Frankreich

Nizza nach dem Terror

Unter Schock: Trauernde auf der Strandpromenade Foto: dpa

Noch nie hat ein einzeln handelnder Täter in Europa so viele Menschen auf einmal ermordet. 84 Tote und 256 Verletzte forderte die Amokfahrt des 31-jährigen Mohamed Lahouaiej Bouhlel. Er raste am Donnerstagabend vergangener Woche im südostfranzösischen Nizza mit einem 19 Tonnen schweren Lkw in die Menschenmenge, die das Feuerwerk zum französischen Nationalfeiertag betrachtete.

Unter den Opfern sind auch zwei jüdische Frauen: Raymonde Mamane (77) und ihre Schwester Clara Bensimon (80). Wie die ultraorthodoxe Zeitung Hamodia meldete, erlag Mamane am Sonntag in einer Klinik ihren Verletzungen. »Sie war eine wunderbare Frau und ein Familienmensch«, sagen Bekannte. Bensimon lag bei Redaktionsschluss am Dienstag noch immer im Koma. Wie französische Medien berichteten, mussten ihr infolge der Verletzungen beide Beine amputiert werden.

Psychologen Wie aus Gemeindekreisen verlautete, waren unter den Verletzten insgesamt mindestens fünf Juden. Im Gemeindezentrum »Jean Kling« in der Avenue Jean Médecin wurde eine Betreuungsstelle eingerichtet. Dort können traumatisierte Opfer und Angehörige mit Psychologen und Psychiatern sprechen.

Frankreichs Oberrabbiner Haïm Korsia schrieb wenige Stunden nach dem Anschlag über Twitter: »Ich bin mit ganzem Herzen bei den Menschen in Nizza. Meine Gebete und Gedanken sind bei ihnen.« Gemeinsam mit dem Consistoire Israélite rief Korsia dazu auf, die Trauerpsalmen 91, 121 und 130 zu beten. Die französisch-jüdische Dachorganisation CRIF (Conseil Représentatif des Institutions Juives de France) äußerte sich am Freitag in einer Presseerklärung: »Die Hydra des Terrorismus hat einmal mehr zugeschlagen. Mehr denn je hat die nationale Gemeinschaft solidarisch und stark zu sein. Die Bekämpfung des Terrorismus muss weltweit erfolgen.« Der Europäisch Jüdische Kongress (EJC) erklärte: »Es ist lebensnotwendig, entschlossen vereint zu bleiben, um die Geisel des Terrorismus zu besiegen. Denn wir wissen, dass er weder nachlassen noch auf seine mörderische Ideologie verzichten wird.«

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, reagierte erschüttert. »Der 14. Juli steht als französischer Nationalfeiertag für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Genau diese Werte wurden durch den gemeinen Anschlag in Nizza zutiefst verletzt. Dennoch dürfen wir nicht zulassen, dass die Angst vor dem Terror unser Leben bestimmt. Es ist nur wenige Tage her, dass Frankreich als Gastgeber der Fußball-EM Besucher aus aller Welt empfangen hat. Diese Herzlichkeit und Offenheit dürfen wir auch jetzt nicht aufgeben.«

Nizzas Chabad-Rabbiner Yossef Yitschok Pinson sagte der Jewish Telegraphic Agency: »Wir werden uns oder das Leben unserer Gemeinde nicht von der Angst beeinträchtigen lassen, ebenso wenig wie Frankreich es zulassen wird, dass die Angst vor Terrorismus unser Leben verändert.«

Touristen In Nizza leben etwa 25.000 Juden. Es gibt mehrere Synagogen und koschere Läden. Vor allem im Sommer ist die Stadt ein beliebtes Reiseziel für jüdische Touristen aus aller Welt.

Wie nach jedem Terroranschlag stellen sich Frankreichs Juden auch diesmal die Frage, ob es nicht besser wäre, nach Israel auszuwandern. Vergangenes Jahr machten rund 7800 Menschen Alija. Für 2016 wird nach Angaben der Jewish Agency ein Rückgang auf rund 6000 erwartet.

Nicht allen gelingt ein Neuanfang in Israel. Etliche kommen zurück. Laut jüngsten Angaben der Tageszeitung Le Monde soll die Rückkehrquote in Richtung Frankreich derzeit bei 15 bis 30 Prozent liegen. Bei vielen waren es vor allem wirtschaftliche und soziale Motive, die sie zum Auswandern bewogen hatten. Doch auch die Angst vor Terroranschlägen wird immer wieder als Grund für die Alija genannt.

Nach dem Anschlag von Nizza sagt die französische Jüdin Stella, die kurz vor dem Eintritt ins Rentenalter steht: »In diesen Tagen ist man vor Terroranschlägen leider nirgendwo mehr sicher. Es gibt Attentate in Tel Aviv genauso wie in Istanbul, Brüssel und anderswo.« Wie viele andere will Stella ihren Lebensort nicht von der Terrorgefahr abhängig machen. (mit kat/ksh)

USA

Loyal und radikal

Der künftige Präsident Donald Trump vergibt wichtige Ministerposten an Personen, die bislang nicht durch Kompetenz aufgefallen sind, sondern eher durch Kontroversen von sich reden machten

von Michael Thaidigsmann  21.11.2024

Nachruf

Der Vater des Budget-Tourismus ist tot

Arthur Frommer wurde 95 Jahre alt

von Imanuel Marcus  20.11.2024

New York/Malibu

»Mein Name ist Barbra«

Die Streisand-Autobiografie erscheint auf Deutsch

von Christina Horsten  20.11.2024

Schweiz

Konservative Christen gegen den ESC

Eine Minipartei erwirkt ein Referendum gegen das hohe Rahmenbudget für den Eurovision Song Contest. Dabei geht es auch um Israel

von Peter Bollag  19.11.2024

Italien

Schoa-Überlebende rügt Papst für Genozid-Kommentar

Edith Bruck ist 93 Jahre alt und mit Papst Franziskus befreundet. Jetzt hat sie ihn aber mit deutlichen Worten kritisiert

 19.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Tschechien

Oscar-reifer Held am Mikrofon

»Wellen« feiert den KZ-Überlebenden Milan Weiner, der 1968 die Sowjets in Schach hält

von Kilian Kirchgeßner  17.11.2024

USA

Impfgegner, Verschwörungstheoretiker, Gesundheitsminister

Donald Trump beruft mit Robert F. Kennedy einen Mann als Gesundheitsminister, der auch durch antisemitische Verschwörungstheorien von sich reden macht

von Michael Thaidigsmann  15.11.2024

Imanuels Interpreten (1)

Flora Purim: Das Unikum

Die in Rio de Janeiro geborene Sängerin liefert eine einzigartige Melange der Klänge

von Imanuel Marcus  15.11.2024