Italien

Piazza-Trubel und Schabbat

In Mitteleuropa ist kaum Frühling, da sonnt sich Rom bereits bei fast 30 Grad. Unten am Tiber bleiben die Einheimischen unter sich in ihrem Müßiggang am Freitagnachmittag. Im jüdischen Viertel herrscht Piazza-Trubel. Bald wird in einigen Straßen Schabbatruhe einkehren.

Die Lokale heißen hier »La Taverna del Ghetto«, »Osteria del Ghetto« und »Kosher Bistrot«. Selten, dass ein Tourist das Ausmaß der Geschichte auf Anhieb versteht. Die Heimsuchung des jüdischen Viertels 1943 durch die Gestapo ist gerade hier nur Teil einer leidvollen Geschichte. Über 315 Jahre hinweg sperrten Päpste die Juden in Rom ins Ghetto.

1555 wurde ein drei Hektar großes Viertel zwischen der Piazza Pescheria und der Piazza Giudea ummauert. Es galten Sperrzeiten: Nachts wurde das Ghetto abgeriegelt, morgens gingen die Pforten wieder auf. Mit der Entmachtung des Kirchenstaats 1870 fiel die Umgrenzung. Hier in Rom, dem Zentrum des Katholizismus, wurde der Glaubensstreit besonders scharf geführt.

Schlangestehen Heute gehören zu Europas ältester jüdischer Gemeinde rund 16.000 Menschen. Im Viertel rund um die Piazza Mattei kehrt am Samstag mit Einsetzen der Dämmerung das Leben zurück. Die Restauranttür fliegt auf, die Belegschaft der koscheren »Taverna del Ghetto« baut in Windeseile vor dem Lokal das Mobiliar auf und deckt Tische ein. Die Gäste stehen Schlange, binnen Minuten sind sämtliche Plätze besetzt. Wer hier Englisch oder Französisch spricht, ist zumeist jüdisch und speist mit dem ganzen Clan den ganzen Abend lang oder reserviert für Sonntagmittag.

Touristen fallen nicht weiter auf. Man erkennt sie daran, dass sie Gulasch Jewish Style bestellen oder im Bistro nebenan Falafel und eine Flasche Bier aus Israel kaufen. Die Menschen sitzen, staunen und genießen die italienische Hauptstadt im Frühlingssommer.

Israel

Zwei britische Abgeordnete bei Einreise abgewiesen

Der britische Außenminister David Lammy spricht von einem inakzeptablen Vorgehen

 06.04.2025

De Haan

Auf ein Cramique mit Albert Einstein

Brigitte Hochs hält die Erinnerung an den Physiker wach, der an der belgischen Küste Abschied von Europa nahm

von Joachim Heinz  06.04.2025

Großbritannien

Suchmaschine Schidduch

Heiratsvermittlerin Jochewed Grossberger hilft jungen Orthodoxen bei der Suche nach dem richtigen Partner. Einblicke in einen ganz besonderen Nebenjob

von Nicole Dreyfus  06.04.2025

USA

Das bedeuten Trumps Strafzölle für Israel und Juden in Nordamerika

Ab dem 9. April werden 17 Prozent Strafzölle auf Produkte aus Israel fällig

 03.04.2025

Budapest

»Moralischer Holocaust am Ungartum«

Erneut gingen Verdienstkreuze des Landes auch an zwei Prominente, die durch antisemitische Äußerungen aufgefallen sind

von György Polgár  03.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025