Kochen

Neujahrsgrüße und Rezepte

Je näher die Hohen Feiertage rücken, desto intensiver beschäftigen mich zwei Fragen: Was ziehe ich an, und was koche ich? Das erste Problem ist mit einer Shoppingtour schnell gelöst. Problem Nummer zwei scheint kniffliger, doch zu meiner Rettung gibt’s tatsächlich eine App dafür.

» Verbinde dich mit jüdischen Gemeinden in nah und fern sowie mit Neujahrsdüften aus aller Welt«, verheißt das amerikanische Joint Distribution Committee (JDC) vollmundig, das die kostenlose App vor gut einer Woche als neuestes Facebook-Werkzeug eingeführt hat.

Hürde Eine schöne Idee! Doch Halt – Facebook? Man mag mich für antiquiert halten, aber ich gehöre zu denen, die ihre Freunde nicht rund um die Uhr über ihre Aktivitäten auf dem Laufenden halten. Aber auch ohne Facebook-Konto muss ich nicht auf die JDC-App verzichten. Ein Klick bringt mich von der JDC-Homepage zum »Holiday Hub«, der Facebook-Sonderseite mit besagter App. Die erste Hürde ist geschafft!

Der nächste Klick führt zu einer Liste von genau sechs exotischen Rosch-Haschana-Rezepten, unter anderem aus Argentinien, Tunesien und der Türkei, die als elektronische Postkarte an Familie und Freunde verschickt werden können. So schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe, denke ich und klicke auf eines der Bilder.

Vor die Wahl »share via Facebook« oder »email« gestellt, wähle ich Letzteres. Es öffnet sich ein Formular, in das ich meinen Namen, meine E-Mail-Adresse sowie die des Empfängers eingebe. Ich wähle eine der sechs Karten, schreibe eine kurze Botschaft und klicke auf »Vorschau«, um mein Werk zu überprüfen. Doch es passiert – nichts.

Fehler Etwas enttäuscht klicke ich auf »Senden« – und siehe da, dies bringt mich zu der gewünschten Ansicht, nun zu spät allerdings, um noch etwas zu ändern. Die Karte kommt an, aber ohne Bilder und Logos – ein Fehler in der Codierung, wie mein Mann, der Computerexperte, feststellt. Schade!

Aber statt eine Rezeptkarte zu verschicken, kann ich die gesamte Liste auch als PDF herunterladen. Ich bekomme sogar zwei Rezepte mehr angezeigt. (Der ungarische Pflaumen-Zimmes und der Linsenaufstrich aus Israel fehlen in der Postkarten-Variante – warum nur?) Um das nächste Feiertagsmenü muss ich mir also keine Sorgen mehr machen.

facebook.com/TheJDC/app_235031903285313

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert