Polen

Ronald S. Lauder erhält Karski-Preis

Ronald Lauder bei der Gedenkzeremonie am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Polen verleiht dem Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses den Jan-Karski-Adler für seine Verdienste um die Renaissance jüdischen Lebens im Land nach dem Ende des Kommunismus. Ronald S. Lauder sei ein Beispiel dafür, wie es möglich sei, Beziehungen zwischen Nationen aufzubauen, die »seit Jahrhunderten füreinander bestimmt sind«, teilte die Jan-Karski-Gesellschaft unter Verweis auf die polnisch-jüdischen Beziehungen mit.  

Der Preis, der vom polnischen Widerstandskämpfer und Zeitzeugen des Holocaust Jan Karski (1914-2000) selbst gestiftet wurde, wird dem 80-Jährigen auch wegen seines Engagements für das Gedenken an die Schoa und insbesondere den Erhalt des ehemaligen NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau verliehen. Lauder, seit 2007 Präsident des Jüdischen Weltkongresses, ist auch Mitglied des Internationalen Rates des Museums Auschwitz-Birkenau und des Rates des Museums der Geschichte der polnischen Juden (POLIN).

»Er wurde für seine Taten ausgezeichnet, die beweisen, dass nur ehrliches Gedenken, gegenseitiges Verständnis, aufrichtiger Respekt und ehrliche Freundschaft die Zukunft der jüdisch-polnischen und polnisch-jüdischen Beziehungen sein können«, heißt es in der Erklärung der Karski-Gesellschaft. Lauder zeigte sich erfreut und sagte, er werde die Auszeichnung mit Stolz und Respekt für ihren Gründer Jan Karski entgegennehmen. mth

Web

Schwarmintelligenz auf Abwegen

Alle benutzen Wikipedia, aber kaum einer weiß, dass es immer wieder Manipulationsversuche gibt. Auch bei Artikeln zum Thema Israel

von Hannah Persson  10.02.2025

Rassismus auf WhatsApp

Britischer Staatssekretär entlassen

Andrew Gwynne hatte sich über den »zu jüdisch« klingenden Namen eines Mannes lustig gemacht

 09.02.2025

USA

Der andere Babka-King

Chris Caresnone will Menschen zusammenbringen. Dazu probiert der Influencer live Gerichte aus. Die jüdische Küche hat es ihm besonders angetan. Ein Gespräch über Gefilte Fisch und Menschlichkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  09.02.2025

Rom

Achtjähriger getreten, geschlagen und bedroht, weil er eine Kippa trug

Der Täter zückte einen abgebrochenen Flaschenhals, als die Mutter und eine Ladeninhaberin ihn aufhalten wollten

 07.02.2025

Brüssel

Kurswechsel in Belgien?

Am Montag vereidigte König Philippe die neue Föderalregierung unter Führung des flämischen Nationalisten Bart De Wever. Nicht nur im Hinblick auf Nahost dürfte sich einiges ändern

von Michael Thaidigsmann  04.02.2025

Angouleme

Charlie-Hebdo-Karikaturist für Comic über Nazi-Raubkunst geehrt

Nach der Terrorattacke auf sein Satire-Blatt vor zehn Jahren wurde Renald Luzier Comic-Buch-Autor

 03.02.2025

Berlin

Friedman: Totalitäre Regime verbreiten Fantasiegeschichten

Der Publizist sieht die westlichen Demokratien zunehmend unter Druck

 03.02.2025

Andorra

Kleiner, sicherer Hafen?

Die Toleranz hat Geschichte im Zwergstaat zwischen Frankreich und Spanien. Aber die jüdische Gemeinschaft darf keine erkennbare Synagoge haben

von Mark Feldon  02.02.2025

Italien

Kaffeeklatsch in Cinecittà

In den 50er- und 60er-Jahren kam Hollywood in die Ewige Stadt. Stars wie Marlon Brando, Audrey Hepburn und Charlie Chaplin zogen nach Rom. Ein neues Buch liefert den Tratsch dazu

von Sarah Thalia Pines  02.02.2025