Schweiz

Schickse und Schadchen

Szene aus dem Spielfilm »Wolkenbruch« Foto: DCM

Der erfolgreichste Schweizer Film des vergangenen Jahres war die Verfilmung von Thomas Meyers Roman Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse – die Geschichte des Moti Wolkenbruch, der aus einer orthodoxen Familie stammt und die Ungeheuerlichkeit besitzt, sich in eine Nichtjüdin zu verlieben.

Es geht um die Irrungen und Wirrungen eines jungen jüdischen Mannes, dessen Eltern (vor allem seine Mamme) keinen anderen Wunsch zu haben scheinen, als ihren Sprössling »standesgemäß« unter die Haube zu bringen. Im Film geschieht dies vor allem dadurch, dass Wolkenbruchs Mutter alle Mädchen aus dem Bekanntenkreis mit ihrem Sohn zusammenbringt – doch ohne Erfolg.

Seit der Film in den Schweizer Kinos läuft, wächst das öffentliche Interesse an dem Thema.

Praxis Dass sich orthodoxe Eltern bei der Verheiratung ihrer Kinder zunächst in ihrem Bekanntenkreis umsehen, sei nicht etwa für die Leinwand erfunden, sondern gängige Praxis, sagt Alisa Winter. Die 22-jährige Jurastudentin hat ihre Abiturarbeit zum Thema »Schidduchim: Zwischen Liebe und Zwang?« geschrieben. Und im Untertitel heißt es: »Die Heiratsvermittlung in der jüdischen Orthodoxie«.

Seit der Film in den Schweizer Kinos läuft, interessiert sich die Öffentlichkeit plötzlich dafür, wie sich orthodoxe jüdische Männer und Frauen zwischen Zürich und Genf kennenlernen. Und so ist Winter eine gefragte Gesprächspartnerin.

Für ihre Arbeit, die sie vor vier Jahren geschrieben hat, die aber seither nichts von ihrer Aktualität verloren hat, interviewte sie sieben Personen aus dem orthodoxen Zürich. Sie wählte vor allem Frauen als Gesprächspartnerinnen, da orthodoxe Männer über diese Themen nicht mit einer Frau sprechen. »Dies wollte ich respektieren«, sagt Winter.

Dating-Seiten »In orthodoxen Kreisen, auch und gerade hier in Zürich, ist man auf Schidduchim angewiesen«, fasst sie das Er­gebnis ihrer Arbeit zusammen. Ein Kennenlernen, wie es in der jüdisch-säkularen und in der nichtjüdischen Welt gang und gäbe sei, käme für orthodoxe Heiratswillige nicht infrage. Aber selbst orthodoxe Dating-Seiten oder die sozialen Medien seien problematisch: »Auf diesen Seiten muss man doch gewisse persönliche Informationen von sich preisgeben. Und das ist in orthodoxen Kreisen völlig unüblich.«

»Wenn meine Eltern, die mich gut kennen, mir jemanden vorstellen, würde ich mir diesen Mann sicherlich anschauen.«

So blieben dann die Kontakte der Eltern oder der Gang zum Heiratsvermittler, dem Schadchen oder der Schadchanit. Und da sei der Druck, den die Eltern oder das soziale Umfeld auf die Heiratswilligen ausüben, oft groß. »Dieser Druck ist eine Tatsache«, sagt Alisa Winter auch aufgrund ihrer Recherchen. Doch sie betont: »Eine Zwangsehe, wie das in den Schweizer Medien ab und zu diskutiert wird, lässt sich für die jüdische Orthodoxie hierzulande aber definitiv ausschließen.«

Und wie sieht die junge Frau die Heiratsvermittlung für sich selbst? Alisa Winter hat hier klare Vorstellungen: »Wenn meine Eltern, die mich gut kennen, mir jemanden vorstellen, würde ich mir diesen Mann sicherlich anschauen.« Einen Schidduch, bei dem man sich schon nach dem ersten oder zweiten Treffen verloben müsste, schließt sie aber aus. »Das ist definitiv nicht mein Weg.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025