Rituelles Schlachten

Religionsfreiheit in Gefahr

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg Foto: imago images / Patrick Scheiber

In die Debatte um rituelle religiöse Schlachtungen ist Bewegung gekommen. Am Mittwoch befasste sich der Europäische Gerichtshof in Luxemburg mit einer Klage jüdischer und muslimischer Dachverbände aus Belgien, die bei der Frage nach der Zulässigkeit von Schlachtungen nach religiösen Vorgaben gemeinsam in einem Boot sitzen.

Gegen die Regelung des Verbots der betäubungslosen Schlachtung in der belgischen Region Flandern (Dekret vom 7. Juli 2017) hatten unter anderem das Consistoire Central Israélite de Belgique sowie die Unie Moskeeën Antwerpen geklagt.

Am Europäischen Gerichtshof wurden in einer öffentlichen mündlichen Anhörung nun die Fragen debattiert, inwiefern die bestehende Regelung vereinbar ist mit der Religionsfreiheit, dem Recht auf Gleichheit und Nichtdiskriminierung und allgemein mit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.

STANDPUNKTE In einer spektakulären Anhörung legten Vertreter jüdischer Gemeinden und muslimischer Verbände, Tierschutzvereinigungen, der Europäischen Union sowie einiger EU-Mitgliedstaaten ihre Standpunkte dar. Die Debatte legte ein Grunddilemma offen – jedoch ohne es in der Sache zu hinterfragen: Tierschutz kollidiert mit Religionsfreiheit.

Derzeit haben die EU-Mitgliedstaaten einen weiten Ermessensspielraum in der Auslegung des EU-Rechts auf nationale Bestimmungen. Vor allem die Vertreterin der flämischen Regierung vertrat vehement ihre Tierschutzanliegen. Religionsfreiheit sei in Flandern nach Ansicht der dortigen Regierung derzeit trotz der umstrittenen Regelung gewährleistet.

TENOR Das Pochen auf das Tierwohl war in der Anhörung vor dem Europäischen Gerichtshof keine Einzelposition, sondern fast einhelliger Tenor, wobei wie selbstverständlich davon ausgegangen wurde, konventionelle Schlachtungen würden Tierschutz konform erfolgen.

Auch für die EU-Kommission hat Tierschutz offenbar Priorität. »Vor dem Hintergrund hält die Kommission fest, dass Schlachtungen ohne Betäubung unbedingt einzuschränken sind auf das, was dem Bedarf entspricht«, äußerte sich deren Repräsentant. Auf das Anliegen der Kläger, die Wahrung der Religionsfreiheit, wurde kaum eingegangen.

Angeregt wurde zunächst eine »erhöhte Kontrolltätigkeit«. Gegen Ende der Anhörung wurde dann plötzlich ein Komplettverbot in den Raum geworfen.

EINSCHRÄNKUNGEN Noch schärfere Einschränkungen dürften die jüdischen Gemeinden schwer treffen: Bei einem Totalverbot betäubungsloser Schlachtungen, das die flämische Regierung hypothetisch in Erwägung zog, müssten jüdische Gemeinden, darunter eine große Gemeinschaft chassidischer Juden in Antwerpen, künftig komplett auf frisches koscheres Fleisch verzichten und wären auf Importe angewiesen.

Die Verhandlung wird nach dem Sommer fortgesetzt. Die Schlussanträge werden am 10. September erwartet. Einige Monate später soll das Urteil erfolgen.

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später unweit vom Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  23.04.2025

Großbritannien

Haltung zu Israel: Streit beim jüdischen Dachverband

Ein offener Brief, der von der Financial Times veröffentlicht wurde, hat zu Verwerfungen innerhalb des Board of Deputies of British Jews geführt

von Michael Thaidigsmann  22.04.2025

Großbritannien

Genie und Monster

Der Autor Mark Rosenblatt hat eine Abrechnung mit Roald Dahls Judenhass auf die Bühne gebracht. Und wurde nun ausgezeichnet

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2025

Schweden

Trauer um Walter Frankenstein

Der gebürtige Berliner überlebte den Holocaust in der Illegalität

 22.04.2025

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025