Schweiz

Nackt im Rathaus

Geri Müller Foto: imago

Ein Mann verschickt aus seinem Büro sogenannte Nackt-Selfies an seine Geliebte. Das Büro befindet sich im Stadthaus von Baden bei Zürich, der Mann heißt Geri Müller. Er ist Stadtpräsident und Schweizer Parlamentsabgeordneter der Grünen. Seit Tagen diskutiert das Alpenland über fast nichts anderes so ausführlich wie die Frage, ob Müller zurücktreten müsse. Der Fall hat aber noch eine ganz andere Seite, und die wird inzwischen kaum weniger leidenschaftlich debattiert: Geri Müller ist nämlich als Israelkritiker schon fast notorisch. Bereits seine Wahl zum Badener Stadtpräsidenten im Frühjahr 2013 wurde von starken Nebengeräuschen begleitet.

Nun legt Müller mit seinem Anwalt nach: Seine Gegner hätten die Nacktfotos gewissen Medien, die über den Fall berichteten, gezielt zugespielt. Seine Gegner sind: Josef Bollag, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Baden, und der PR-Berater Sacha Wigdororits, ehemaliger Journalist und ein bekannter Verteidiger Israels. Geschickt gelang es Müller mit diesem Schachzug, von seinen eigenen Unzulänglichkeiten (für die er sich sofort nach Bekanntwerden medienwirksam entschuldigte) abzulenken und das Ganze als eine Art »jüdische Verschwörung« (die er freilich nicht so nannte) abzutun.

Das Resultat: Bombendrohungen gegen die Badener Synagoge und Morddrohungen gegen den Gemeindepräsidenten. Die »Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus« verurteilte in einer Medienmitteilung denn auch die »Stimmungsmache gegen Juden aufs Schärfste«.

Hamas-Sympathien Dass Müller zu einem der umstrittensten Politiker des Landes mutierte, war zu erwarten. Der selbst ernannte Außenpolitiker hat ein eindeutiges Weltbild und setzt sich entsprechend in Szene. »Wer gegen Amerika ist, ist sein Freund«, bringt es die Neue Zürcher Zeitung auf den Punkt. Da gibt es schon mal Lob für Putin oder Chinas Diktatur. Vor allem aber ist Müller immer gern bereit, für diejenigen Sympathien aufzubringen, die Israel bekämpfen: die Hamas, das syrische Assad-Regime oder den Iran.

Vor zwei Jahren lud Müller gar einen Hamas-Vertreter ins Berner Bundeshaus ein, was viel Staub aufwirbelte und ihm teilweise auch harsche Kritik einbrachte. Sich von der Terror-Organisation zu distanzieren, das brachte der Badener Politiker auch diesen Sommer nicht fertig, vermutlich, weil es schlicht zu stark gegen seine Überzeugung gewesen wäre.

Seine Anhänger stört das offenbar nicht: Rund 300 Personen versammelten sich Anfang der Woche vor dem Badener Stadthaus und skandierten: »Geri bleibt«. Sicher ist das allerdings im Moment nicht. Falls es tatsächlich dazu kommen sollte, ist für ihn aber gewiss sofort klar, wer in der Sache Täter und wer Opfer ist.

Reaktion

Frankreichs Rechtsextremer Zemmour gratuliert AfD

Die AfD verdoppelt ihr Wahlergebnis nach Hochrechnungen nahezu. Aus Frankreich wird gratuliert – von einem, um den es innerhalb der französischen Rechten eher stiller geworden ist

 23.02.2025

Türkei

Berichte: Türkische Polizei verhaftet Mann, der Anschläge auf Juden plante

Der Tatverdächtige soll Befehle vom Islamischen Staat erhalten haben

 21.02.2025

London

Fasten und Beten gegen säkulare Bildung

Die ultraorthodoxe Gemeinde fürchtet die staatliche Kontrolle ihrer Schulen. Andere Juden finden gerade dies dringend nötig

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  17.02.2025

Meinung

Wie das Ende eines Alptraums, der fünf Jahre gedauert hätte

Alon Ishay ist erleichtert, dass die Koalitionsgespräche der FPÖ vorerst gescheitert sind

von Alon Ishay  17.02.2025

USA

Die Hoffnung von San Francisco trägt Levi’s-Jeans

Dem beliebten Touristenziel geht es schlecht. Der Millionenerbe und Philanthrop Daniel Lurie soll es richten. Er ist der vierte jüdische Bürgermeister Westküstenmetropole

von Sarah Thalia Pines  16.02.2025

USA

Aus dem Schatten von Taylor Swift

Gracie Abramsʼ Stern scheint am Pophimmel gerade besonders hell. Das liegt nicht nur an ihrer besten Freundin

von Nicole Dreyfus  16.02.2025

Griechenland

Israelisches Paar in Athen angegriffen

Der Mann und die Frau sprachen auf der Straße Hebräisch – zwei arabischsprachige Männer attackierten sie mit einem Messer

 16.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  14.02.2025

Polen

Ronald S. Lauder erhält Karski-Preis

Lauder wird für sein Engagement für die Erneuerung jüdischen Lebens in Polen und das Schoa-Gedenken geehrt

 13.02.2025