Grossbritannien

Soap mit Mamme

Immer mehr Fernsehsendungen zeigen jüdisches Leben – nicht allen gefällt das

von Frank Diebel  14.01.2013 19:03 Uhr

Ob Strictly Kosher, Friday Night Dinner oder Jewish Mum of the Year: Im britischen Fernsehen haben jüdische Themen Hochkonjunktur. Foto: Frank Albinus

Immer mehr Fernsehsendungen zeigen jüdisches Leben – nicht allen gefällt das

von Frank Diebel  14.01.2013 19:03 Uhr

Lange führten Juden in der britischen Presse und im Fernsehen ein Schattendasein. Sie wollten keine Aufmerksamkeit erregen, kamen in den Medien kaum vor. Doch die Zeiten haben sich geändert. Seit ein paar Jahren ergießt sich eine Flut von »jüdischen« Fernsehbeiträgen über das Inselkönigreich, darunter Comedy-Shows, Dokumentationen und Reality TV. So gewaltig ist die jüdische Welle im britischen Fernsehen, dass in den Gemeinden die ersten kritischen Stimmen laut werden.

Auslöser dieser Welle waren unter anderem die beiden Sitcoms Friday Night Dinner (Premiere 2011) und Grandma’s House (Premiere 2010), die sich beim Fernsehpublikum so großer Beliebheit erfreuten, dass weitere Staffeln ausgestrahlt wurden. Neben Schmunzelware flimmern auch die Dokumentationen The Jews sowie Two Jews on a Cruise, Strictly Kosher, Jews at Ten und die Reality-Show Jewish Mum of the Year über die Bildschirme. Noch nie waren Juden im britischen Fernsehen so präsent.

minderheit Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen zum Teil einige Jahrzehnte zurück. Mit der zunehmenden Immigration von Bewohnern aus den ehemaligen britischen Kolonien in den 60er- und 70er-Jahren richtete sich die Aufmerksamkeit der Bevölkerung verstärkt auf die Neuankömmlinge.

Die Juden gingen sozusagen in der Masse unter, allein schon deshalb, weil sie sich in ihrer Hautfarbe nicht von der Mehrheit der Briten unterschieden. Britische Politiker reagierten auf den Zustrom von Einwanderern und versuchten, mit dem »Race Relations Act« von 1976 eine politische Grundlage für die Integration der neuen Minderheiten zu schaffen und der steigenden Diskriminierung Einhalt zu gebieten. Davon profitierten auch die jüdischen Bürger Großbritanniens.

Die »Eiserne Lady« Margaret Thatcher leistete in den 80er-Jahren ebenfalls einen großen Beitrag zur wachsenden Integration, indem sie jüdische Politiker in ihr Kabinett berief, wie Keith Joseph, Malcolm Rifkind und Nigel Lawson. Die Weichen für eine stärkere Annäherung der jüdischen Gemeinschaft waren somit gestellt.

Die jüngere Generation wusste dieses tolerantere gesellschaftliche Klima sehr wohl für sich zu nutzen und hielt mit ihren Talenten nicht mehr hinter dem Berg. Jüdische Talente tummeln sich jetzt überall im gesellschaftlichen Leben Großbritanniens, sei es in Film und Theater (Sacha Baron Cohen und Alan Rickman), Fernsehen (David Baddiel und Claudia Winkleman) und Literatur (Naomi Alderman und Charlotte Mendelssohn) – um nur einige zu nennen.

Klischees Natürlich sind solche Sendungen auch immer eine Gratwanderung und können leicht in Kitsch, Diffamierung oder gar Rassismus abgleiten, denn es werden viele typisch jüdische Klischees, wie zum Beispiel die jiddische Mamme, dafür verbraten. Und das schmeckt nicht allen.

»Ich kann mich nicht entscheiden«, schimpft der jüdisch-britische Autor Simon Kelner, ehemaliger Chefredakteur der Tageszeitung The Independent, »ob meine Antipathie gegenüber Jewish Mum of the Year daher rührt, dass die Sendung an Rassismus grenzt oder weil sie absoluter Müll ist.«

