Simbabwe

Nirgendwo in Afrika

Bulawayo: zweitgrößte Stadt Simbabwes und bis vor zehn Jahren Zentrum der jüdischen Gemeinschaft des Landes Foto: dpa

Die Grabstellen auf dem jüdischen Friedhof von Bulawayo werden wohl leer bleiben. Auch Hylton Salomon wird dort nicht seine letzte Ruhe finden. Schon vor vielen Jahren hat er ein Haus in Südafrika gekauft, und wenn er in ein paar Jahren in Rente geht, wird er ans Kap ziehen. Bis dahin aber will er der Hüter des Friedhofs sein. Seit vielen Jahren schon pflegt Salomon die Gräber jener, deren Familien längst fort sind. Er zieht neue Zäune und sammelt den Müll, der auf das Grundstück weht. Er will das Tor erneuern. »Einer muss es ja machen«, sagt er und zieht seine Schultern hoch.

Salomon ist der Besitzer von »Salomons Supermarket«. Den Laden in bester Lage an einer Kreuzung in der Innenstadt von Bulawayo kennt jedes Kind. Bulawayo ist die zweitgrößte Stadt von Simbabwe. Die Salomons leben in der dritten Generation hier, sie haben das jüdische Leben mitgeprägt. Jetzt aber ist der 57-Jährige einer der Letzten, die noch zusammenhalten, was längst auseinandergefallen ist. 70 Mitglieder zählt die jüdische Gemeinde von Bulawayo, die meisten von ihnen sind zu alt, um Gräber zu pflegen. 1994, als die Gemeinde ihr 100-jähriges Bestehen feierte, waren es noch 200 Beter und der Friedhof in bestem Zustand. »Damals gab es genügend kräftige Männer hier«, erinnert sich Salomon.

Vom Judentum sind in Bulawayo nur die Friedhöfe geblieben. Die Synagoge brannte 2004 nieder. Es war ein Unfall. Um die Brandruine wieder herzurichten, fehlte das Geld. Eine Zeit lang hat die Gemeinde in der Ruine unter freiem Himmel Gottesdienst abgehalten, doch nun ist das Grundstück verkauft. Der letzte Rabbiner hat Bulawayo schon vor Jahren verlassen, spirituellen Beistand bringt alle paar Wochen der Wanderrabbiner Moshe Silberhaft aus Südafrika.

Spenden Die jüdische Carmel-Schule, 1960 gegründet, besuchen zwar noch 240 Schüler, aber keiner von ihnen ist jüdisch. Das Altenheim mit 13 Bewohnern lebt von Spenden, die Kinder und Enkelkinder schicken, die in Israel, Südafrika oder England leben. Dass es einmal anders war, weiß Salomon noch gut. Seine Kindheit, erinnert er sich, sei in der Regelmäßigkeit von Schabbat, Gottesdienst und jüdischen Festen aufgehoben gewesen.

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde ist eng verbunden mit der Pioniergeschichte Bulawayos. Der erste Jude, der dort seine Spuren hinterließ, war der Engländer Daniel Kisch. Er kam als Goldgräber und wurde reich. In seiner Freizeit jagte er gern, vor allem im Süden, im Matabeleland. Dort regierte damals König Lobengula, der zweite König der Ndebele. Er war ein besonnener und friedliebender Mann, der die Gesellschaft der Weißen schätzte. Kisch wurde Lobengulas Berater und Freund.

Rhodesien Verbunden ist Bulawayo auch mit Cecil Rhodes, jenem Geschäftsmann und Politiker, der dem Land später seinen ersten Namen gab: Rhodesien. Rhodes war überzeugt, dass Lobengulas Reich voller Gold und anderer Rohstoffe sei und jubelte dem König einen Vertrag unter, der den Weißen nicht nur das Recht des Schürfens, sondern auch der Besiedlung gab. Nur wenige Jahre später wurde Lobengula mit Waffengewalt besiegt und starb auf der Flucht. Auf den Ruinen Gubulawayo entstand die Stadt Bulawayo.

Anfang 1894 kamen 21 jüdische Geschäftsleute in einem Zelt der Firma Moss und Rosenblatt zusammen und beschlossen die Gründung einer Gemeinde. Bulawayo war damals nicht mehr als ein paar Holzhütten und sandige Straßen, die Sonne brannte, und ringsumher gab es nur Buschland. Im April wurde das erste jüdische Kind geboren, im Dezember die Synagoge eingeweiht.

Der erste deutsche Jude in Bulawayo war der Hamburger Geschäftsmann Alfred Beits. Er war Partner von Rhodes und in dessen Auftrag ein paarmal in Bulawayo und im damaligen Salisbury, dem heutigen Harare, der Hauptstadt des Landes, unterwegs. Als in den 30er-Jahren die deutschen Juden vor den Nazis flohen, kam auch eine kleine Gruppe bis nach Bulawayo. 1949 wurde ein jüdischer Country Club eröffnet, bis 1960 stieg die Zahl der Gemeindemitglieder auf 7.000.

unabhängigkeit Der Untergang begann Anfang 1980 mit der Unabhängigkeit des Landes. Trotz des Versprechens von Staatspräsident Robert Mugabe, Simbabwe solle ein Land aller Hautfarben und Religionen werden, verließen viele weiße Familien das Land, christliche wie jüdische. Die, die blieben, hatten zunächst allen Grund, an Mugabes Versprechen zu glauben. Wirtschaftlich entwickelte sich Simbabwe gut, Bulawayo wurde zum Zentrum der örtlichen Textilindustrie. Jüdische Unternehmen wie Archer Clothing produzierten für den europäischen und besonders den deutschen Markt. »Wir hatten eine großartige Zukunft vor uns«, sagt Firmenchef David Lasker.

Im Jahr 2000 aber, als die Regierung eine Landreform verabschiedete, die weiße Farmer enteignete und zu einer Welle von Morden führte, verließen Tausende Weiße Simbabwe. Es folgten wirtschaftlicher Niedergang, politische Isolation des Landes und nach der Präsidentschaftswahl im Jahr 2008 eine Welle der Gewalt. Salomon erinnert sich, wie fast alle Simbabwer, mit Grauen an diese Zeit. »Es gab nichts: kein Benzin, keine Waren. Ein ganzes Jahr lang hatten wir fast leere Regale. Es war zu teuer, das Licht im Laden anzuschalten.«

Hylton Salomon investierte damals sein Geld in eine südafrikanische Immobilie. Seine Kinder verließen Simbabwe, um in Südafrika zu studieren – und kamen nicht zurück. Wenn er in einigen Jahren sein Arbeitsleben beendet, wird er den Supermarkt verkaufen. Damit geht die Geschichte der Familie Salomon in Simbabwe zu Ende. David Laskers Hoffnung auf wirtschaftliches Überleben erfüllte sich dagegen nicht. 2011 musste Archer Clothing Insolvenz anmelden. Nun hat Lasker bis Ende des Jahres Zeit, Investoren zu finden. Ans Auswandern denkt er dennoch nicht. »Es gibt keinen anderen Ort für mich. Wir sind diesen ganzen langen Weg bis heute gegangen, da gebe ich jetzt nicht auf.«

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025