Marian Turski

Schoa-Überlebender fühlt sich an Gefühle von 1939 erinnert

Der Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Marian Turski Foto: Gesellschaft Jüdisches Historisches Institut

Der Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Marian Turski, fühlt sich angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine nach eigenen Worten an seine Gefühle zu Beginn des Zweiten Weltkriegs erinnert. »Angst, Verwirrung und Hilflosigkeit« hätten die ersten Tage im September 1939 nach dem deutschen Überfall auf Polen geprägt, erklärte der Journalist und Holocaust-Überlebende laut einer Mitteilung des Komitees von Donnerstag in Berlin. Er sei jedoch sicher, dass die Ukraine bereits begonnen habe, »im Kampf gegen die Aggressoren ein ukrainisches Heldenepos« zu schreiben.

EHRENDOKTOR Der 95 Jahre alte Turski äußerte sich den Angaben zufolge in einer Dankesrede, nachdem ihm vom Senat der polnischen Marie Curie Sklodowska Universität (UMCS) in Lublin die Würde eines Ehrendoktors verliehen worden war. Zahlreiche Redner hätten Turski für sein Engagement für die Demokratie in Europa gedankt. Dieser Einsatz sei gerade in diesen Tagen eines Krieges in Europa »von besonders tragischer Bedeutung«.

Zu der Auszeichnung Turskis erklärte der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees in Berlin, Christoph Heubner: »Auschwitz-Überlebende in aller Welt sind von dieser Ehrung Marian Turskis tief bewegt, gerade weil vielen von ihnen durch ihre zerbrochenen Jugendjahre ein normaler Bildungsweg nicht möglich war. Marian Turski hat sich mit der Weite seiner geistigen Welt, seinem profunden Wissen und seiner Herzensbildung tief in die Erinnerung vieler junger Menschen in Europa eingeprägt und ist so zu einem der wichtigsten Botschafter der Erinnerungen der Überlebenden geworden.« kna

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025

Griechenland

Restauration des Grauens

In Thessaloniki werden zwei Eisenbahnwaggons aus der Nazizeit restauriert. Zur Erinnerung daran, was 50.000 Menschen angetan wurde

von Wassilis Aswestopoulos  24.04.2025

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später unweit vom Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  23.04.2025

Großbritannien

Haltung zu Israel: Streit beim jüdischen Dachverband

Ein offener Brief, der von der Financial Times veröffentlicht wurde, hat zu Verwerfungen innerhalb des Board of Deputies of British Jews geführt

von Michael Thaidigsmann  22.04.2025

Großbritannien

Genie und Monster

Der Autor Mark Rosenblatt hat eine Abrechnung mit Roald Dahls Judenhass auf die Bühne gebracht. Und wurde nun ausgezeichnet

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2025

Schweden

Trauer um Walter Frankenstein

Der gebürtige Berliner überlebte den Holocaust in der Illegalität

 22.04.2025