Warschau

POLIN-Chef ausgetauscht

POLIN – Jüdisches Museum in Warschau Foto: imago/ZUMA Press

Für Polens Juden ist es eine bittere Pille: Da stampften sie mit vereinten Kräften und finanzieller Hilfe aus dem Ausland das Museum der Geschichte der polnischen Juden POLIN aus dem Boden, und nun kann Kulturminister Piotr Glinski bestimmen, wer als Direktor das Museum künftig leiten wird. Dabei sah zunächst alles sehr vielversprechend aus.

2005 schlossen sich die Stadt Warschau, das Kulturministerium und der Verein des Jüdischen Historischen Instituts (ZiH) in einer öffentlich-privaten Partnerschaft zu­sammen, und 2014 setzte POLIN unter Direktor Dariusz Stola zu einem nicht enden wollenden Höhenflug an: Es heimste nicht nur immer neue international renommierte Preise ein, sondern vermeldete auch Jahr für Jahr neue Besucherrekorde.

»Holocaust-Gesetz« Doch Ende 2015 gewann die nationalpopulistische Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die Wahlen und hat seitdem die absolute Mehrheit im Sejm, dem polnischen Abgeordnetenhaus. Die Partei erhob die angeblich notwendige Verteidigung des guten Rufes Polens zu einem der wichtigsten Ziele ihrer Politik, erweckte den längst begrabenen Mythos von den Polen als ewigen »Helden und Opfern« der Geschichte zu neuem Leben und verabschiedete im Januar 2018 das sogenannte Holocaust-Gesetz.

In der offiziellen Begründung hieß es, mit dem Gesetz solle dem falschen Ausdruck »polnisches Konzentrationslager« ein Riegel vorgeschoben werden. Doch weder taucht dieser Terminus im Gesetz auf noch die ebenfalls falschen Begriffe »polnische Gaskammer« oder »polnisches Vernichtungslager«. Stattdessen verbietet das Gesetz, über polnische Nazi-Kollaborateure zu sprechen und zu schreiben.

Der damalige POLIN-Direktor Stola kritisierte das Gesetz scharf, da die angedrohte bis zu dreijährige Haftstrafe oder hohe Geldbuße in erster Linie Schoa-Überlebende und deren Angehörige treffen würde. Am Ende – nach massiven Portesten aus Israel und den USA – milderten die PiS-Abgeordneten das Gesetz ab. Doch Stola hatte sich bei den Parteifunktionären bereits unbeliebt gemacht.

Einmischung Als der Zeithistoriker es dann auch noch wagte, in der Ausstellung Fremd zu Hause nicht nur die antisemitische Hetzkampagne der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei im März 1968 zu zeigen, sondern auch Bezüge zum heutigen Polen herzustellen, geißelten dies viele PiS-Mitglieder und -Anhänger als »politische Einmischung«.

Kulturminister Piotr Glinski, der seit 2015 schon etliche erfolgreiche Museumsdirektoren gegen bislang weitgehend unbekanntes, aber PiS-treues Personal ausgewechselt hatte, weigerte sich im Februar 2019, Stolas Vertrag zu verlängern, versprach aber den beiden POLIN-Partnern, der Stadt Warschau und dem ZiH-Verein, den Gewinner einer offenen Ausschreibung zu akzeptieren und zum neuen Direktor zu ernennen.

Als Stola die Ausschreibung gewann, brach Glinski sein Wort und weigerte sich weiterhin, ihn zu ernennen. Der Minister behauptete, Stola habe als POLIN-Chef eine Konferenz zu Ehren von Lech Kaczynski nicht veranstalten wollen. Der 2010 tödlich verunglückte Staatspräsident hatte sich 2005 als Oberbürgermeister Warschaus große Verdienste erworben, als POLIN offiziell gegründet wurde. Stola und auch andere Mitarbeiter des Museums dementierten den Vorwurf, doch Glinski blieb stur. Er brach den Kontakt zu den jüdischen Museumsgründern sowie zur Stadt Warschau ab und verhinderte mit seiner Weigerung, einen Direktor zu ernennen, jede mittel- und langfristige Ausstellungsplanung des Museums.

Erst als Stola vergangene Woche auf den ihm rechtlich zustehenden Direktorenposten verzichtete, um die Zukunft des Museums zu retten, erklärte sich Glinski bereit, den gemeinsamen Vorschlag von Stadt und Verein zu akzeptieren: Zbigniew Stepinski, Stolas bisheriger Stellvertreter und derzeit geschäftsführender POLIN-Direktor, soll nun Ende Februar zum Nachfolger ernannt werden. Stepinski ist kein Wissenschaftler, gilt aber als guter Manager. Ob er jedoch wie Stola die Zivilcourage haben wird, gegen Antisemitismus unter PiS-Anhängern zu protestieren, ist nicht sicher. Das könnte auch ihn den Job kosten.

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert