kaddisch« in Luxemburg Foto: Anina Valle Thiele

Jahrzehntelang dominierte in Luxemburg ein Narrativ, das das Großherzogtum allein in der Opferrolle sah: eine kleine, von den Deutschen überfallene und besetzte Nation. Erst sehr spät begann man mit der Aufarbeitung der Vergangenheit. So wurde das Thema Mitschuld, beispielsweise die systematische Erfassung von Juden durch Beamte des Staates, erst anlässlich der Veröffentlichung des sogenannten Artuso-Berichts im Jahr 2015 angesprochen.

Im selben Jahr besuchte Luxemburgs Premierminister Xavier Bettel im heute polnischen Slonsk das einstige KZ Sonnenburg und prägte die Formel »Wir waren nicht alle Helden«. Und mehr als 70 Jahre sollte es dauern, bis im Juni 2018 ein nationales Denkmal eingeweiht wurde, das an die Ermordung der aus Luxemburg deportierten Juden erinnert: Das »Kaddisch«, ein Mahnmal des Bildhauers Shlomo Selinger, der selbst neun Konzentrationslager und zwei Todesmärsche überlebt hatte, steht heute an prominenter Stelle direkt vor der großen Kathedrale in der Hauptstadt.

»Der Aspekt der jüdischen Verfolgung wurde lange von der luxemburgischen Geschichtsforschung ignoriert«.

Insbesondere Bettel ist dieses Umdenken beim Thema Geschichtspolitik zu verdanken. Er hatte gegenüber der jüdischen Gemeinschaft Luxemburgs nicht nur eine offizielle Entschuldigung ausgesprochen, sondern auch ein Komitee ins Leben gerufen, in dem sich die drei Opfergruppen, in diesem Fall die Zwangsrekrutierten, Widerstandskämpfer und Juden, zusammenfanden.

Opfergruppen Genau das ist problematisch – schließlich werden Kontexte ausgeblendet, und es entsteht der Eindruck, als handele es sich bei allen drei Gruppen gleichermaßen irgendwie um »Heimatvertriebene«. Erst 2018 wurde eine Stiftung eingerichtet, die an die Opfer der Schoa erinnert. Offen bleibt aber weiterhin die Frage der Entschädigung. Die Mehrheit der Juden, die damals enteignet und aus Luxemburg vertrieben wurden, besaß entweder keine luxemburgische Staatsangehörigkeit oder war staatenlos, weshalb es nie Gelder für die Wiedergutmachung von erlittenem Unrecht gab.

»Der Aspekt der jüdischen Verfolgung wurde lange von der luxemburgischen Geschichtsforschung ignoriert«, bedauert der Publizist Laurent Moyse, der zugleich Mitglied der offiziellen Luxemburger Delegation in der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) ist. »Erst vor Kurzem haben sich jüngere Historiker dieser Sache angenommen und versucht, ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen. Wir befinden uns aber noch immer am Anfang dieses Prozesses.«

Gelegenheit Nun übernimmt das Großherzogtum den Vorsitz Luxemburgs in der IHRA. Dieser fällt in eine Zeit vermehrter antisemitischer Vorfälle in Europa – selbst die Luxemburger Familienministerin Corinne Cahen wurde auf Facebook als »Judenpaak« beschimpft. Doch für das kleine Land könnte das auch eine gute Gelegenheit sein, als Zeichen gegen den Judenhass die Aufarbeitung der eigenen Geschichte voranzutreiben.

Erst jüngere Historiker haben sich dieser Sache angenommen und versucht, Licht ins Dunkel zu bringen.

Neben Ausstellungen wie State of Deception: The Power of Nazi Propaganda des Holocaust Memorial Museum in Washington, die in der Abtei Neumünster gezeigt wird, fallen zwei große Plenarsitzungen in den Zeitraum des luxemburgischen IHRA-Vorsitzes: eine im Juni in Mondorf und eine im Dezember in Luxemburg-Stadt.

Dabei steht auch die Neufassung der Deklaration von Stockholm zur Debatte, also genau jener Erklärung, die das Fundament der IHRA bildet und im Jahr 2000 von Göran Persson verabschiedet wurde. »Das werden die zwei großen Momente der Luxemburger Präsidentschaft sein«, glaubt Moyse.

Bedeutung Der Kurort Mondorf ist von historischer Bedeutung. Hier wurden unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges prominente NS-Größen im Hotel Palace verhört, und zwar noch vor den Nürnberger Prozessen. »Es ist ein historisches Ereignis, das viele Leute nicht kennen, weder im Ausland noch in Luxemburg«, so Moyse.

Ein kultureller Höhepunkt wird die Ausstrahlung des Films Ashcan des Produzenten Willy Perelsztejn sein. »Im internationalen Bereich geht die Präsidentschaft bis in den März 2020«, unterstreicht der Diplomat Georges Santer, der den Vorsitz leitet. Deutschland wird Luxemburg dann ablösen.

Vorher fallen jedoch noch zwei große Gedenktage in den Zeitraum des luxemburgischen IHRA-Vorsitzes: 75 Jahre Befreiung von Auschwitz-Birkenau und 20 Jahre Deklaration von Stockholm. Bereits bei der letzten Plenarsitzung wurde erörtert, welche Elemente in eine Neuauflage dieser Erklärung einfließen sollten.

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025