Budapest

Schoa an der Donau

Gedenkort an der Donau Foto: dpa

Heute vor 70 Jahren begann die deutsche Besetzung Ungarns. Der Verband jüdischer Gemeinden des Landes, Mazsihisz, erinnert am Nachmittag vor der Großen Synagoge in der Budapester Dohánystraße an den Beginn der Schoa in Ungarn. Wie ein Sprecher der Organisation sagte, erwarte man mehr als 1000 Gäste, darunter Vertreter der ungarischen Regierung, den katholischen Erzbischof des Landes, den israelischen und den amerikanischen Botschafter sowie eine Delegation der Allgemeinen Rabbinerkonferenz aus Deutschland.

Nachdem Deutschland am 19. März 1944 Ungarn besetzt hatte, wurde eine neue Regierung installiert, die aus extremen Befürwortern des Nationalsozialismus bestand und die Besatzer äußerst bereitwillig bei der Judenverfolgung unterstützte. Bereits am ersten Abend der Besatzung wurden in Budapest und anderen Städten Hunderte Juden verhaftet und in Internierungslager verschleppt. Am 15. Mai begannen die Deportationen nach Auschwitz mit täglichen Transporten von 2000 bis 3000 Männern, Frauen und Kindern. Von den rund 800.000 ungarischen Juden wurden innerhalb eines Jahres mehr als 500.000 ermordet.

Gedenkjahr Die nationalistische Orban-Regierung, die im Ruf steht, Antisemitismus nicht entschlossen genug entgegenzutreten und Rechtsextremen nach dem Mund zu reden, hatte das Jahr 2014 zum Holocaust-Gedenkjahr erklärt. Viele Juden im Land waren am Anfang skeptisch, betrachteten die Initiative jedoch als Zeichen des guten Willens.

Die Regierung plante zusammen mit den jüdischen Gemeinden und unter Beteiligung des israelischen Staates eine Vielzahl von Aktivitäten – landesweite Gedenkfeiern, Synagogenrenovierungen, die Förderung der Erinnerungskultur in öffentlichen Einrichtungen sowie ein großes, neues Holocaust-Gedenk- und Bildungszentrum in Budapest.

Doch schon bald sahen sich viele ungarische Juden in ihren Vorbehalten bestätigt: Das Holocaust-Gedenkjahr begann mit amtlichem Geschichtsrelativismus und antisemitischen Skandalen. So sagten Anfang Februar die jüdischen Gemeinden und Verbände ihre Teilnahme ab. Das Geld, das ihnen der Staat für Veranstaltungen und Projekte im Gedenkjahr gegeben hatte, überwiesen sie zurück.

Denkmal Die größte Kontroverse löste Anfang des Jahres ein geplantes Denkmal zur Erinnerung an die deutsche Besetzung Ungarns aus. Es sollte auf dem Budapester Freiheitsplatz stehen und einen Reichsadler (Hitler-Deutschland) zeigen, der über den Erzengel Gabriel (Ungarn) herfällt. Das Denkmal sollte ausdrücklich »allen Opfern« gewidmet sein. Nach Lesart der Regierung endete Ungarns Souveränität am 19. März 1944. Der ungarische Staat sei also nur eingeschränkt oder gar nicht verantwortlich gewesen für den Holocaust an den ungarischen Juden.

Die jüdischen Gemeinden und zahlreiche jüdische Verbände protestierten gegen das Denkmal und forderten die Regierung auf, es nicht einzuweihen. Ein Sprecher der Regierungspartei Fidesz nannte die Debatte um das Denkmal »hysterisch«. Auch Ungarns Regierungschef Viktor Orbán verteidigte das Denkmal noch einige Wochen. In einem Brief an den Mazsihisz-Vorsitzenden Andras Heisler schrieb er Anfang des Jahres, es gebe Kräfte, die das Gedenken politisch ausschlachten würden, man werde diese Versuche jedoch entschieden zurückweisen.

Ursprünglich war geplant, das Denkmal diese Woche einzuweihen. Inzwischen hat die Regierung den Termin jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert