Bahamas

Nach dem Sturm

»Dorian« hinterlässt ein Bild der Verwüstung. Foto: imago images / ZUMA Press

Nachdem Hurrikan »Dorian« vergangene Woche mit unvorstellbarer Zerstörungswut über die Bahamas getobt ist, wird nach und nach das gesamte Ausmaß der Verwüstung sichtbar. Auch jüdische Hilfsorganisationen leisten seit Tagen humanitäre Hilfe für den karibischen Inselstaat – an vorderster Front Rabbi Sholom D. Bluming und seine Frau Sheera von Chabad Bahamas. Sie sitzen in der Hauptstadt Nassau, telefonieren mit Einwohnern, sammeln Spenden, rekrutieren Freiwillige und koordinieren die Hilfe mit Regierungsbeamten.

Zwei Tage lang fegte »Dorian« über die Inseln. Er war einer der stärksten je gemessenen Wirbelstürme, mit meter­hohen Flutwellen und großflächigen Überschwemmungen. Mindestens 43 Menschen kamen ums Leben, Hunderte – manche sprechen von Tausenden – werden vermisst. Man geht davon aus, dass die Zahl der Todes­opfer in den kommenden Tagen noch weiter steigen wird.

Schäden Premierminister Hubert Minnis sprach von einer »historischen Tragödie« mit »nie da gewesenen und weitreichenden« Schäden. Nach Angaben der Vereinten Nationen benötigen mindestens 70.000 der 350.000 Einwohner der Bahamas dringend Hilfe.

Die Schäden machen auch die Rettungsarbeiten schwierig. Viele Ortschaften sind weiterhin ohne Strom und manche Gebiete nur schwierig zu erreichen.

»Während des Hurrikans haben wir so viele Anrufe, Nachrichten und E-Mails von Leuten aus aller Welt erhalten, die gefragt haben, wie sie helfen könnten«, sagt Rebbetzin Sheera Bluming. »Wir tun nun alles, um unseren Nachbarn in diesen Notzeiten zu helfen.«

Abaco-Inseln Die rund 1000 Mitglieder der jü­dischen Gemeinde in der Hauptstadt Nassau hätten den verheerenden Sturm relativ unbeschadet überstanden, sagt Rabbi Bluming. »Unser Fokus liegt jetzt auf der Unterstützung der Menschen auf den Abaco-Inseln.« Die Situation der wenigen Juden dort im Norden der Bahamas, die von »Dorian« am Härtesten getroffen wurde, ist weiterhin ungewiss. Das Rote Kreuz schätzt, dass allein auf der Insel Grand Bahama und auf den Abaco-Inseln etwa 13.000 Wohnhäuser schwer beschädigt oder zerstört wurden.

Gemeinsam mit Chabad Florida sammeln und koordinieren die Blumings Hilfsgüter: Lebensmittel, Generatoren, Planen, Trinkwasser, Moskitonetze. Sieben Gemeinden in Florida sammeln Spenden. Auch der Katastrophenhilfsfonds der jüdischen Organisation B’nai B’rith International rief zu Spenden auf. Sie sollen lokalen Helfern und Wiederaufbauteams zugutekommen.

Ende vergangener Woche traf ein Team der israelischen Hilfsorganisation IsraAID auf den Bahamas ein. Zu der Gruppe gehören fünf Spezialisten für posttraumatischen Stress sowie Wasseringenieure und Katastrophenexperten. »Wir haben mit der Regierung und lokalen Helfern Verbindung aufgenommen und wissen jetzt, was vor Ort benötigt wird«, sagte Yotam Polizer, einer der Geschäftsführer von IsraAID, der »Jerusalem Post«. Die Israelis helfen unter anderem mit Wasserfiltern, Decken und Zelten.

Hilfe Ein weiteres israelisches Hilfsteam bricht dieser Tage in die Karibik auf. »Die größte Herausforderung ist, überhaupt ins Katastrophengebiet zu gelangen«, sagt Polizer. »Fast die Hälfte der Bevölkerung hat ihre Häuser verloren.«

Inzwischen wird vermehrt Kritik an der bahamaischen Regierung laut. Viele Betroffene werfen ihr vor, sie würde nicht genug tun – und vor allem nicht schnell genug agieren. Soweit sie in der Lage sind, erledigen die Menschen die Aufräumarbeiten selbst, unterstützt von ausländischen und privaten Hilfsorganisationen.

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025