Der Sport-Hersteller Nike wird für eine Werbung anlässlich des Marathons in London scharf kritisiert. Das Unternehmen hatte dort am vergangenen Wochenende ein großes rotes Banner mit der schwarzen Aufschrift »Never again. Until next year.« (deutsch: »Nie wieder. Bis nächstes Jahr.«) aufgehängt. »Never again« ist allerdings eng mit dem Gedenken an die Schoa und dem Versprechen verknüpft, dass sich dieses Menschheitsverbrechen nie wiederholen soll. Erst vier Tage vor Marathonbeginn war den Opfern der Schoa gedacht worden.
Dieser Umstand und die Farbgebung des Banners, die einige Menschen an die Farbsymbolik der Nationalsozialisten erinnert, brachte dem Unternehmen massive Kritik ein.
»Verdammt noch mal, Nike?«, schrieb unter anderem der prominente Hedge-Fonds-Manager Bill Ackman in mehreren Posts auf X. »Der Gedanke, dass Nike den Holocaust in einer Welt nach dem 7. Oktober mit einer Hitler-roten Symbolik lächerlich machen würde«, mache ihn sprachlos, schrieb er. Nike müsste es besser wissen. »Da müssen Köpfe rollen«, so seine Forderung.
Auch der Kolumnist des britischen Magazins »The Spectator«, Jonathan Sacerdoti, ist fassungslos: »Es hätte nur eines einzigen aufmerksamen Auges, einer einzigen Stimme, eines ’sensiblen Lesers‹ bedurft, um einen sanften Einwand zu erheben«, schrieb er. »Hat nicht ein einziger Jude darauf hingewiesen, dass es unangemessen sein könnte? Hat kein einziger Nicht-Jude, der etwas von Geschichte versteht oder sich des heutigen Klimas bewusst ist, darauf hingewiesen? Wenn nicht, warum nicht? War dies Ignoranz, Nachlässigkeit oder eine eiskalte Gleichgültigkeit? Wie auch immer, das Ergebnis ist beleidigend und zutiefst geschmacklos.«
Wie der »Forward« nun meldet, hat Nike sich schriftlich entschuldigt:
Der Sportartikel-Gigant verspreche, den Ausdruck »Never Again« in Zukunft nicht mehr zu verwenden, postete »Forward«-Autor Louis Keene auf X. »Wir haben es nicht böse gemeint und entschuldigen uns für alles, was wir verursacht haben«, zitiert die Zeitung die Erklärung von Nike. »Die Londoner Plakate waren Teil einer großen Kampagne mit dem Titel ›Winning isn’t Comfortable‹ (Gewinnen ist nicht bequem), die auf den Erfahrungen der Läufer aufbaut und die sie motivieren soll, über das hinauszugehen, was sie für möglich halten.«
»Nie wieder« ist seit Ende des Zweiten Weltkriegs und der Schoa ein feststehender Ausdruck für den Kampf gegen jede Form des Menschenhasses, des Faschismus und des Krieges. Es wird bei Gedenkreden und auf Mahnmalen regelmäßig benutzt und verwendet. sal