Schweiz

Nahost-Konflikt im Kurort

Eigentlich müsste die außerplanmäßige Wahl des Stadtammanns in der kleinen Kur- und Bäderstadt Baden schon im 20 Kilometer entfernten Zürich niemanden mehr interessieren. Doch der neue Bürgermeister heißt Geri Müller und ist grüner Nationalrat im Bundesparlament in Bern. Sein hauchdünner Wahlsieg wird in Jerusalem, Los Angeles und Ramallah mit großer Aufmerksamkeit zur Kenntnis genommen: Denn kein anderer Schweizer Politiker kritisiert den jüdischen Staat so hart, so erbarmungslos und so oft wie der 53-jährige Müller.

Und das tat er selbst dann, als er Präsident der einflussreichen außenpolitischen Kommission der Großen Kammer des Schweizer Parlaments war und sich etwas Zurückhaltung hätte auferlegen sollen.

Eskapaden Während des Gaza-Krieges von 2008/ 2009 nahm er an einer Demonstration vor der israelischen Botschaft teil, bei der ein Hakenkreuz neben dem Davidstern zu sehen war. Später sorgte er für Schlagzeilen, als er drei Vertreter der radikalen Hamas-Bewegung in der Parlamentshalle empfing und sich anschließend, als die Medien die Sache dann publik machten, kaum halbherzig von der islamistischen Organisation distanzierte. Ebenso halbherzig, wie sich grüne Parteikollegen und -kolleginnen von Müllers Nahost-Eskapaden distanzieren – wenn sie ihn nicht sogar unterstützen.

Kein Wunder also, dass israelische und jüdische Kreise genauer hinschauten, als Müller in Baden seine Kandidatur bekanntgab. Und spätestens, nachdem in einem Artikel der »Jerusalem Post« Anfang 2013 Befürchtungen geäußert wurden, man müsse um die rund 100 Mitglieder der kleinen, aber gut integrierten Jüdischen Gemeinde fürchten, falls Müller Chef in Baden werde, und als auch Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), vor Müller warnte, nahm das Ganze Ausmaße einer Schlammschlacht an.

Detektiv Müller hingegen sprach von einer »Kampagne« gegen ihn – kurz vor der Wahl wollte er sogar von einem Detektiv wissen, der ihn im Auftrag einer »regierungsnahen israelischen Organisation« bespitzelt habe.

Doch der neue Stadtammann ist nur für rund ein halbes Jahr gewählt worden. Bereits im Herbst muss Müller seinen Posten verteidigen – bei den sogenannten Gesamterneuerungswahlen.

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025