Buenos Aires

Nach 26 Jahren

Bei dem Anschlag auf die Botschaft waren 29 Menschen ums Leben gekommen und 242 verletzt worden. Foto: Tobias Kühn

Argentiniens Regierung hat sich am Freitag erstmals nach 26 Jahren am alljährlichen Gedenken an den Anschlag auf die israelische Botschaft in Buenos Aires beteiligt. Bei dem Terrorakt am 17. März 1992 waren 29 Menschen ums Leben gekommen und 242 verletzt worden.

Es war das erste Mal, dass die Gedenkzeremonie nicht am Ort des Attentats im Stadtteil Retiro abgehalten wurde, sondern im Nationalarchiv der Erinnerung. Nach Berichten der Jewish Telegraphic Agency sagte Argentiniens Vizepräsidentin Gabriela Michetti, die Hauptrednerin der Veranstaltung: »Wir haben entschieden, hier zu erinnern, als ein Symbol, dass dies ein vorrangiges Thema auf der Menschenrechtsagenda der Regierung ist.«

Das Gebäude des Nationalarchivs wurde von der letzten argentinischen Militärdiktatur als geheimes Folterzentrum benutzt. Hier kamen zwischen 1976 und 1983 Tausende Regimegegner ums Leben.

Paradigmenwechsel Der Staatssekretär für Menschenrechte, Claudio Avruj, betonte in seiner Ansprache, dass es in den vergangenen Jahren im argentinischen Staat einen Paradigmenwechsel gegeben habe. »Der Anschlag 1992 traf uns, Juden und Nichtjuden, Israelis und Nicht-Israelis. Deshalb sind wir hier an diesem Ort, denn was geschah, geschah uns allen.«

An der Veranstaltung am Freitag nahmen Überlebende des Anschlags und Angehörige der Opfer sowie Vertreter der israelischen Botschaft teil. Botschafter Ilán Sztulman sagte: »26 Jahre nach diesem tragischen Datum sind die Bürger der Welt wieder bewegt, weil die Täter für das Verbrechen nicht bezahlt haben. Die Republik Iran treibt durch die Hisbollah den Terror weltweit weiter voran. Doch wie wir schon vor 26 Jahren gesagt haben, wird der Terror uns nicht besiegen.«

Der Iran wird beschuldigt, das Attentat von 1992 und auch den tödlichen Bombenanschlag auf das jüdische Zentrum AMIA im Jahr 1994 in Buenos Aires begangen zu haben, bei dem 85 Menschen getötet und Hunderte verletzt wurden. ja

Spanien

»Mango«-Gründer Isak Andic stirbt bei Bergunfall

Andic galt als einer der reichsten Männer Spaniens

 15.12.2024

Amsterdam

Spätherbst in Mokum

Einen Monat nach der Hetzjagd auf israelische Fußballfans diskutieren die Niederlande über Antisemitismus. In der jüdischen Gemeinschaft bleibt eine fundamentale Unsicherheit

von Tobias Müller  12.12.2024

Schweiz

Fünf Übergriffe auf Juden an einem Wochenende in Zürich

Die jüdische Gemeinschaft der Schweiz ist zunehmend verunsichert - der Antisemitismus hat ein Allzeithoch erreicht

 11.12.2024

Osteuropa

Der Zauber von Lublin

Isaac Bashevis Singer machte die polnische Stadt im Roman weltberühmt – jetzt entdeckt sie ihr jüdisches Erbe und bezieht es in die Vorbereitungen auf das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2029 mit ein

von Dorothee Baer-Bogenschütz  10.12.2024

Sofia

Nach Nichtwahl ausgeschlossen

Bulgarien steckt in einer politischen Dauerkrise - und mittendrin steht ein jüdischer Politiker, den seine Partei jetzt ausschloss

von Michael Thaidigsmann  09.12.2024

Vatikan

Papst Franziskus betet an Krippe mit Palästinensertuch

Die Krippe wurde von der PLO organisiert

 09.12.2024

Österreich

Jüdisch? Arabisch? Beides!

Mit »Yalla« widmet sich das Jüdische Museum Hohenems einer komplexen Beziehungsgeschichte

von Nicole Dreyfus  07.12.2024

Australien

Anschlag auf Synagoge »völlig vorhersebare Entwicklung«

Die jüdische Gemeinde in Australien steht unter Schock. Auf die Synagoge in Melbourne wurde ein Anschlag verübt. Die Ermittlungen laufen

 06.12.2024

Streit um FPÖ-Immunität

Jüdische Studenten zeigen Parlamentspräsidenten an

Walter Rosenkranz habe Ansuchen der österreichischen Staatsanwaltschaft auf Aufhebung der Immunität von drei FPÖ-Parteifreunden verschleppt.

von Stefan Schocher  05.12.2024