Russland

Sanfte Kritik

Hat Russland kurz nach Kriegsbeginn verlassen: Moskaus ehemaliger Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz Foto: picture alliance/dpa

Friedensaufrufe sind in Kriegszeiten eine heikle Angelegenheit. In Russland besteht sogar das Risiko einer strafrechtlichen Verfolgung. Die der Chabad-Bewegung nahestehende Föderation Jüdischer Gemeinden Russlands (FEOR) versuchte kürzlich, einen Weg zu finden, für den Frieden einzutreten und dennoch die Gefahren für eine Weiterarbeit in dem Krieg führenden Land möglichst gering zu halten.

Anfang September fanden sich 75 Rabbiner in Moskau zu ihrem alljährlichen Kongress ein, auf dem es diesmal um durchaus existenzielle Fragen ging. Oberrabbiner Berel Lazar, dem ein enges Verhältnis zum Kreml nachgesagt wird, gab den Ton vor. Die oberste Aufgabe der religiösen Führung bestehe darin, ihren Gemeinden beizustehen: »Ein Rabbiner sollte immer bei seinen Juden sein, auch in schwierigen Zeiten.« In seiner Rede dankte Lazar zudem ausdrücklich den in der Ukraine trotz der Gefahr zurückgebliebenen Rabbinern.

blutvergiessen In der gemeinsam verabschiedeten Resolution, in der die Ukraine mit keinem Wort erwähnt wird, heißt es: »Wir beten, damit das Blutvergießen ein Ende hat.«

Israels Präsident Isaac Herzog und die israelischen Oberrabbiner unterstützten die Versammlung und ihre Entscheidung, in Russland zu bleiben, ausdrücklich. Damit stellen sie sich auch hinter die immanente Kritik an dem langjährigen früheren Moskauer Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, wie sie in der Resolution formuliert ist. Ohne Namen zu nennen, verurteilt die FEOR Rabbiner, die aus politischen Gründen ihre Gemeinden im Stich lassen.

Dass damit Goldschmidt gemeint ist, liegt auf der Hand. Nach Kriegsbeginn hatte er Russland verlassen und später auch seinen offiziellen Rücktritt erklärt – auf Druck des russischen Sicherheitsapparates. So stellte es seine Schwiegertochter dar. Auch andere Rabbiner sind ausgereist, die meisten aber blieben in Russland.

AUSWANDERUNG Goldschmidt vertrat den Kongress jüdischer religiöser Organisationen KEROOR, dessen Lage sich durch die offene Kritik seitens der FEOR nun verschlechtern dürfte. Zumal Goldschmidt mit einem Aufruf an alle russischen Juden konterte, Russland schnellstmöglich den Rücken zu kehren, da er um die Zukunft der im Land verbliebenen Community ernsthaft besorgt sei. Der Deutschen Welle nannte er in einem Interview als Gründe zunehmenden Antisemitismus und Ausreisehürden, aber auch die negativen Langzeitfolgen der Sanktionen für die russische Wirtschaft.

Zeitgleich zum Kongress veröffentlichte der Journalist Semjon Dowschik in seinem Telegram-Kanal »jewishquestion« Informationen, wonach einige führende Mitglieder der Choralsynagoge, wo auch die KEROOR ihren Sitz hat, jüngst vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB bedrängt worden seien. Mit Schlomo Slotskij versuche der FSB, einen eigenen Kandidaten als Nachfolger für Goldschmidt durchzusetzen. Slot­skij hatte vor einigen Monaten als einziger Rabbiner offen den Krieg Russlands gegen die Ukraine unterstützt.

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025

Griechenland

Restauration des Grauens

In Thessaloniki werden zwei Eisenbahnwaggons aus der Nazizeit restauriert. Zur Erinnerung daran, was 50.000 Menschen angetan wurde

von Wassilis Aswestopoulos  24.04.2025