Großbritannien

Nach Pandemie und Energiekrise

Amy-Winehouse-Ausstellung 2017 Foto: picture alliance/AP Images

Das 1932 gegründete Jewish Museum, das einst im Londoner Stadtteil Bloomsbury stand, zuletzt jedoch in London Camden Town in einer ehemaligen Klaviermanufaktur untergebracht war, sieht sich als Opfer unvorhersehbar steigender Kosten nach der Pandemie. Es sei nicht möglich, Besucher weiterhin im derzeitigen Gebäude zu empfangen. Deshalb wird das Haus seine Türen auf unbestimmte Zeit schließen.

Das Museum hat jahrelang versucht, verschiedene Aufgaben zu erfüllen: Es war Ausstellungsraum, aber auch Anlaufstelle für Schulklassen, die etwas über jüdische Kultur und Geschichte erfahren wollten. Zum Museum gehört ein großes Archiv, das mehrere wichtige Sammlungen enthält. Zu den bekanntesten Ausstellungen der vergangenen Jahre gehörte eine Schau über Soul- und Jazz-Sängerin Amy Winehouse, eine über »Juden im Ersten Weltkrieg« sowie eine zu Vorurteilen über Juden.

PLÄNE Trotz der Schließung geht die Arbeit weiter. Zum einen müssen die mehr als 40.000 Exponate aus den Museumsräumen auch während der Schließung sicher aufbewahrt werden. Darüber hinaus gilt es, Pläne und Lösungen für die Zukunft des Museums zu entwerfen. Das Haus, in dem sich das Museum bisher befand, soll verkauft werden und der Erlös die zukünftigen Pläne finanzieren.

Museums-Chef Nick Viner bleibt optimistisch. »Es wird Möglichkeiten zum Experimentieren geben.« Als Beispiel nannte er Wechselausstellungen. Dennoch warnte er vor zu hohen Erwartungen wie einer Wiedereröffnung innerhalb der nächsten fünf Jahre. Wissenschaftler könnten online allerdings weiterhin Zugang zu vielen Dokumenten haben.

Ein Museum in Camden Town war ein gewisses Wagnis. Die meisten Museen Londons befinden sich näher am Zentrum. Auch fehlten dem Management oft Kapazitäten, die sich mit anderen Museen vergleichen ließen. Das Jewish Museum hatte sich über viele Jahre halten können, doch die Pandemie und die steigenden Energiekosten überforderten es. Laut Finanzberichten verbuchte es bereits vor der Pandemie einen jährlichen Verlust von mehr als einer halben Million Euro. So erhielt es 2020 von der britischen Kulturbehörde mehr als eine Million Pfund, die das Haus retten sollten.

UNMUT Für manche war die Ankündigung, dass das Jewish Museum vorübergehend schließen werde, eine passende Gelegenheit, ihren Unmut über die geplante Holocaust-Gedenkstätte neben dem Parlament zu äußern. So warnte der bekannte britische Historiker Simon Schama, eine langfristige Schließung des Museums könne stereotype Vorurteile verstärken. Viele würden Juden dann nur noch mit der Heiligen Schrift, dem Holocaust und dem Nahostkonflikt verbinden.

Die knapp 120 Millionen Euro, die für die geplante Holocaust-Gedenkstätte bereitstünden, wären besser in ein jüdisches Museum der Zukunft investiert, das die Erinnerung an den Holocaust integriert, glaubt Schama. »Welche bessere Nutzung dieses Geldes könnte es geben, als – so wie das Museum es tat – die Tragödien und Triumphe des jüdischen Lebens in Großbritannien durch die Jahrhunderte zu dokumentieren? Was soll denn gelernt werden, wenn unsere schlimmste Tragödie isoliert von unserem Überleben zur Schau gestellt wird?«, fragt Schama. Man solle deshalb beides miteinander in einem Museum der Zukunft kombinieren.

Angeschlossen haben sich dem Aufruf auch etliche britische Persönlichkeiten, darunter die Schauspielerinnen Judi Dench und Maureen Lipman, der Journalist Stephen Pollard, die Schoa-Überlebenden Johanna Milan und Anita Lasker-Wallfisch, die Historiker Anthony Julius und Geoffrey Alderman, der ehemalige anglikanische Erzbischof Rowan Williams, der Politiker Malcolm Rifkind und andere.

USA

Das bedeuten Trumps Strafzölle für Israel und Juden in Nordamerika

Ab dem 9. April werden 17 Prozent Strafzölle auf Produkte aus Israel fällig

 03.04.2025

Budapest

»Moralischer Holocaust am Ungartum«

Erneut gingen Verdienstkreuze des Landes auch an zwei Prominente, die durch antisemitische Äußerungen aufgefallen sind

von György Polgár  03.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte »Betty« Webb

von Julia Kilian  01.04.2025

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025