Spanien

Sefardische Juden können Pass beantragen

Konzert im sefardischen Zentrum in der Altstadt von Madrid Foto: epd

Wenn sie alte sefardische Volkslieder hört, hält es Alicia Sisso kaum auf ihrem Stuhl. Sie strahlt, hebt die Arme, wiegt sich hin und her. Spanien, sagt sie, bedeute mehr als nur die Wurzeln ihrer Familie. »Es ist, als wäre ich schon einmal hier gewesen, es hat für mich fast etwas Metaphysisches«, erzählt die jüdische Frau aus New York am Rande eines Konzerts im sefardischen Zentrum in der Altstadt von Madrid.

Alicia Sisso ist Sefardin. Ihre Vorfahren wurden wie alle spanischen Juden von den katholischen Königen Isabel und Fernando 1492 vor die Wahl gestellt, zum Christentum überzutreten oder das Land zu verlassen. Rund 500 Jahre danach will Spanien das Unrecht wiedergutmachen und den Nachkommen die spanische Staatsbürgerschaft anbieten. Ein entsprechender Gesetzentwurf liegt dem Parlament vor.

Ladino Das Verhältnis vieler Sefarden zu Spanien ist auch so viele Jahrhunderte nach der Vertreibung immer noch intensiv. Viele sprechen das etwas altertümlich klingende Spanisch, das sogenannte Ladino. Alicia Sisso lernte von ihrem Vater jedoch Haketia, die Sprache der nach Nordafrika geflohenen Juden.

Ihr Vater stammte aus Fez in Marokko. Mit der Zunahme antijüdischer Pogrome in Nordafrika setzte Anfang des 20. Jahrhunderts von dort eine neue Wanderungsbewegung ein: Viele Juden suchten Zuflucht in der spanischen Nordafrika-Enklave Melilla oder nach der Gründung des jüdischen Staates 1948 in Israel. So auch die Eltern von Alicia Sisso. Mit ihrem Mann ging sie später in die USA, war im New Yorker Stadtteil Queens für die Kulturarbeit zuständig. Inzwischen in Rente, betreibt sie heute ein Internetportal für Haketia.

Das Konzert mit sefardischer Musik aus dem alten Spanien war jüngst in Madrid der letzte Programmpunkt einer Tagung über Sefarden. Die Teilnehmer besuchten dabei auch symbolträchtige Zentren jüdischer Kultur in Spanien wie Toledo oder Ávila, in denen jüdische Dichter und Händler lebten, aber auch Bankiers, die den spanischen christlichen Königen die sogenannte »Reconquista«, die Eroberung der muslimischen Königreiche, erst möglich machten. Mindestens 100.000 Juden haben Schätzungen zufolge infolge der Vertreibung Spanien verlassen.

emotional Für Drita Tutunovic aus Belgrad war es der dritte Besuch in Spanien. Als sie das erste Mal Toledo sah, habe sie geweint wie ein Kind, erzählt die zierliche Frau. »Für uns sefardische Juden gibt es zwei wichtige Bezugspunkte: Israel und Spanien«, erklärt sie. Ihre Familie lebte ursprünglich in Thessaloniki in Griechenland, wo sich vor der Schoa eine der größten sefardischen Gemeinden befand.

Auch ihre Mutter wurde verschleppt, ins Konzentrationslager Bergen-Belsen. Dort kam Tutunovic 1944 zur Welt. An das sefardische Wiegenlied, das ihre Mutter ihr dort sang, kann sie sich noch heute erinnern. »Meine geliebte Erde, mein geliebtes Spanien, niemals werde ich dich vergessen«, vermischt sich ihr Gesang mit den Melodien des Lauteninstruments Laúd und der Geige von der Konzertbühne.

Tutunovic protestiert aber auch – wie viele andere – gegen die Bedingungen für die Vergabe der Staatsbürgerschaft. An den Stehtischen am Rande des Abschlusskonzerts in Madrid fragen Teilnehmer, ob Spanien vielleicht doch nur eine rein symbolische Wiedergutmachung anstrebt. Zumal das Gesetzgebungsverfahren langwierig ist. Schon 2012 war das Gesetz angekündigt, vor einem Jahr brachte die Regierung einen Entwurf ins Parlament ein, doch noch immer diskutieren die Abgeordneten um Details. In dieser Zeit hat das benachbarte Portugal längst ein ähnliches Angebot für die Sefarden umgesetzt.

Bedingungen Der Erwerb einer Staatsbürgerschaft sei eine ernsthafte Angelegenheit, verteidigt sich der konservative spanische Parlamentsabgeordnete Gabriel Elorriaga. Es werde zwei Bedingungen geben: Die Antragsteller müssten spanisch sprechen, Haketia oder Ladino. Und sie müssten einen Nachweis erbringen, Nachfahren der vor 500 Jahren Ausgewiesenen zu sein, etwa ein Zertifikat eines Rabbiners oder Vorsitzenden der örtlichen Gemeinde.

Der Vorsitzende der Föderation der jüdischen Gemeinden in Spanien, Isaac Querub, verleugnet nicht, dass er sich ein einfacheres Verfahren gewünscht hätte. Aber dennoch zeigt er sich zufrieden mit dem neuen Gesetz: »Spanien bietet uns die Staatsbürgerschaft an, ohne dass wir in Spanien leben oder unsere ursprüngliche Staatsbürgerschaft ablegen müssten. Dafür sind wir sehr dankbar«.

Bei der Vorlage des Gesetzesentwurfs vor einem Jahr schrieben die Zeitungen noch, dass damit 3,5 Millionen Juden Spanier werden könnten. Nach neuen Schätzungen der spanischen Regierung werden es jetzt aber höchstens 100.000 sein. Ab dem 1. Oktober sollen die ersten Anträge eingereicht werden können.

Drita Tutunovic glaubt nicht, dass viele Antragssteller wirklich in Spanien leben wollen. Sie selbst kann sich nicht vorstellen, aus Belgrad wegzugehen. Für Jüngere sei eine Auswanderung schon interessanter. Und die jüdische Gemeinde in Spanien könnte Zuwachs gut gebrauchen: Bei nur 45.000 Mitgliedern nimmt die spanische Öffentlichkeit kaum Notiz vom jüdischen Leben im Land.

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025

Großbritannien

König Charles besucht Synagoge von Manchester

Nach dem Anschlag an Jom Kippur, bei dem zwei Gemeindemitglieder getötet wurden, drückte der Monarch seine Anteilnahme aus

 20.10.2025

Israel

WIZO trauert um Ehrenpräsidentin Tova Ben-Dov

Sechs Jahrzehnte lang widmete sie sich der WIZO. Nun ist Tova Ben-Dov im Alter von 88 Jahren in Israel gestorben

 20.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025