Times-Kolumnist A. A. Gill schlägt in die gleiche Kerbe. Die Mütter in dieser Sendung, schreibt er, »erfüllen jedes einzelne Cartoon-Vorturteil und jeden rassistischen Gemeinplatz«. Das Fernsehen sei vollgepackt mit kulturellen und religiösen Stereotypen. »Aber es ist eine Sache, Amerikaner oder die englische Oberklasse zu veralbern, und eine ganz andere, Stereotype von Roma und Juden zu bestätigen«, so Gill. Hier werde nicht mit jemandem, sondern über jemanden gelacht. »Ich will mit dieser Art von Späßen nichts zu tun haben.«

bedenken Nicht alle britischen Juden teilen Gills Bedenken. Der Kulturkommentator und Radiomoderator Norman Lebrecht nimmt solche Sendungen nicht allzu ernst. Er ist keineswegs der Ansicht, dass britische Fernsehproduzenten Juden auf dem Kieker hätten, und glaubt, die Darstellung sei nicht schlimmer als die von Italo-Amerikanern in Die Sopranos. Dazu muss allerdings erwähnt werden, dass italienischstämmige Gruppen in den USA mit Fernsehserien wie den Sopranos nicht glücklich sind.

Lebrecht ist weiterhin der Ansicht, dass »diskrete Gemeinschaften immer von der Allgemeinheit beobachtet werden, und was die in ihnen sieht, das mag unbequem sein«. Vor Kurzem seien auch einige Fernsehbeiträge über die Amisch gezeigt worden, »und die waren vermutlich auch nicht reflektierter«, so Lebrecht.

Der Moderator ist der Ansicht, dass Juden in letzter Zeit oft Gegenstand des Fernsehprogramms sind, weil für sie die Zeit reif ist »zum Auseinandernehmen durch diese Form der sich bewegenden Tapete, die man auch Reality TV nennt«.

Wettbewerb Begeistert von dem Trend, im Fernsehen Jüdisches zu thematisieren, zeigt sich Richard Ferrer, Chefredakteur der Londoner Jewish News. In seiner kostenlosen Zeitung war der Wettbewerb »Jewish Mum of the Year« ausgeschrieben worden, bevor der Fernsehsender Channel 4 dann daraus eine Serie machte. »Endlich gibt es eine Sendung, in der es nicht um schwarze Hüte, Bärte, Lulaws und Etrogs, sondern um Frauen geht, die mit beiden Beinen im Leben stehen und ihre Kinder großziehen«, jubelt er, »und das Ganze wird untermauert vom Epizentrum ihres Lebens: dem Judentum.«

Ferrer hat beobachtet, dass die Sendungen beim Publikum zum Teil auf ein sehr großes Echo stießen. Er habe bereits Dutzende von positiven Briefen bekommen.

Ein Ende der jüdischen Programmwelle ist noch nicht abzusehen, denn die Macher von Strictly Kosher bereiten gerade eine neue Sendung vor, die sich um einen Party-Service für Hochzeiten und Barmizwa-Feiern drehen soll. Na dann: Masel Tov!

Frankreich

Zuflucht vor Mobbing

Weil die Zahl antisemitischer Vorfälle dramatisch steigt, nehmen immer mehr jüdische Eltern ihre Kinder von öffentlichen Schulen und schicken sie auf private. Eine Erkundung in Paris

von Florian Kappelsberger  12.01.2025

Polen

Duda würde Netanjahu nicht verhaften lassen

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Kommt der israelische Ministerpräsident trotz eines Haftbefehls gegen ihn?

 09.01.2025

Kalifornien

Synagoge fällt Feuern von Los Angeles zum Opfer

Die riesigen Brände gefährden auch jüdische Einrichtungen

 08.01.2025

USA

Welcome to Jiddishland

Nirgendwo sprechen so viele Menschen Jiddisch wie in New York. Und es werden immer mehr. Die Mameloschen hat die Grenzen der chassidischen Communitys längst überschritten

von Jörn Pissowotzki  08.01.2025

Social Media

Elon Musk hetzt wieder gegen George Soros

Der Berater des designierten US-Präsidenten Donald Trump bedient sich dabei erneut der Figur des Magneto aus dem Marvel-Universum

von Ralf Balke  08.01.2025

Interview

»Die FPÖ gilt als Prototyp des Rechtspopulismus«

Demokratieforscher Simon Franzmann über den Rechtsruck in Österreich

von Michael Grau und Daniel Behrendt  08.01.2025

Meinung

Der Neofaschist Herbert Kickl ist eine Gefahr für Österreich

In der FPÖ jagt ein antisemitischer »Einzelfall« den anderen, ihr Obmann will die liberale Demokratie abschaffen und könnte schon bald Kanzler sein

von Bini Guttmann  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025

Islamismus

Paris gedenkt Anschlag auf »Charlie Hebdo«

Vor zehn Jahren starben bei Anschlägen auf die Zeitschrift »Charlie Hebdo« und einen koscheren Supermarkt in Paris 17 Menschen

von Michael Evers  07.01.2025