New York

»Sinnloser Terror«

Surreale Atmosphäre: Wenige Stunden nach dem Anschlag am 31. Oktober schützt die Polizei die Halloween-Parade in Greenwich Village. Foto: dpa

Der Präsident des World Jewish Congress (WJC), Ronald S. Lauder, hat den »sinnlosen« Terroranschlag in New York scharf verurteilt. Ein mutmaßlicher Islamist hat am Dienstagnachmittag mit einem Lastwagen im Stadtteil Manhattan mindestens acht Menschen getötet.

Auf der Website des WJC schrieb Lauder: »Es ist mehr als erschreckend, dass uns solche Akte von Gewalt und Einschüchterung überall auf der Welt so vertraut geworden sind. Wir müssen zusammenstehen gegen diejenigen, die unsere Freiheiten und unsere Art zu leben zerstören wollen.«

Radweg Ein 29 Jahre alter Mann aus Usbekistan, der mit einer Green Card 2010 in die USA eingewandert war, hatte nach Angaben der Behörden am Dienstagnachmittag in Manhattan einen Pick-Up auf einen Radweg am Hudson River gelenkt. Er überfuhr wahllos Radfahrer, Skater, Jogger und Fußgänger und tötete dabei mindestens acht Menschen.

Kurz danach stieß der Pick-Up mit einem Schulbus zusammen und kam zum Stehen. Nach Angaben aus Polizeikreisen rief der Attentäter »Allahu Akbar« und lief über den Gehweg, bevor ein Polizeibeamter ihm in den Bauch schoss.

Fahndung Nach Medieninformationen war der Mann bereits zuvor »auf dem Radar« von US-Fahndern gewesen. Der Grund dafür blieb zunächst unklar. Zur Zeit des Anschlags waren in Manhattan viele Schüler in Halloween-Kostümen unterwegs. Die traditionelle Halloween-Parade in Greenwich Village wurde am Dienstagabend unter schwerem Polizeischutz abgehalten. ag

Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Zwei jüdische Labour-Abgeordnete wurden zu Mitgliedern des Oberhauses ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.01.2025

Australien

Sydney: Polizei vereitelt Sprengstoffanschlag auf Synagoge

In Sydney wurde ein mit Powergel beladener Wohnwagen sichergestellt - zu den Hintergründen wird noch ermittelt

 29.01.2025

Berlin

Wie ein Holocaust-Überlebender aus der Ukraine auf Deutschland blickt

Er überlebte den Holocaust - und muss nun erleben, wie seine Heimatstadt Odessa von Russland bombardiert wird. An diesem Mittwoch hat Roman Schwarzman die Chance, im Bundestag einen Appell an den Westen zu richten

von Bernhard Clasen  29.01.2025

Ukraine

Gegen die Gleichgültigkeit

Roman Markovich Shvartsman hat die Schoa und Stalin überlebt. Heute leidet er unter Russlands Krieg gegen die Ukraine. Am Mittwoch spricht er zum Holocaust-Gedenktag im Bundestag

von Stefan Schocher  29.01.2025

Großbritannien

Deutscher wird neuer Chefredakteur des »Jewish Chronicle«

Daniel Schwammenthal (57) soll die Führung der ältesten jüdischen Zeitung der Welt übernehmen

von Michael Thaidigsmann  29.01.2025

New York/Washington D.C.

Ehemann von Kamala Harris arbeitet wieder als Anwalt

Als erster »Second Gentleman« der USA übernahm Doug Emhoff Aufgaben im Weißen Haus, die bis dahin Frauen zugefallen waren. Nun heuert der Jurist wieder bei einer Kanzlei an

 28.01.2025

Gedenken zur Befreiung des KZ Auschwitz

»Beenden Sie das!«

Einer der letzten Überlebenden fordert Staats- und Regierungschef auf, den »Tsunami des Antisemitismus« zu beenden

von Corinna Buschow  27.01.2025

Gesellschaft

Autorin Honigmann kritisiert Bild des Judentums in Europa

Judentum ist nicht das, was Nichtjuden sich vorstellen - darauf macht eine jüdische Autorin aufmerksam. Nach 1945 habe es zu wenig Interesse an den Berichten jüdischer Opfer gegeben, kritisiert sie. Mit einer Ausnahme

von Nicola Trenz  24.01.2025

Medien

Michel Friedman ist neuer Herausgeber des »Aufbau«

Die Zeitschrift »Aufbau« erfindet sich mal wieder neu. Diesmal soll Michel Friedman das 90 Jahre alte Blatt modernisieren. Der Journalist und Autor hat viel vor

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025