Russland

Nach den Toten kommt die Hetze

Überreste der Crocus City Hall nahe Moskau Foto: picture alliance / globallookpress.com

Bei dem Terroranschlag in der Konzerthalle Crocus City Hall nahe Moskau wurden mehr als 140 Menschen getötet und mehr als 500 verletzt. Die Terrororganisation IS hat den Angriff für sich reklamiert. Ihr afghanischer Ableger IS-K feiert das Massaker als größten »Erfolg« und droht Russland mit weiteren Angriffen. Auch in Europa gilt die Terrorgefahr als sehr hoch.

Amerikanische und europäische Sicherheitskreise wollen Russland vor der Terrorgefahr explizit gewarnt haben. Doch während es im Ausland kaum Zweifel an einem dschihadistischen Hintergrund gibt, bringt der Kreml die aus Tadschikistan stammenden mutmaßlichen Täter mit der Ukraine in Verbindung. Und mehr noch.

Präsident Wladimir Putin kann sich einen Anschlag, mit dem seine Erzfeinde aus Washington und London und deren »Handlanger« aus Kiew nichts zu tun haben sollen, offensichtlich nicht vorstellen. Der Fall »Crocus« wirft zudem dem Kreml unangenehme Fragen auf: zur Sicherheitslage in Russland, zur Migration aus Zentralasien und auch zu islamistischen Tendenzen, die Ende Oktober 2023 zu antisemitischen Gewaltausbrüchen in Dagestan geführt haben.

Für Letztere hatte Putin wiederum Kiew verantwortlich gemacht, die Bedeutung des interethnischen und interreligiösen Friedens angemahnt und Antisemitismus verurteilt. Nachdem der Inlandsgeheimdienst FSB am 7. März einen vereitelten IS-Anschlag auf eine Synagoge in Moskau vermeldete, pries Putin erneut das friedliche Zusammenleben und bezeichnet Muslime und Juden als Brüder.

Wilde Verschwörungstheorien, wohin man blickt

Das widerspricht jedoch den antisemitischen Narrativen, die seit dem Überfall auf die Ukraine im Umlauf sind. Im aktuellen Krieg im Nahen Osten steht Russland fest auf palästinensischer Seite und betreibt anti-israelische Propaganda. Der Anstieg des Antisemitismus im Land, der sich auch in den Reaktionen auf den Crocus-Terror zeigt, ist daher keine Sensation.

Wenige Stunden nach dem Anschlag kursierten im russischen Internet Verschwörungstheorien über ein »jüdisches Opfer« zum Purim-Fest der kommenden Tage. Beim aserbaidschanischen Gründer der Crocus Group, zu der auch die angegriffene Konzerthalle gehört, Araz Ağalarov, wurde sich auf die jüdische Ehefrau und den Sohn eingeschossen. Andere Antisemiten sehen die »jüdische Führung« der Ukraine hinter dem Anschlag.

Während der IS den Angriff auf Konzertbesucher mit der »Unterdrückung von Muslimen« durch den Kreml – etwa in Tschetschenien, Syrien und in der Sahel-Zone – begründet, halten etliche russische Publizisten an der These fest, dass radikale Muslime gar keinen Grund hätten, Russland anzugreifen, das doch die Palästinenser unterstütze und Israels Politik verurteile. Die Tatsache, dass Moskaus Partner Hisbollah und Hamas den Anschlag umgehend verurteilt haben, soll diese These zusätzlich untermauern.

Kritik an Russen in Israel

Die Verschwörungstheorie, Israel und die USA würden hinter dem IS stecken, erlebt in Russland eine Renaissance. So spricht etwa der einflussreiche, ultranationale Philosoph Alexander Dugin von der »Rache der Zionisten« und der »Hand des Mossad«, dessen Werkzeug der IS sei.

Die Führung hält sich noch zurück. Die Pressesprecherin des Außenministeriums, Marija Sacharowa, greift jedoch in Israel ansässige regimekritische Künstler an, die sich mit den israelischen Opfern des 7. Oktober sofort solidarisiert hätten, aber für ihre russischen Landsleute keine Empathie empfinden würden.

Putins Pressesprecher Dmitrij Peskow sieht indes die »Ukraine-Theorie« seines Chefs durch die Person des ukrainischen Präsidenten gefährdet. Wolodymyr Selenskyj, dessen stets hervorgehobene jüdische Herkunft schon die Mär über »ukrainische Nazis« untergräbt, soll nun als Auftragsgeber von IS-Terroristen fungieren? Peskow, der selbst manchmal von russischen Nationalisten als »Sohn einer jüdischen Mutter« antisemitisch beschimpft wird, muss improvisieren und wirkt dabei ratlos: Selenskyj sei ein »eigenartiger Jude«, der stark mit dem nationalistischen Geist sympathisiere. Ihm sei also einiges zuzutrauen.

Schweiz

Fünf Übergriffe auf Juden an einem Wochenende in Zürich

Die jüdische Gemeinschaft der Schweiz ist zunehmend verunsichert - der Antisemitismus hat ein Allzeithoch erreicht

 11.12.2024

Osteuropa

Der Zauber von Lublin

Isaac Bashevis Singer machte die polnische Stadt im Roman weltberühmt – jetzt entdeckt sie ihr jüdisches Erbe und bezieht es in die Vorbereitungen auf das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2029 mit ein

von Dorothee Baer-Bogenschütz  10.12.2024

Sofia

Nach Nichtwahl ausgeschlossen

Bulgarien steckt in einer politischen Dauerkrise - und mittendrin steht ein jüdischer Politiker, den seine Partei jetzt ausschloss

von Michael Thaidigsmann  09.12.2024

Vatikan

Papst Franziskus betet an Krippe mit Palästinensertuch

Die Krippe wurde von der PLO organisiert

 09.12.2024

Österreich

Jüdisch? Arabisch? Beides!

Mit »Yalla« widmet sich das Jüdische Museum Hohenems einer komplexen Beziehungsgeschichte

von Nicole Dreyfus  07.12.2024

Australien

Anschlag auf Synagoge »völlig vorhersebare Entwicklung«

Die jüdische Gemeinde in Australien steht unter Schock. Auf die Synagoge in Melbourne wurde ein Anschlag verübt. Die Ermittlungen laufen

 06.12.2024

Streit um FPÖ-Immunität

Jüdische Studenten zeigen Parlamentspräsidenten an

Walter Rosenkranz habe Ansuchen der österreichischen Staatsanwaltschaft auf Aufhebung der Immunität von drei FPÖ-Parteifreunden verschleppt.

von Stefan Schocher  05.12.2024

USA

Trump will Jared Isaacman zum NASA-Chef ernennen

Der mögliche zweite Jude auf dem Chefsessel der Weltraumbehörde hat ehrgeizige Vorstellungen

von Imanuel Marcus  05.12.2024

Frankreich und der Nahe Osten

Diplomatisches Tauziehen

Paris soll eine Schlüsselrolle im Aushandeln der Waffenruhe im Libanon gespielt haben

von Florian Kappelsberger  04.12.2024